Da die südvietnamesischen Verbündeten Amerikas die Kriegsführung übernehmen sollen, zieht die USA die ersten Truppen ab. US-Soldat Gery Benedetti patrouilliert in den Gewässern des Mekong Deltas.
Die Dokumentation beleuchtet den brutalen Alltag innerhalb der Hochsicherheitstrakte in den US-Haftanstalten, der von gefährlichen Gefängnisbanden kontrolliert wird. Als berüchtigtste Gang gilt die "arische Bruderschaft" ("The Ayran Brotherhood").
Die "US Mint", die Münzanstalt der Vereinigten Staaten von Amerika, versorgt die Welt mit Bargeld: US-Dollar, das erfolgreichste Zahlungsmittel auf dem Planeten. 37 Millionen Scheine und 41 Millionen Münzen spucken die Druck- und Prägepressen Tag für Tag aus.
Eine unabhängige Journalistenorganisation brachte die unglaublichen Fakten ans Tageslicht, die hier im Folgenden kurz wiedergegeben werden sollen. Seit den 1920er Jahren ging es verschiedenen Mächten um die Vormachtstellung in der Golfregion.
Es gibt nur wenige Männer, die in so hohem Maße und seit so langer Zeit ihr Land verkörpern wie Muammar al-Gaddafi. Der libysche Staatschef ist seit 1969 an der Macht und damit länger als jeder andere Staatschef eines arabischen Landes. Zugleich ist er mit 66 Jahren der Jüngste von ihnen.
Der Film untersucht die politische Karriere des so verehrten "Architekten der modernen Welt" und zeigt den kometenhaften Aufstieg des 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Am 16. März 1968 kamen die Soldaten der Charlie Company, 11. Brigade der US Army, in das südvietnamesische Dorf My Lai. Es sollte die übliche Strategie angewendet werden, "search and destroy" (aufspüren und vernichten).
Sein Unterkiefer wurde halb weggeschossen. Der Polizist Richard D. hatte Glück im Unglück. Erst acht Monate, nachdem er bei einem Routineeinsatz schwer verletzt wurde, konnte er wieder arbeiten.
Seit seiner Erfindung im sechsten Jahrhundert gilt Schach als Spiel der Könige, als klassisches Kriegsspiel und ultimative Herausforderung an den menschlichen Geist. Im 20. Jahrhundert überragte ein Spieler alle anderen: Der Amerikaner Robert James "Bobby" Fischer.