40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte


40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte

"40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte" beleuchtet die vier Jahrzehnte umfassende Karriere der Böhsen Onkelz, von ihren Anfängen in den 1980er Jahren bis zu ihrem Status als eine der einflussreichsten deutschen Rockbands. Die Dokumentation erzählt von Erfolgen, Skandalen, Herausforderungen und der außergewöhnlichen Beziehung zu ihren Fans. Mit seltenen Aufnahmen und Interviews bietet sie einen tiefen Einblick in die Geschichte einer Band, die Musikgeschichte geschrieben hat.

Sekunden vor dem Unglück - Der Untergang der Titanic


Sekunden vor dem Unglück - Der Untergang der Titanic

"Sekunden vor dem Unglück - Der Untergang der Titanic" rekonstruiert die letzten Stunden des legendären Schiffs und zeigt, wie eine Verkettung unglücklicher Umstände und Fehler zur Katastrophe führte. Die Dokumentation beleuchtet technische und menschliche Aspekte, bietet Einblicke in das Leben an Bord und thematisiert die Tragödie der Passagiere. Ein spannender Blick auf die Geschichte und die Lehren, die aus diesem Ereignis gezogen wurden.

Inside Saporischschja - Ein Atomkraftwerk im Krieg


Inside Saporischschja - Ein Atomkraftwerk im Krieg

"Inside Saporischschja - Ein Atomkraftwerk im Krieg" zeigt die akute Bedrohung des größten Atomkraftwerks Europas durch den Krieg in der Ukraine. Seit März 2022 ist das Kraftwerk von russischen Truppen besetzt, immer wieder kommt es zu Beschuss. Der Film gibt Einblick in das Leben der ukrainischen Arbeiter, die unter Besatzung und Angst arbeiten müssen. Experten analysieren die Risiken eines nuklearen Zwischenfalls und ziehen Parallelen zur Tschernobyl-Katastrophe. Die Dokumentation zeigt, wie gefährlich ein Krieg in einem Land mit Kernkraftwerken ist und welche Folgen eine Beschädigung der Anlage für die Welt hätte.

Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen


Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen

"Tsunami - Die Flut von 2004 und die Folgen" erzählt die erschütternden Geschichten von Überlebenden der Katastrophe am 26. Dezember 2004. Mehr als 230.000 Menschen verloren ihr Leben, Millionen ihr Zuhause. Der Film zeigt, wie die Betroffenen das Trauma verarbeiten, wie sich der Katastrophenschutz verändert hat und welche Lehren aus dem Ereignis gezogen wurden. Ehemalige Einsatzkräfte, Helfer und Überlebende schildern ihre Erinnerungen und erzählen, wie die Katastrophe ihr Leben bis heute prägt. Eine eindrucksvolle Dokumentation über eine der größten Naturkatastrophen der Menschheitsgeschichte.

Der Fall el-Masri


Dickes Deutschland - Wer ist schuld?

"Der Fall el-Masri" erzählt die Geschichte von Khaled el-Masri, der 2003 von der CIA entführt und gefoltert wurde. Der Film beleuchtet, wie politische Machtspiele sein Leben zerstörten, das Rendition-Programm der USA aufdeckten und den internationalen Umgang mit Menschenrechten infrage stellten.

Moose, unscheinbare Helden


Moose, unscheinbare Helden

"Moose, unscheinbare Helden" beleuchtet die faszinierende Welt der Moose, die seit Millionen von Jahren Klimakatastrophen und Atomunfälle überleben. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Entdeckungen und regt zum Nachdenken über die Regenerationskraft der Natur und die Verantwortung des Menschen an.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung" beleuchtet, wie Ölkonzerne durch gezielte Desinformation Zweifel am Klimawandel säten. Die Dokumentation zeigt, wie Denkfabriken und PR-Agenturen eingesetzt wurden, um Klimaschutzmaßnahmen zu verzögern. Sie analysiert die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen und regt zum Nachdenken über die Verantwortung der fossilen Brennstoffindustrie an.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel" deckt auf, wie Ölkonzerne den Klimawandel durch gezielte Desinformation verleugneten. Die Dokumentation zeigt, wie seit Jahrzehnten Zweifel gesät wurden, um Maßnahmen zu verzögern. Sie analysiert den Einfluss auf Politik, Medien und Gesellschaft und fordert die Zuschauer auf, den Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie kritisch zu hinterfragen.

Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur


Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur

"Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur" beleuchtet die bahnbrechende Erforschung des menschlichen Proteoms. Die Doku zeigt, wie Wissenschaftler daran arbeiten, die Funktionen und Strukturen der Proteine zu entschlüsseln, die für alle Prozesse im Körper verantwortlich sind. Von der Entwicklung personalisierter Therapien bis zur Früherkennung von Krankheiten wie Krebs und Alzheimer eröffnet diese Forschung neue Möglichkeiten für die Medizin.

Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?


Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?

"Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?" untersucht die Wanderung des magnetischen Nordpols und die Folgen einer möglichen Umpolung des Erdmagnetfelds. Die Doku zeigt, wie das Magnetfeld als Schutzschild der Erde funktioniert und welche Auswirkungen eine Umkehrung auf Mensch, Tier und Technologie haben könnte. Wissenschaftler analysieren vergangene Umpolungen und erklären, wie sich das Magnetfeld verändert. Mit Animationen und Experteninterviews wird dieses komplexe Phänomen anschaulich dargestellt. Die Dokumentation sensibilisiert für die Bedeutung des Magnetfelds und die Notwendigkeit, die Prozesse des Erdinneren besser zu verstehen.