Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942


Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942

"Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942" dokumentiert die dramatischen Ereignisse dieses Wendepunkts im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Schlacht von Stalingrad, in der die Wehrmacht ihre erste große Niederlage erlitt, sowie der entscheidende Sieg der Alliierten in der Schlacht von El Alamein. Die Episode zeigt, wie diese Ereignisse das Ende der Expansion der Achsenmächte einleiteten und die Alliierten begannen, die Oberhand zu gewinnen.

Die Welt in Flammen (3/8) - 1941 bis 1942


Die Welt in Flammen (3/8) - 1941 bis 1942

"Die Welt in Flammen (3/8) - 1941 bis 1942" dokumentiert die globale Eskalation des Zweiten Weltkriegs. Vom Überfall auf die Sowjetunion, bekannt als "Operation Barbarossa", bis zum Angriff auf Pearl Harbor und dem Kriegseintritt der USA zeigt die Episode, wie der Konflikt sich auf Europa, Asien und den Pazifikraum ausweitete. Diese entscheidende Phase prägte die zukünftige Kriegsführung und ließ die Opferzahlen dramatisch ansteigen.

Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941


Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941

"Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941" zeigt die Eskalation des Zweiten Weltkriegs: den Blitzkrieg gegen Frankreich, die Luftschlacht um England und den Beginn der Expansion nach Südosteuropa und Nordafrika. Gleichzeitig beleuchtet die Episode die Allianzen der Achsenmächte und den wachsenden Widerstand Großbritanniens unter Winston Churchill sowie die beginnenden Gräueltaten des Holocausts.

Die Welt in Flammen (1/8) - 1939 bis 1940


Die Welt in Flammen (1/8) - 1939 bis 1940

"Die Welt in Flammen (1/8) - 1939 bis 1940" zeigt die Anfänge des Zweiten Weltkriegs. Vom Überfall auf Polen über die Blitzkrieg-Taktik der Wehrmacht bis hin zur Eroberung Frankreichs dokumentiert die Episode die rasante Expansion Deutschlands und die Reaktion der Alliierten. Sie beleuchtet die entscheidenden Ereignisse, die Europa und die Welt in einen verheerenden Konflikt stürzten.

Rätsel der Menschheit - Liebe und Sex


Rätsel der Menschheit - Liebe und Sex

"Rätsel der Menschheit: Liebe und Sex" beleuchtet die Geschichte von Liebe und Sexualität. Von der Steinzeit bis zur Moderne wird gezeigt, wie verschiedene Kulturen und Epochen mit Liebe und Sexualität umgingen. Die Dokumentation thematisiert Phallussymbole, Mädchentausch und Homosexualität in der Antike und zeigt, wie sich gesellschaftliche Normen im Laufe der Zeit veränderten.

Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht


Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht

"Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht" begleitet die Feuerwehrleute durch die hektische Silvesternacht, in der sie zwischen Feuerwerksunfällen und Notrufen schnell reagieren müssen. Die Dokumentation gibt einen authentischen Einblick in ihre herausfordernde und lebenswichtige Arbeit während einer der intensiven Nächte des Jahres.

Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA


Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA

"Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA" beleuchtet die verheerende Opioid-Epidemie in den USA, die durch die übermäßige Verschreibung von Schmerzmitteln wie OxyContin ausgelöst wurde. Die Dokumentation zeigt die menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Sucht und die Versäumnisse von Pharmaunternehmen und Gesundheitssystemen. Sie gibt Einblicke in die Zerstörung von Leben und den veränderten Umgang mit Schmerzmitteln.

Höcke und seine Hintermänner


Höcke und seine Hintermänner

"Höcke und seine Hintermänner" ist eine investigative Dokumentation, die die Netzwerke und Strategien des Thüringer AfD-Politikers Björn Höcke aufdeckt. Im Fokus stehen seine Verbindungen zur Neuen Rechten und rechtsextremen Organisationen sowie die Frage, ob Höcke die AfD steuert oder selbst von einem größeren Netzwerk gelenkt wird. Durch Interviews mit Insidern und Experten zeigt die Doku, wie Höcke gezielt Rhetorik und Ideologien nutzt, um politischen Einfluss zu gewinnen. Zugleich wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteure digitale Plattformen und gesellschaftliche Ängste ausnutzen, um ihre Agenda voranzutreiben. Eine eindringliche Analyse über Populismus, Extremismus und die Herausforderungen für die Demokratie.

Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof


Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof

"Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof" beleuchtet die dramatischen Ereignisse, die eine außergewöhnliche Kältewelle und heftige Schneestürme über Thüringen brachten. Die Dokumentation zeigt, wie das Luxushotel "Panorama" während einer ausgelassenen Silvesterfeier plötzlich vom Stromausfall getroffen wurde, während die DDR unter einer der schwersten Energiekrisen ihrer Geschichte litt. Mit Zeitzeugenberichten und Archivmaterial wird dargestellt, wie Menschen und Behörden mit unpassierbaren Straßen, unterbrochener Energieversorgung und eisigen Temperaturen kämpften. Die Doku ist eine eindringliche Erinnerung an die Herausforderungen extremer Wetterlagen und die Solidarität der Menschen in Krisenzeiten.

Aliens - E.T.s gefährliche Brüder


Aliens - E.T.s gefährliche Brüder

"Aliens - E.T.s gefährliche Brüder" erforscht die Existenz außerirdischen Lebens und die Risiken einer möglichen Kontaktaufnahme. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler bei Projekten wie der ExoMars-Mission und stellt die Frage, ob wir allein im Universum sind. Während einige Experten das Senden von Botschaften ins All unterstützen, warnen andere wie Stephen Hawking vor den möglichen Konsequenzen. Historische UFO-Sichtungen und die ethischen Herausforderungen eines Kontakts werden beleuchtet. Die Doku bietet spannende Einblicke in die Suche nach außerirdischem Leben und regt zum Nachdenken über die potenziellen Gefahren einer solchen Entdeckung an.