Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung


Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung

"Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung" beleuchtet, wie Deutschland im Spannungsfeld der Globalisierung agiert. Die Dokumentation zeigt die strategischen Herausforderungen, denen sich das Land gegenüber sieht, von der Abhängigkeit von der taiwanesischen Chip-Industrie bis hin zur Suche nach europäischen Rohstoffen. Durch Beispiele wie die Havarie der "Ever Given" im Suezkanal wird deutlich, wie verwundbar globale Lieferketten sind. Der Film begleitet Experten und Unternehmer wie den VW-China-Chef in Peking und zeigt, wie geopolitische Spannungen Deutschlands Wirtschaft und Außenpolitik prägen. Eine eindrucksvolle Analyse der Risiken und Chancen der Globalisierung.

Haniel - Schweigen und Geld verdienen


Haniel - Schweigen und Geld verdienen

"Haniel - Schweigen und Geld verdienen" gewährt seltene Einblicke in die Geschichte der Haniel-Familie, eine der einflussreichsten Industriellenfamilien Deutschlands. Die Dokumentation zeigt, wie die Familie seit über 250 Jahren durch kluge Strategien und diskretes Auftreten ihren wirtschaftlichen Erfolg aufgebaut hat. Von den Anfängen als Familienbetrieb bis hin zum globalen Konzern beleuchtet sie die Entwicklung und die Herausforderungen, denen sich Haniel in einer sich wandelnden Welt stellt. Die Kombination aus Tradition, Innovation und Geheimhaltungskultur macht diese Dokumentation zu einem spannenden Porträt einer einzigartigen Unternehmerdynastie.

Die Kirmes kommt


Die Kirmes kommt

"Die Kirmes kommt" begleitet Schaustellerfamilien durch die Kirmessaison und zeigt die Herausforderungen und den Aufwand, der hinter dem Aufbau und Betrieb von Fahrgeschäften und Ständen steckt. Die Doku bietet Einblicke in die lange Tradition des Schaustellerlebens in Deutschland, zeigt den engen Familienzusammenhalt und die kreativen Lösungen, mit denen die Schausteller auf moderne Herausforderungen reagieren. Von der Planung bis zur Eröffnung wird das harte und oft stressige Leben hinter den Kulissen einer Kirmes auf eindrucksvolle Weise dokumentiert.

Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim


Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim

"Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim" bietet einen eindringlichen Blick auf das Leben der Flüchtlinge im Patrick-Henry-Village in Heidelberg, einst ein Stadtteil für US-Militärangehörige und ihre Familien, jetzt eine der größten Flüchtlingsunterkünfte Deutschlands. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen und persönlichen Geschichten der Flüchtlinge, die sich in diesem neuen Umfeld zurechtfinden müssen. Sie beleuchtet die organisatorischen Aspekte der Flüchtlingsunterbringung und die Bemühungen um Integration. Durch Interviews und Alltagsszenen wird das Leben der Flüchtlinge authentisch dargestellt und zum Nachdenken angeregt.

Was ist deutsch?


Was ist deutsch?

"Was ist deutsch?" erforscht die vielfältigen Aspekte der deutschen Identität. Die Dokumentation beleuchtet, was "deutsch" bedeutet, und zeigt, wie sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit durch kulturelle, historische und gesellschaftliche Einflüsse verändert hat.

Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker


Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker

"Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker" untersucht die Welt der Verschwörungstheorien in Deutschland, insbesondere die Reichsbürgerbewegung und die Querdenker. Die Doku beleuchtet die Ursprünge, Überzeugungen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Gruppen.