Im Netz der Salafisten


Im Netz der Salafisten

"Im Netz der Salafisten" untersucht die Verbreitung und Auswirkungen salafistischer Ideologie. Die Dokumentation zeigt, wie Salafisten rekrutieren und radikalisieren, beleuchtet die sozialen und politischen Hintergründe und gibt Einblicke in die Arbeit der Sicherheitsbehörden. Durch Interviews und verdeckte Recherchen bietet der Film ein umfassendes Bild dieser extremistischen Bewegung und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Hacker - Portrait einer Gegenkultur


Hacker - Portrait einer Gegenkultur

"Hacker - Portrait einer Gegenkultur" bietet einen faszinierenden Blick auf die Welt der Hacker, ihre Motive und ihren Einfluss. Die Dokumentation untersucht die Entwicklung der Hacker-Kultur, von politischem Aktivismus bis hin zu wirtschaftlichem Gewinn, und beleuchtet die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Technologie und Gesellschaft. Interviews und Analysen bieten Einblicke in die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Hacker konfrontiert sind.

Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen


Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen

"Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen" beleuchtet das schmerzhafte Thema des Missbrauchs durch Mütter. Die Dokumentation zeigt persönliche Schicksale, Expertenmeinungen und die psychologischen Folgen für die betroffenen Kinder. Sie deckt verschiedene Formen des Missbrauchs auf und untersucht, wie dieser oft verborgen bleibt und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Die Hartz Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit


Die Hartz Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit

"Die Hartz Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit" beleuchtet die dunklen Seiten der Hartz-Reformen in Deutschland und zeigt, wie private Unternehmen von der Notlage der Arbeitslosen profitieren. Die Dokumentation untersucht die Entstehung eines Industriezweigs, der sich auf die Verwaltung und "Betreuung" von Arbeitslosen spezialisiert hat, oft ohne ihnen realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Durch Interviews mit Betroffenen und Experten wird deutlich, wie das System häufig mehr Schaden als Nutzen bringt.

Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte


Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte

"Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte" beleuchtet die Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR und die Integration ihrer Soldaten in die Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen, die diesen Prozess begleiteten, und fragt, ob aus ehemaligen Feinden tatsächlich Freunde werden konnten. Durch persönliche Geschichten und politische Analysen wird diese historische Übergangszeit eindrucksvoll dargestellt.

Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten einer Epoche


Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten einer Epoche

"Berlin zur Kaiserzeit - Glanz und Schatten einer Epoche" beleuchtet das Leben in Berlin zwischen 1871 und 1918, eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, kulturellen Glanzes und sozialer Spannungen. Die Dokumentation zeigt, wie Berlin sich zur Metropole des Deutschen Kaiserreichs entwickelte und gleichzeitig mit den Herausforderungen der Industrialisierung und sozialen Ungleichheit kämpfte. Experteninterviews und historisches Material erwecken diese spannende Epoche zum Leben.

Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung


Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung

"Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung" erforscht die Entwicklung und Geschichte der mächtigsten Verteidigungsbauten, von mittelalterlichen Burgen bis hin zu modernen Bunkersystemen. Die Dokumentation zeigt, wie architektonische und ingenieurtechnische Meisterwerke entstanden, um Schutz vor Invasionen zu bieten und strategische Punkte zu sichern. Experten bieten fundierte Einblicke in die Entstehung und Nutzung dieser beeindruckenden Strukturen.

Sex in der Steinzeit


Sex in der Steinzeit

"Sex in der Steinzeit" bietet einen spannenden Einblick in das Sexualleben unserer frühesten Vorfahren. Die Dokumentation untersucht, wie Sexualität und Paarungsverhalten in der Steinzeit praktiziert wurden und welche Rolle sie in der Entwicklung menschlicher Beziehungen und sozialer Strukturen spielten. Durch archäologische Funde und wissenschaftliche Analysen wird ein faszinierendes Bild der sexuellen Praktiken und ihrer Bedeutung für die Evolution des modernen Menschen gezeichnet.

Nordkorea: Einblicke In Ein Verschlossenes Land


Nordkorea: Einblicke In Ein Verschlossenes Land

"Nordkorea: Einblicke in ein verschlossenes Land" bietet seltene und aufschlussreiche Einblicke in das Leben in einem der isoliertesten Länder der Welt. Durch geheime Aufnahmen und Interviews mit Überläufern und Experten wird das Leben unter der strengen Herrschaft der Kim-Dynastie dokumentiert. Der Film beleuchtet die allgegenwärtige Kontrolle durch den Staat, die Rolle der Propaganda und die Herausforderungen, denen die Menschen in Nordkorea gegenüberstehen.

Operation Atlantik-Kabel - Die Vernetzung der Welt


Operation Atlantik-Kabel - Die Vernetzung der Welt

"Operation Atlantik-Kabel - Die Vernetzung der Welt" erzählt die spannende Geschichte der Verlegung des ersten transatlantischen Telegrafenkabels im 19. Jahrhundert. Dieses revolutionäre Projekt überwand immense technische und finanzielle Hürden und legte den Grundstein für die moderne globale Kommunikation. Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen, Rückschläge und den letztendlichen Erfolg, der die Welt näher zusammenbrachte und den Weg für die heutige vernetzte Gesellschaft ebnete.