Die Machtkämpfe innerhalb der eigenen Partei; die schmutzigen Tricks, mit denen sich Parteifreunde bekriegen. Zwar stilisieren Politiker die Auseinandersetzungen mit konkurrierenden Parteien gerne zu Glaubenskriegen, zu Herzensangelegenheiten.
Die Mehrheit der Deutschen sammelt Payback-Punkte und surft im Internet. Sie fährt mit der Bahn, zahlt mit Kreditkarte und bestellt beim Versandhaus. Sie kommuniziert viel und gerne und freut sich, dass das digitale Zeitalter das Leben in vielerlei Hinsicht leichter macht.
"Die Akte Gysi" zeigt, wie aus einem willigen Helfer des DDR-Systems ein populärer, gesamtdeutscher Politiker wurde. Und wie er trotz aller Stasi-Vorwürfe immer noch als Stimme der Benachteiligten und Unterdrückten hofiert wird.Gregor Gysi kennen alle.
Kaum eine Berufsgruppe verteidigt Ihre Pfründe so erfolgreich wie die Ärzteschaft. Rund eine Milliarde Euro mehr Honorar bekommen die Ärzte im kommenden Jahr nach Berechnungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen.
Selbst wer 32 Jahre durchgehend zum Durchschnittslohn gearbeitet hat, wird künftig im Alter Sozialhilfe benötigen. Mit großzügigen staatlichen Zuschüssen sollten die Bürger ermuntert werden, ein privates Zusatzpolster für ihr Alter anzusparen.
Seit 2005 ist Angela Merkel Bundeskanzlerin -- als erste Frau in Deutschland. Sie gilt als durchsetzungsstark, aber auch als Zauderin. Oft werden ihr Entschlusslosigkeit und Führungsschwäche zum Vorwurf gemacht.
Seit Mitte Dezember muss sich Bundespräsident Christian Wulff gegen immer neue Vorwürfe wehren. Die Dokumentation erklärt die Hintergründe und blickt hinter die Kulissen.
Wohin mit dem Atommüll? Reporter Christoph Lütgert begibt sich auf die Spuren eines Desasters. Seit Jahrzehnten produzieren deutsche Kernkraftwerke Strahlenmüll.
Heute über 30 Jahre später sind sowohl die Standortentscheidung von einst, als auch die Auseinandersetzung über die weitere Erkundung des Salzstocks Gorleben wieder aktuell.