Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD


Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD

"Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD" beleuchtet die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit der DDR-Zeit. Die Dokumentation zeigt, wie bereits in der DDR Skinheads Gewalt gegen Bürgerrechtler und Ausländer ausübten und wie nach dem Mauerfall westdeutsche Neonazis gezielt in die neuen Bundesländer strömten. Ereignisse wie die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 verdeutlichen die tief verwurzelten nationalistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen. Parteien wie die NPD und später die AfD fanden im Osten mehr Zulauf als im Westen. Trotz Warnungen wurden diese Entwicklungen oft ignoriert, was zur Etablierung rechtsextremer Einstellungen in Teilen der Gesellschaft führte. Die Dokumentation ruft dazu auf, diesen Tendenzen entschlossen entgegenzutreten.

USA - Aufstieg der Ultrarechten


USA - Aufstieg der Ultrarechten

"USA - Aufstieg der Ultrarechten" beleuchtet den schrittweisen Machtgewinn der Ultrarechten in den USA. Die Doku zeigt, wie diese Bewegung über Jahrzehnte Schlüsselpositionen in Politik, Justiz und Medien besetzte. Mit Blick auf einen Wahlsieg 2024 und die Unterstützung durch Donald Trump ist sie bereit, demokratische Prinzipien zu gefährden. Ereignisse wie der Sturm auf das Kapitol 2021 und die Verschärfung des Abtreibungsrechts sind Teil einer langfristigen Strategie. Regisseurin Alice Cohen analysiert die Ursprünge dieser Bewegung und warnt vor den Folgen ihres weiteren Aufstiegs.

Goldene Zeiten für Populisten


Goldene Zeiten für Populisten

"Goldene Zeiten für Populisten" beleuchtet den Aufstieg des Populismus in Ländern wie Ungarn, Georgien und der Slowakei. Die Dokumentation zeigt, wie autoritäre Führer durch Polarisierung und geschickte Rhetorik demokratische Werte herausfordern. Interviews mit Experten, Künstlern und Betroffenen enthüllen die Mechanismen, mit denen populistische Bewegungen ihre Macht festigen. Dabei stehen auch die Auswirkungen auf Kunst, Kultur und Gesellschaft im Fokus. Die Doku hinterfragt die Ursachen dieses Trends, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten und Identitätskrisen, und zeigt, wie fragil Demokratien angesichts populistischer Strömungen sein können. Ein eindringlicher Appell fordert zum Schutz demokratischer Werte auf.

Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.

Höcke und seine Hintermänner


Höcke und seine Hintermänner

"Höcke und seine Hintermänner" ist eine investigative Dokumentation, die die Netzwerke und Strategien des Thüringer AfD-Politikers Björn Höcke aufdeckt. Im Fokus stehen seine Verbindungen zur Neuen Rechten und rechtsextremen Organisationen sowie die Frage, ob Höcke die AfD steuert oder selbst von einem größeren Netzwerk gelenkt wird. Durch Interviews mit Insidern und Experten zeigt die Doku, wie Höcke gezielt Rhetorik und Ideologien nutzt, um politischen Einfluss zu gewinnen. Zugleich wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteure digitale Plattformen und gesellschaftliche Ängste ausnutzen, um ihre Agenda voranzutreiben. Eine eindringliche Analyse über Populismus, Extremismus und die Herausforderungen für die Demokratie.

Katar - Gas und Spiele


Katar - Gas und Spiele

"Katar - Gas und Spiele" zeigt den rasanten Aufstieg Katars zu einer globalen Wirtschaftsmacht, angetrieben durch Gasexporte und massive Investitionen in den Sport, insbesondere die umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Die Dokumentation beleuchtet die gesellschaftlichen Widersprüche zwischen westlichem Einfluss und traditionellen Strukturen, hinterfragt die Rolle Katars in der internationalen Politik und thematisiert die Ausbeutung von Arbeitskräften sowie die Unterstützung umstrittener Gruppierungen. Ein kritischer Blick auf die Schattenseiten einer Erfolgsgeschichte.

Putins Krieg (1/2) - Die Invasion


Putins Krieg (1/2) - Die Invasion

"Putins Krieg (1/2) - Die Invasion" analysiert die ersten Monate des Ukraine-Kriegs, Putins strategische Ziele und die brutalen Auswirkungen der militärischen Invasion. Experten und Zeitzeugen beleuchten die politischen Hintergründe, militärischen Taktiken und internationalen Reaktionen, die diesen Konflikt prägen.

Putins Krieg (2/2) - Der Zermürbungskrieg


Putins Krieg (2/2) - Der Zermürbungskrieg

"Putins Krieg (2/2) - Der Zermürbungskrieg" analysiert die Eskalation des Ukraine-Kriegs und die Taktiken Russlands, die auf die Zermürbung der Ukraine und des Westens abzielen. Experten und Zeitzeugen beleuchten die militärischen, gesellschaftlichen und geopolitischen Folgen dieses Konflikts, der Europa nachhaltig verändert.

Trump und der Weg zur Diktatur?


Trump und der Weg zur Diktatur?

"Trump und der Weg zur Diktatur?" ist eine aufrüttelnde Dokumentation, die die potenziellen Gefahren für die amerikanische Demokratie unter einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump beleuchtet. Im Fokus stehen seine Pläne, die Macht des Präsidenten auszubauen und zentrale Institutionen wie Justiz, Militär und Medien zu kontrollieren. Expertenanalysen und Insiderberichte zeigen, wie solche Maßnahmen die demokratischen Grundwerte der USA gefährden könnten. Gleichzeitig wird untersucht, wie Trumps Rhetorik die gesellschaftliche Spaltung verschärft und das Vertrauen in demokratische Prozesse untergräbt.

Zweite Chance? Die Rückkehr von Donald Trump


Zweite Chance? Die Rückkehr von Donald Trump

"Zweite Chance? Die Rückkehr von Donald Trump" beleuchtet die Möglichkeit einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und die Kontroversen, die ihn umgeben. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Ereignisse der letzten 18 Monate vor der Wahl und zeigt, wie Trumps Einfluss weiterhin die amerikanische Politik prägt. Interviews mit Anhängern und Kritikern verdeutlichen die Polarisierung des Landes und hinterfragen, welche Risiken und Chancen mit einer zweiten Amtszeit Trumps verbunden wären.