Die deutschen Ein- und Ausfuhrbestimmungen sind streng. Mit Spürhunden und geübtem Blick ziehen deutsche Zöllner immer wieder Schmuggelware aus dem Verkehr: Drogen, Zigaretten, Alkohol, Geld oder sogar Tiere.
Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach vermissten Minen und gibt anhand von Archivmaterial und Experteninterviews einen Einblick in die Taktik des Grabenkriegs.
Dokumentation in 24 Teilen von 1998. 45 Jahre von 1945 bis 1990 saß die Welt auf einem Pulverfass. Und oft schien es, als würde Feuer an die Lunte gelegt, die das Fass zur Explosion bringt. Die ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West arteten zur Rüstungsspirale aus.
Die psychologische Komponente spielte eine zunehmend wichtige Rolle im Wettkampf der Systeme um Macht und Einfluss. Die Sendereihe Der Kalte Krieg ist eine politische Enzyklopädie jener fast 50 Jahre, die auf den Zweiten Weltkrieg folgten.
Ein Kriminalfall, der sich von der Tat bis zum letzten Richterspruch über drei Jahrzehnte hingezogen hat und bis heute in dem Ort des Geschehens Bedrückung hervorruft. Jedenfalls bei denen, die sich erinnern.
Diese Episode der HISTORY CHANNEL-Reihe "Moderne Wunder" gewaehrt einen Einblick hinter die Kulissen der Testlaboratorien fuer kugel-sichere Materialien des amerikanischen Militaers und stellt die unzaehligen Moeglichkeiten der Schussabwehr vor.
Hans Heinz Rehfeldt beendet im Herbst 1941 seine Ausbildungszeit beim Bataillon-Großdeutschland, einem Eliteverband des Heeres. Er erlebt die verlustreichen Abwehrkämpfe während des kalten russischen Winters 1941/42 und nimmt an den Kämpfen um Woronesh, am Donbogen und am Manytsch teil.
Hans Heinz Rehfeldt beendet im Herbst 1941 seine Ausbildungszeit beim Bataillon-Großdeutschland, einem Eliteverband des Heeres. Er erlebt die verlustreichen Abwehrkämpfe während des kalten russischen Winters 1941/42 und nimmt an den Kämpfen um Woronesh, am Donbogen und am Manytsch teil.
Die Zeit scheint vor 25 Jahren - zur Glanzzeit des Kommunismus - stehen geblieben zu sein. Erntebrigaden werden revolutionär beschallt, in der Hauptstadt befinden sich Aufmarschplätze, bronzene Heldenstatuen, gigantische Plattenbauten.
Vor Milliarden von Jahren formten Ozeane aus glühendem Gestein das Gesicht unseres Planeten. Sintflutartige Regenfälle kühlten die Erdkruste ab und elementare Kräfte ließen Gebirge entstehen. Wind, Wasser und Frost schufen daraus überall auf der Welt bizarre Formen.