Was wird aus unseren Jobs? Wirtschaft in der Krise


Was wird aus unseren Jobs? Wirtschaft in der Krise

"Was wird aus unseren Jobs? Wirtschaft in der Krise" zeigt, wie deutsche Schlüsselindustrien unter wirtschaftlichem Druck stehen. Unternehmen wie Ford, Bosch und BASF planen massive Stellenstreichungen. Während Arbeitnehmer um ihre Jobs bangen, steigen die Lebenshaltungskosten rasant. Experten analysieren die Ursachen der Krise und fragen: Ist "Made in Germany" ein Auslaufmodell? Gleichzeitig zeigen Unternehmen aus der Green-Tech-Branche, dass es neue Wachstumschancen gibt. Kann dieser Sektor Arbeitsplätze sichern und eine Lösung für den Strukturwandel bieten?

Der härteste Wahlkreis


Der härteste Wahlkreis

"Der härteste Wahlkreis" begleitet den Wahlkampf im Duisburger Norden, wo 2021 die bundesweit niedrigste Wahlbeteiligung gemessen wurde. Hohe Arbeitslosigkeit, Stellenabbau bei Thyssenkrupp und soziale Spannungen sorgen für Frust. Viele Menschen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, die AfD erzielte zuletzt überdurchschnittliche Ergebnisse. Die Direktkandidaten kämpfen darum, Vertrauen zurückzugewinnen, doch viele Wähler haben längst resigniert. Die Reportage zeigt, wie schwierig es ist, Menschen wieder für Politik zu begeistern und dokumentiert den Wahlkampf in einem der herausforderndsten Wahlkreise Deutschlands.

Raubbau auf den Philippinen


Raubbau auf den Philippinen

"Raubbau auf den Philippinen" zeigt die dramatischen Folgen illegaler Umweltzerstörung. Goldtaucher riskieren in Unterwassertunneln ihr Leben, während Fischer mit Sprengstoff arbeiten und Wilderer geschützte Tiere schmuggeln. Die PARA Enforcers, eine Gruppe von Fischern, kämpfen gegen den illegalen Fischfang, doch viele von ihnen wurden bereits ermordet. In Pinut-an suchen Taucher auf dem Meeresboden nach Gold, trotz der lebensgefährlichen Bedingungen. Auch die Region Tawi-Tawi ist ein Hotspot für den Schmuggel seltener Tiere und Menschenhandel. Polizei und Marine kämpfen gegen Korruption und Kriminalität.

Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?


Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?

"Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?" zeigt die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Polizeikräfte in Deutschland. 2023 wurden rund 100.000 Beamtinnen und Beamte Opfer von Beleidigungen, Drohungen und körperlichen Angriffen. Die Doku spricht mit Betroffenen, die von ihrem belastenden Berufsalltag berichten. Gleichzeitig wird analysiert, warum der Hass auf die Polizei wächst und welche gesellschaftlichen Ursachen dahinterstecken. Die Folgen sind dramatisch: Der Polizeiberuf wird immer unattraktiver, und Nachwuchs fehlt. Welche Lösungen gibt es? Die Doku sucht nach Antworten.

Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs


Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs

"Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs" zeigt den Aufstieg und Fall Japans während des Zweiten Weltkriegs. Das Militär agierte unabhängig von der Regierung und startete aggressive Eroberungszüge, beginnend mit der Invasion der Mandschurei. Der Angriff auf China 1937 und Pearl Harbor 1941 eskalierten den Krieg. Trotz anfänglicher Erfolge wurde Japan zunehmend in einen aussichtslosen Konflikt verwickelt. Mit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki endete der Krieg. Die Doku analysiert Japans Kriegsführung, seine Ideologie und den radikalen Wandel des Landes nach der Kapitulation.

Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten


Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten

"Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten" erzählt die Geschichte der New Wave of British Heavy Metal (NWOBHM), die Ende der 1970er-Jahre die Rockszene revolutionierte. Bands wie Iron Maiden, Saxon und Def Leppard prägten mit schnellen Riffs und harten Rhythmen die Musikwelt. Die Dokumentation nutzt Archivaufnahmen und Interviews mit Szenegrößen wie Paul Di'Anno (Iron Maiden), Biff Byford (Saxon) und Lars Ulrich (Metallica), um die explosive Energie dieser Bewegung einzufangen. Sie zeigt, wie NWOBHM den modernen Metal formte und bis heute Musiker weltweit inspiriert.

Plastik-Fjorde


Plastik-Fjorde

"Plastik-Fjorde" zeigt, wie Plastikmüll selbst die abgelegensten Naturparadiese bedroht. Norwegens Fjorde gelten als unberührte Landschaften, doch unter der Wasseroberfläche sammelt sich tonnenweise Plastik an. Mikroplastik dringt in die Nahrungskette ein und gefährdet Meeresbewohner. Der norwegische Umweltschützer Kenneth Bruvik und ein Forscherteam untersuchen die Auswirkungen dieser unsichtbaren Bedrohung. Die Doku zeigt erschreckende Bilder und begleitet Wissenschaftler bei ihrem Kampf gegen die Plastikverschmutzung. Doch reicht das, um das Ökosystem zu retten?

Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution


Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution

"Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution" erzählt die Geschichte einer der berühmtesten Burgen Deutschlands. Seit fast 1000 Jahren prägt sie die deutsche Identität und war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Hier lebte die Heilige Elisabeth, Martin Luther übersetzte das Neue Testament, und 1817 fand das Wartburgfest statt. Während der NS-Zeit wurde die Burg politisch instrumentalisiert. Die Doku zeigt, wie die Wartburg über Jahrhunderte erhalten blieb, immer wieder restauriert wurde und heute als Weltkulturerbe Symbol für Freiheit und Kultur ist.

Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden


Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden

"Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden" erforscht die erste Großmacht des amerikanischen Doppelkontinents. Die Inka herrschten über ein riesiges Gebiet, doch ihre Geschichte wurde hauptsächlich von ihren spanischen Eroberern überliefert. Moderne Technologien und archäologische Entdeckungen ermöglichen nun neue Einblicke in ihr Reich, ihre Gesellschaft und ihre Kultur. Die Doku zeigt, wie ihre Baukunst, Verwaltung und religiösen Praktiken das Bild der Inka verändern. Wissenschaftler untersuchen Ruinen, Quipus und Artefakte, um das wahre Erbe der Inka zu entschlüsseln.

Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe


Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe

"Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe" zeigt, wie Russland mit Söldnern und Rohstoffdeals seinen Einfluss in Afrika ausbaut. In der Zentralafrikanischen Republik sorgt die Wagner-Gruppe für Stabilität, doch im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Ressourcen. Während der Kreml seine Macht festigt, berichten NGOs von Verschleppungen, Morden und massiven Menschenrechtsverletzungen. Neben militärischer Kontrolle greift Russland auch in Medien, Politik und Wirtschaft ein. Die Doku beleuchtet, wie Russland den Rückzug westlicher Mächte nutzt, um seinen geopolitischen Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern.