Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin


Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin

"Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin" zeigt das harte japanische Gefängnissystem, in dem strenge Regeln, Drill und Isolation den Alltag bestimmen. Deutsche Insassen, meist wegen Drogenschmuggels verurteilt, müssen sich dem rigiden Strafvollzug unterwerfen. Schweigegebot, Einzelhaft und erzwungene Arbeit gehören zum System der Resozialisierung. Die Doku begleitet Betroffene und zeigt, wie unerbittlich Japans Justiz mit Straftätern umgeht.

Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex


Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex

"Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex" enthüllt die erschütternden Realitäten der illegalen Prostitution und den damit verbundenen Menschenhandel. Die Dokumentation bietet einen intensiven Einblick in die Mechanismen krimineller Netzwerke und die erschütternden Lebensbedingungen der Frauen, die in dieser unsichtbaren und gefährlichen Welt gefangen sind. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen für Gesellschaft und Gesetzgeber im Kampf gegen diese Form der Ausbeutung und fordert dazu auf, die oft übersehenen Opfer nicht zu ignorieren.

Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM


Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM

"Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM" begleitet einen Schreiner bei der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im Schreinerhandwerk. Die Dokumentation gibt Einblicke in die präzisen Techniken und persönlichen Herausforderungen des Wettbewerbs, zeigt den intensiven Vorbereitungsprozess und beleuchtet die Leidenschaft und Hingabe der Teilnehmer für ihr Handwerk.

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen


Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen

"Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen" beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Erde. Die dreiteilige Dokumentation zeigt, wie menschliche Aktivitäten das Klima, die Böden und die Atmosphäre weltweit verändern und wie Wissenschaftler ein neues geologisches Zeitalter - das Anthropozän - definieren. Sie präsentiert die globalen Herausforderungen, von der Luft- und Wasserverschmutzung bis hin zum Klimawandel, und untersucht alternative Lösungsansätze wie Aufforstungsprojekte und regenerative Energien.

Hirschhausen und die Macht des Alkohols


Hirschhausen und die Macht des Alkohols

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols" zeigt, wie Alkohol unseren Körper, unser Gehirn und unser soziales Umfeld beeinflusst. Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht, warum Alkohol trotz seiner schädlichen Auswirkungen tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Doku zeigt, dass Alkohol sieben verschiedene Krebsarten verursachen kann und mit Demenz sowie Alzheimer in Verbindung steht. Mit wissenschaftlichen Experimenten erklärt Hirschhausen, wie unser Gehirn uns immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während Experten die neuesten Erkenntnisse präsentieren.

Gangsta-Rapper Mo - Das schrille Leben einer Rotlichtgröße


Gangsta-Rapper Mo - Das schrille Leben einer Rotlichtgröße

"Gangsta-Rapper Mo - Das schrille Leben einer Rotlichtgröße" ist eine spannende Dokumentation über das Leben von Mo, einem bekannten Rapper und einer prominenten Figur im Rotlichtmilieu. Die Zuschauer erfahren, wie er von den Straßen zum Erfolg kam, und wie seine Musik und sein Lebensstil eng miteinander verflochten sind. Mit eindrucksvollen Bildern und tiefgehenden Interviews zeigt die Dokumentation die Gegensätze in Mos Leben und beleuchtet die Herausforderungen und Gefahren, denen er täglich begegnet. Ein Blick hinter die Kulissen einer Welt, die von vielen als glamourös, aber auch als gefährlich angesehen wird.

Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas


Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas

"Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas" begleitet den japanischen Astrofotografen Yuichi Takasaka auf seiner abenteuerlichen Reise durch das winterliche Kanada. Mit einem Wohnmobil fährt er von Whitehorse über 1.400 Kilometer verschneite Straßen bis nach Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean, um die magischen Polarlichter zu fotografieren. Die Dokumentation zeigt Yuichis Begegnungen mit Einheimischen und Ureinwohnern, die ihm die kulturelle Bedeutung der Nordlichter näherbringen. Trotz Temperaturen bis minus 50 Grad und schwierigen Wetterbedingungen gelingt es ihm, beeindruckende Zeitrafferaufnahmen des Nachthimmels zu machen.

Alles Liebe: Ehe zu dritt - wie geht das?


Alles Liebe: Ehe zu dritt - wie geht das?

"Alles Liebe: Ehe zu dritt - wie geht das?" erforscht das Leben von Menschen, die in polyamoren Beziehungen leben und zeigt, wie sie Liebe, Vertrauen und Kommunikation in einer Ehe zu dritt meistern. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen, wie Eifersucht und gesellschaftliche Vorurteile, und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik und Vielfalt polyamorer Beziehungen.

Corona - Wie das Virus unser Land in Atem hält


Corona - Wie das Virus unser Land in Atem hält

"Corona - Wie das Virus unser Land in Atem hält" gibt einen tiefen Einblick in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unser Land. Die Dokumentation beleuchtet die Reaktionen des Gesundheitssystems, die sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen und zeigt persönliche Geschichten von Betroffenen. Sie bietet umfassende Interviews mit Experten und verfolgt die Entwicklungen der Krise, um ein umfassendes Bild der Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln.

Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke


Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke

"Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke" untersucht die steuerlichen Vorteile, von denen Spitzenverdiener und Großunternehmen in Deutschland profitieren. Die Dokumentation zeigt, wie steuerfreie Sachleistungen, Dienstwagen und Zuschüsse zu Rentenversicherungen dazu führen, dass Wohlhabende Millionen sparen, während Durchschnittsverdiener die Hauptsteuerlast tragen. Durch Interviews und Recherchen wird deutlich, wie diese steuerliche Ungerechtigkeit zur wachsenden Einkommensungleichheit beiträgt und die Frage nach der Notwendigkeit von Steuerreformen aufwirft.