Kids - Suche nach Liebe


Kids - Suche nach Liebe

"Kids - Suche nach Liebe" erkundet die ersten Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Verliebtheit, Liebeskummer und Beziehungen. Junge Protagonisten erzählen von ihren Gefühlen - vom ersten Kribbeln bis zur ersten Enttäuschung. Wissenschaftler erklären, warum diese Emotionen so intensiv sind und wie sie sich auf spätere Beziehungen auswirken. Die Dokumentation zeigt, dass Liebe nicht erst im Erwachsenenalter relevant ist, sondern schon früh unser Leben prägt. Experten geben zudem Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder in dieser Phase begleiten können. Eine einfühlsame und aufschlussreiche Reise durch die Welt der ersten großen Gefühle.

Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen


Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen

"Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen" begleitet zwei erfahrene Monteure, die defekte Baumaschinen im niedersächsischen Emsland instand setzen. Egal ob auf Baustellen, in Sandgruben oder auf Schrottplätzen - sie müssen unter hohem Zeitdruck arbeiten, denn oft stehen ganze Projekte still. Der Film zeigt ihre täglichen Herausforderungen, von Hydraulikschäden bis hin zu Motorausfällen. Dabei sind Präzision, technisches Know-how und Improvisation gefragt. Die Doku bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Maschinen oft Millionen wert sind und Stillstand keine Option ist.

The Crime Chronicles - Mord in bester Gesellschaft


The Crime Chronicles - Mord in bester Gesellschaft

"The Crime Chronicles - Mord in bester Gesellschaft" beleuchtet aufsehenerregende Kriminalfälle aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Vom Mord an Mary Burge über mysteriöse Vermisstenfälle bis hin zu tödlichen Anschlägen - die Dokumentation zeigt, wie Ermittler ohne moderne Forensik versuchten, Täter zu überführen. Mit klassischen Methoden wie Spurensicherung und Verhören kämpften sie gegen skrupellose Mörder und Verbrecher. Die Serie erzählt nicht nur spannende True-Crime-Geschichten, sondern gibt auch Einblicke in die Entwicklung der Polizeiarbeit und Kriminalistik. Eine fesselnde Reise in die Vergangenheit der Verbrechensaufklärung.

Mein Vater, der HSV und die Nazis - Fußball unter Faschisten


Mein Vater, der HSV und die Nazis - Fußball unter Faschisten

"Mein Vater, der HSV und die Nazis - Fußball unter Faschisten" erzählt die bewegende Geschichte von Walter Wächter, einem jüdischen HSV-Spieler, der ins KZ kam. Sein Sohn Torkel entdeckt Jahrzehnte später in Schweden Dokumente, die ihn auf eine emotionale Spurensuche führen. Dabei stößt er auf die dunkle Vergangenheit des Fußballs im Nationalsozialismus. Besonders erschütternd: Im KZ Neuengamme fanden Fußballspiele statt, inszeniert von den Nazis. Der Film zeigt, wie der HSV heute mit diesem Kapitel seiner Geschichte umgeht und die Erinnerung an seine jüdischen Mitglieder wachhält. Eine eindrucksvolle Dokumentation über Sport, Geschichte und Verantwortung.

Dampflokwelt Meiningen


Dampflokwelt Meiningen

"Dampflokwelt Meiningen" begleitet den Bau und die Eröffnung einer einzigartigen Erlebniswelt für Dampflokfans. Nach zehn Jahren Planung eröffnet 2024 ein Museum, das die Geschichte der Dampftechnologie auf beeindruckende Weise präsentiert. Highlight ist eine historische Tenderlokomotive von 1914, die für Besucher spektakulär aufgeschnitten wurde. Doch der Weg zur Eröffnung ist voller Herausforderungen. Projektleiterin Kristin Manninger und ihr Team müssen nicht nur Bauarbeiten koordinieren, sondern auch Exponate beschaffen. Die Dokumentation zeigt zudem die Arbeit im letzten großen Instandhaltungswerk für Dampfloks in Europa und gewährt faszinierende Einblicke in das traditionsreiche Handwerk.

