1944: Bomben auf Auschwitz?


1944: Bomben auf Auschwitz?

"1944: Bomben auf Auschwitz?" beleuchtet die Flucht von Rudolf Vrba und Alfred Wetzler aus Auschwitz-Birkenau und ihre bahnbrechenden Berichte über die Nazi-Gräueltaten. Die sogenannten "Auschwitz-Protokolle" lieferten den Alliierten wichtige Informationen über die geplante Ermordung von 800.000 ungarischen Juden. Der Film zeigt die Kontroversen um eine mögliche Bombardierung des Lagers oder der Bahnlinie als Versuch, das Massenmorden zu stoppen. Historiker und Zeitzeugen diskutieren die moralischen und strategischen Entscheidungen, die getroffen wurden. Mit Archivmaterial und nachgestellten Szenen wird das Dilemma der Alliierten fesselnd dargestellt. Ein Film über Verantwortung, Ethik und die Herausforderungen historischer Entscheidungen.

Die alte Neue Rechte


Die alte Neue Rechte

"Die alte Neue Rechte" untersucht die Ursprünge und Ideologien der sogenannten Neuen Rechten. Der Film von Falko Korth zeigt, dass diese Bewegung auf den Ideen völkisch-nationalistischer Denker wie Armin Mohler, Ernst Jünger und Carl Schmitt basiert. Mohler, ein wichtiger Theoretiker der "Konservativen Revolution", legte den Grundstein für die heutigen rechtskonservativen Kreise. Auch die französische Nouvelle Droite um Alain de Benoist, die 1968 GRECE gründete, wird thematisiert. Trotz ihres modernen und intellektuellen Auftretens bleibt die Neue Rechte von altbekanntem Rassismus und Nationalismus geprägt. Die Dokumentation beleuchtet die historischen Wurzeln, aktuellen Strategien und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Bewegung und fordert die Zuschauer auf, kritisch über ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft nachzudenken.

Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information: Verschwörungstheorien


Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information: Verschwörungstheorien

"Lüge und Wahrheit - Die Macht der Information: Verschwörungstheorien" untersucht die Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien im Lauf der Geschichte und ihre moderne Dynamik. Die Doku zeigt, wie solche Theorien durch Ängste und Misstrauen genährt werden, und beleuchtet ihre verstärkte Verbreitung durch soziale Medien. Experten erklären die psychologischen Mechanismen hinter Verschwörungsglauben und die Gefahr, die von gezielter Desinformation ausgeht. Die Dokumentation sensibilisiert für die Bedeutung von Bildung und Medienkompetenz im Kampf gegen Verschwörungstheorien und endet mit einem Appell, Wissen als Mittel gegen Spaltung und Misstrauen einzusetzen.

Mediation - Chance für Opfer und Täter


Mediation - Chance für Opfer und Täter

"Mediation - Chance für Opfer und Täter" beleuchtet ein Pilotprojekt, das Täter und Opfer zusammenbringt, um gemeinsam das Geschehene aufzuarbeiten. François Kohler zeigt, wie Mediatoren zwischen beiden Seiten vermitteln und Verständnis schaffen. Die Doku hinterfragt, ob Dialoge wirklich heilend wirken können und zeigt die Herausforderungen eines alternativen Rechtssystems, das auf Versöhnung statt Strafe setzt.

Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändern


Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändern

"Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändern" zeigt, wie Krisen, der Klimawandel und die Digitalisierung die globale Wirtschaft transformieren. Der Film untersucht, wie technologische Innovationen wie das iPhone die Welt vernetzt haben, während geopolitische Spannungen zwischen den USA und China die Weltordnung verändern. Durch Interviews mit Experten wie Mark Liu von TSMC und einer Reise durch sieben Weltregionen beleuchtet die Dokumentation, wie die Rollen von Gewinnern und Verlierern neu verteilt werden. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sich die Herausforderungen der Globalisierung auf das Leben von Menschen und die Zukunft der Weltwirtschaft auswirken.

Taubblind - Wie Andrea, Bianca und Lucas kommunizieren


Taubblind - Wie Andrea, Bianca und Lucas kommunizieren

"Taubblind - Wie Andrea, Bianca und Lucas kommunizieren" zeigt, wie drei taubblinde Menschen erfolgreich kommunizieren und ihren Alltag meistern. Die Dokumentation stellt verschiedene Kommunikationsmethoden wie taktile Gebärdensprache, Lormen und Brailleschrift vor und beleuchtet die Bedeutung von Selbstbewusstsein und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie erzählt bewegende Geschichten über die Herausforderungen und Erfolge von Andrea, Bianca und Lucas und setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit.

Vorsicht Verführung - Elvis und die Wucht der Gefühle


Vorsicht Verführung - Elvis und die Wucht der Gefühle

"Vorsicht Verführung - Elvis und die Wucht der Gefühle" beleuchtet die einzigartige Anziehungskraft von Elvis Presley und seine emotionale Wirkung auf die Menschen. Die Dokumentation zeigt, wie der "King of Rock 'n' Roll" mit seiner Stimme, seiner Bühnenpräsenz und seinem Stil eine kulturelle Revolution auslöste. Experten analysieren die Mechanismen hinter seiner charismatischen Wirkung und erklären, warum seine Musik und sein Auftreten bis heute faszinieren. Mit seltenen Archivaufnahmen und tiefen Einblicken in seine Karriere zeigt die Doku, wie Elvis die Welt der Musik und Popkultur nachhaltig geprägt hat.