Im Morgengrauen des 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl. Eine regenbogenfarbene Stichflamme schoss 1.000 Meter hoch in den ukrainischen Himmel.
Lohnt es sich wirklich, die Atomkraft zur Energieproduktion zu nutzen? Noch immer können viele Probleme nicht gelöst werden. Wie gefährlich ist Atommüll? Wie gehen wir damit um? Die Autoren sammeln in Frankreich, Russland, Deutschland und den USA Infos über Atommüll, um eigene Schlüsse zu ziehen.
Diese Dokumentationen zeigen das Wechselspiel zwischen der Abhängigkeit des Menschen von der Natur und die gleichzeitig unvorhersehbare Gewalt und die Folgen von Naturgewalten in der modernen Welt.
"Das Ding gehört in keine Fassung, sondern auf den Sondermüll!" Wolfgang Maes ist Sachverständiger für Umweltanalytik und entsetzt über die Ergebnisse seines Energiesparlampen-Tests.
Ranga Yogeshwar ist auf Spurensuche in Tschernobyl und entdeckt viele Parallelen zwischen den Ereignissen damals und heute in Japan. Wie können japanische Ingenieure und Techniker von den Erfahrungen ihrer Kollegen in Tschernobyl profitieren?
Die zweiteilige Dokumentation beleuchtet in einem historischen Rückblick die wirtschaftliche Abhängigkeit von Erdöl. Von den ersten Bohrungen im Jahr 1860 bis zum Irak-Krieg war und ist das Erdöl der wahre Motor der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Die zweiteilige Dokumentation beleuchtet in einem historischen Rückblick die wirtschaftliche Abhängigkeit von Erdöl. Von den ersten Bohrungen im Jahr 1860 bis zum Irak-Krieg war und ist das Erdöl der wahre Motor der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Das Desertec-Konzept ermöglicht mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung effzienten Zugang zu Solar- und Windstrom aus den energiereichen Wüstengebieten der Erde und damit auch eine günstige Ergänzung des jeweiligen regionalen regenerativen Energiemixes.
Als die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19.06 Uhr den atomaren Notstand ausrief, hielt die Welt den Atem an. Das große Erdbeben und der darauf folgende Tsunami hatten in Japans Norden am Nachmittag ganze Städte ausgelöscht.
Heute entscheiden die Rohstoff-Ressourcen eines Landes über Macht und Ohnmacht auf dem Weltmarkt. Die Energien sind knapp und teuer, denn die Weltwirtschaft wächst.