Kennen Sie Kafka?


Kennen Sie Kafka?

"Kennen Sie Kafka?" hinterfragt das gängige Bild des weltberühmten Autors und beleuchtet sein Leben anlässlich seines 100. Todestags aus einer neuen Perspektive. War Franz Kafka wirklich der melancholische, lebensfremde Schriftsteller, als den ihn viele sehen? Oder war er ein humorvoller Beobachter seiner Zeit? Die Dokumentation geht mit neuen Forschungsergebnissen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial dieser Frage nach. Interviews mit seinem engen Freund Max Brod und Kafka-Biograf Reiner Stach liefern spannende Einblicke in sein Leben und seinen Schaffensprozess. Ein faszinierendes Porträt eines Autors, dessen Werke die Literaturwelt bis heute prägen.

Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood


Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood

"Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood" beleuchtet die Karriere und das Leben der Schauspiellegende Jack Nicholson. Mit zwölf Oscar-Nominierungen und drei Auszeichnungen wurde er zum Inbegriff des exzentrischen Hollywood-Stars. Von Easy Rider über Shining bis Batman spielte er in über 60 Filmen und prägte das Kino wie kaum ein anderer. Doch hinter dem berühmten Lächeln verbirgt sich ein komplexer Charakter. Die Dokumentation zeigt rare Archivaufnahmen, Interviews und Filmausschnitte und enthüllt überraschende Details aus Nicholsons Leben, von seinen Anfängen bis zur Enthüllung eines Familiengeheimnisses, das ihn tief erschütterte.

Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?


Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?

"Der Betonklotz - Wer rettet das Ihme-Zentrum?" beleuchtet die Geschichte und den Niedergang des Ihme-Zentrums in Hannover. In den 1970er-Jahren als zukunftsweisendes Stadtprojekt geplant, entwickelte sich der Gebäudekomplex zum Symbol für gescheiterte Stadtplanung. Heute stehen viele Gewerbeflächen leer, Sanierungen stocken und Investoren sind unsicher. Die Dokumentation begleitet Bewohner, Stadtplaner und Investoren, die nach Lösungen suchen. Kann das Ihme-Zentrum gerettet werden, oder bleibt es ein Betonklotz ohne Zukunft? Eine eindrucksvolle Analyse über urbane Architektur und gescheiterte Visionen.

Was dürfen wir überhaupt noch essen?


Was dürfen wir überhaupt noch essen?

"Was dürfen wir überhaupt noch essen?" untersucht die wachsende Unsicherheit über gesunde Ernährung. Immer neue Trends und widersprüchliche Studien erschweren die Orientierung. Während einige Lebensmittel als unverzichtbar gelten, werden andere verteufelt. Die Dokumentation zeigt, wie Ernährungsempfehlungen zustande kommen, welche Rolle die Lebensmittelindustrie spielt und warum viele Menschen sich durch strikte Regeln unter Druck gesetzt fühlen. Als Gegenmodell wird das intuitive Essen vorgestellt, das auf Selbstwahrnehmung statt Verbote setzt. Ein spannender Blick hinter die Mythen und Wahrheiten moderner Ernährung.

Wunderwelt Korallenriff


Wunderwelt Korallenriff

"Wunderwelt Korallenriff" zeigt die faszinierende Artenvielfalt der tropischen Riffe, insbesondere im Korallendreieck zwischen Indonesien, den Philippinen und Neuguinea. In diesem einzigartigen Ökosystem leben beeindruckende Meeresbewohner wie die schwarzgebänderte Seeschlange, eines der giftigsten Reptilien der Welt. Die Dokumentation beleuchtet das fragile Gleichgewicht des Riffs, seine Bedeutung für das marine Leben und die Bedrohungen durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überfischung. Wissenschaftler und Naturschützer suchen nach Lösungen, um diese wertvollen Ökosysteme für die Zukunft zu erhalten.