Moose, unscheinbare Helden


Moose, unscheinbare Helden

"Moose, unscheinbare Helden" beleuchtet die faszinierende Welt der Moose, die seit Millionen von Jahren Klimakatastrophen und Atomunfälle überleben. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Entdeckungen und regt zum Nachdenken über die Regenerationskraft der Natur und die Verantwortung des Menschen an.

Kinderschänder im Visier


Kinderschänder im Visier

"Kinderschänder im Visier" zeigt die alarmierende Verbreitung von Kindesmissbrauchsinhalten im Internet. Die Doku begleitet Ermittler und Kinderschutzorganisationen, die gegen Täter im Darknet kämpfen, Opfer identifizieren und Verbrechen verhindern. Mit erschütternden Einblicken beleuchtet sie die Verantwortung von Politik, IT-Unternehmen und Gesellschaft im Kampf gegen diese Verbrechen.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (1/2) - Die Leugnung" beleuchtet, wie Ölkonzerne durch gezielte Desinformation Zweifel am Klimawandel säten. Die Dokumentation zeigt, wie Denkfabriken und PR-Agenturen eingesetzt wurden, um Klimaschutzmaßnahmen zu verzögern. Sie analysiert die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen und regt zum Nachdenken über die Verantwortung der fossilen Brennstoffindustrie an.

Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel


Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne (2/2) - Der Zweifel" deckt auf, wie Ölkonzerne den Klimawandel durch gezielte Desinformation verleugneten. Die Dokumentation zeigt, wie seit Jahrzehnten Zweifel gesät wurden, um Maßnahmen zu verzögern. Sie analysiert den Einfluss auf Politik, Medien und Gesellschaft und fordert die Zuschauer auf, den Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie kritisch zu hinterfragen.

Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur


Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur

"Der Proteom-Code - Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur" beleuchtet die bahnbrechende Erforschung des menschlichen Proteoms. Die Doku zeigt, wie Wissenschaftler daran arbeiten, die Funktionen und Strukturen der Proteine zu entschlüsseln, die für alle Prozesse im Körper verantwortlich sind. Von der Entwicklung personalisierter Therapien bis zur Früherkennung von Krankheiten wie Krebs und Alzheimer eröffnet diese Forschung neue Möglichkeiten für die Medizin.

Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?


Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?

"Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?" untersucht die Wanderung des magnetischen Nordpols und die Folgen einer möglichen Umpolung des Erdmagnetfelds. Die Doku zeigt, wie das Magnetfeld als Schutzschild der Erde funktioniert und welche Auswirkungen eine Umkehrung auf Mensch, Tier und Technologie haben könnte. Wissenschaftler analysieren vergangene Umpolungen und erklären, wie sich das Magnetfeld verändert. Mit Animationen und Experteninterviews wird dieses komplexe Phänomen anschaulich dargestellt. Die Dokumentation sensibilisiert für die Bedeutung des Magnetfelds und die Notwendigkeit, die Prozesse des Erdinneren besser zu verstehen.

1944: Bomben auf Auschwitz?


1944: Bomben auf Auschwitz?

"1944: Bomben auf Auschwitz?" beleuchtet die Flucht von Rudolf Vrba und Alfred Wetzler aus Auschwitz-Birkenau und ihre bahnbrechenden Berichte über die Nazi-Gräueltaten. Die sogenannten "Auschwitz-Protokolle" lieferten den Alliierten wichtige Informationen über die geplante Ermordung von 800.000 ungarischen Juden. Der Film zeigt die Kontroversen um eine mögliche Bombardierung des Lagers oder der Bahnlinie als Versuch, das Massenmorden zu stoppen. Historiker und Zeitzeugen diskutieren die moralischen und strategischen Entscheidungen, die getroffen wurden. Mit Archivmaterial und nachgestellten Szenen wird das Dilemma der Alliierten fesselnd dargestellt. Ein Film über Verantwortung, Ethik und die Herausforderungen historischer Entscheidungen.

Die alte Neue Rechte


Die alte Neue Rechte

"Die alte Neue Rechte" untersucht die Ursprünge und Ideologien der sogenannten Neuen Rechten. Der Film von Falko Korth zeigt, dass diese Bewegung auf den Ideen völkisch-nationalistischer Denker wie Armin Mohler, Ernst Jünger und Carl Schmitt basiert. Mohler, ein wichtiger Theoretiker der "Konservativen Revolution", legte den Grundstein für die heutigen rechtskonservativen Kreise. Auch die französische Nouvelle Droite um Alain de Benoist, die 1968 GRECE gründete, wird thematisiert. Trotz ihres modernen und intellektuellen Auftretens bleibt die Neue Rechte von altbekanntem Rassismus und Nationalismus geprägt. Die Dokumentation beleuchtet die historischen Wurzeln, aktuellen Strategien und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Bewegung und fordert die Zuschauer auf, kritisch über ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft nachzudenken.

Zeit der Narren


Zeit der Narren

"Zeit der Narren" beleuchtet die kulturelle und symbolische Bedeutung der Narrenfigur zwischen Mittelalter und Renaissance. Die Dokumentation zeigt, wie Narren zu Spiegeln ihrer Gesellschaft wurden, indem sie Tabus brachen und unbequeme Wahrheiten aussprachen. Anhand von Kunstwerken von Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel dem Älteren wird die Funktion der Narren als Kritiker und Unterhalter untersucht. Die Doku regt dazu an, die moderne Relevanz der Narrenfigur zu erkennen, und zeigt, wie Satire und Humor weiterhin wichtige Werkzeuge der Reflexion sind.

Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information: Verschwörungstheorien


Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information: Verschwörungstheorien

"Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information: Verschwörungstheorien" untersucht die Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien im Lauf der Geschichte und ihre moderne Dynamik. Die Doku zeigt, wie solche Theorien durch Ängste und Misstrauen genährt werden, und beleuchtet ihre verstärkte Verbreitung durch soziale Medien. Experten erklären die psychologischen Mechanismen hinter Verschwörungsglauben und die Gefahr, die von gezielter Desinformation ausgeht. Die Dokumentation sensibilisiert für die Bedeutung von Bildung und Medienkompetenz im Kampf gegen Verschwörungstheorien und endet mit einem Appell, Wissen als Mittel gegen Spaltung und Misstrauen einzusetzen.