Alice Weidel - Ein Porträt


Alice Weidel - Ein Porträt

"Alice Weidel - Ein Porträt" beleuchtet den Aufstieg der AfD-Bundesvorsitzenden Alice Weidel. Die Doku zeigt ihren Werdegang von der Finanzwelt bis an die Spitze der Partei. Kritiker werfen ihr Nähe zu extremen Strömungen vor, während sie sich als gemäßigte Stimme inszeniert. Die Dokumentation analysiert ihre Strategie, ihre Machtkämpfe innerhalb der Partei und ihren Umgang mit Medien. Ein bemerkenswerter Moment: Weidel bricht ein Interview ab, als Fragen zu ihrem Wohnsitz gestellt werden. Die Doku zeigt, wie sie die AfD prägt und welche Rolle sie in der deutschen Politik spielt.

Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel


Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel

"Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel" zeigt das Leben in einem Viertel, das oft auf Drogen und Kriminalität reduziert wird. Doch hier gibt es auch starken Zusammenhalt, kreative Unternehmer und Familien, die dort leben. Die Reportage begleitet Kult-Kiosk-Betreiber Nazim Alemdar, die Brüder James und David Ardinast, die das Viertel gastronomisch geprägt haben, und Bewohner wie Sabine Spieß, die ihren Alltag mit Kindern hier meistert. Trotz vieler Herausforderungen setzen sie sich für das Bahnhofsviertel ein. Die Doku zeigt die Realität zwischen sozialem Elend und Aufbruchstimmung.

Salz - Je weniger, desto besser?


Salz - Je weniger, desto besser?

"Salz - Je weniger, desto besser?" hinterfragt gängige Annahmen über Salzkonsum und Gesundheit. Während zu viel Salz mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, zeigen neue Studien, dass eine zu geringe Aufnahme ebenfalls problematisch sein kann. Wissenschaftler analysieren, wie der Körper Salz speichert und verarbeitet. Eine internationale Studie mit 94.000 Teilnehmern deutet darauf hin, dass gesundheitliche Risiken erst ab einer täglichen Zufuhr von mehr als fünf Gramm auftreten. Die Dokumentation liefert spannende Erkenntnisse zur Rolle von Salz in unserer Ernährung.

Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen


Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen

"Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen" zeigt, wie schmelzende Gletscher verborgene Relikte freigeben. Archäologen suchen in Hochgebirgen nach Artefakten, die tausende Jahre im Eis lagen. Die Doku begleitet Forscher in den Walliser Alpen, die Waffen, Werkzeuge und Kleidung aus der Steinzeit sichern. Auch Überreste aus der Neuzeit, wie Flugzeugtrümmer und persönliche Gegenstände, werden entdeckt. Doch das Zeitfenster ist knapp. Extreme Wetterbedingungen und das schnelle Abschmelzen des Eises machen die Arbeit zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

Ukraine - Krieg den Verrätern


Ukraine - Krieg den Verrätern

"Ukraine - Krieg den Verrätern" beleuchtet die Rolle von Kollaborateuren im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Film hinterfragt, wer als Verräter gilt und welche Motive dahinterstehen. Während die ukrainische Regierung gegen mutmaßliche Kollaborateure vorgeht, zeigt die Doku, dass ihre Beweggründe oft weit über reinen Opportunismus hinausgehen. Viele von ihnen besitzen eine doppelte kulturelle Identität. Die Dokumentation thematisiert Fragen von Gerechtigkeit und Identität und zeigt, wie tief der Konflikt in der Gesellschaft verwurzelt ist.

Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum


Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum

"Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum" beleuchtet den Kultfilm von Ridley Scott, der 1979 das Science-Fiction- und Horror-Genre revolutionierte. Die Dokumentation zeigt, wie Alien mit einer düsteren Atmosphäre, bahnbrechendem Design und der unvergesslichen Heldin Ellen Ripley Kinogeschichte schrieb. Sie analysiert ikonische Szenen, die gesellschaftskritischen Untertöne des Films und seinen nachhaltigen Einfluss. Schauspieler und Filmemacher erzählen von den Herausforderungen der Produktion und warum der Film auch heute noch fasziniert.

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund


Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund

"Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund" zeigt die Bedrohung durch versunkene Kriegsschiffe in der Nordsee. Tausende Wracks, viele davon noch mit Munition beladen, setzen hochgiftige Stoffe frei. Ein Team internationaler Wissenschaftler untersucht 15 dieser Wracks und entdeckt alarmierende Spuren von TNT in der Umwelt. Neben den schleichenden Gefahren gibt es auch akute Bedrohungen durch Seeminen und hochexplosive Wracks vor der britischen Küste. Die Doku zeigt, warum die Erfassung der Wracks Jahrzehnte dauern wird und wieso dringend Lösungen gefunden werden müssen.

Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe


Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe

"Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe" zeigt, wie Russland mit Söldnern und Rohstoffdeals seinen Einfluss in Afrika ausbaut. In der Zentralafrikanischen Republik sorgt die Wagner-Gruppe für Stabilität, doch im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Ressourcen. Während der Kreml seine Macht festigt, berichten NGOs von Verschleppungen, Morden und massiven Menschenrechtsverletzungen. Neben militärischer Kontrolle greift Russland auch in Medien, Politik und Wirtschaft ein. Die Doku beleuchtet, wie Russland den Rückzug westlicher Mächte nutzt, um seinen geopolitischen Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern.

Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten


Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten

"Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten" erzählt die Geschichte der New Wave of British Heavy Metal (NWOBHM), die Ende der 1970er-Jahre die Rockszene revolutionierte. Bands wie Iron Maiden, Saxon und Def Leppard prägten mit schnellen Riffs und harten Rhythmen die Musikwelt. Die Dokumentation nutzt Archivaufnahmen und Interviews mit Szenegrößen wie Paul Di'Anno (Iron Maiden), Biff Byford (Saxon) und Lars Ulrich (Metallica), um die explosive Energie dieser Bewegung einzufangen. Sie zeigt, wie NWOBHM den modernen Metal formte und bis heute Musiker weltweit inspiriert.

Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs


Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs

"Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs" zeigt den Aufstieg und Fall Japans während des Zweiten Weltkriegs. Das Militär agierte unabhängig von der Regierung und startete aggressive Eroberungszüge, beginnend mit der Invasion der Mandschurei. Der Angriff auf China 1937 und Pearl Harbor 1941 eskalierten den Krieg. Trotz anfänglicher Erfolge wurde Japan zunehmend in einen aussichtslosen Konflikt verwickelt. Mit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki endete der Krieg. Die Doku analysiert Japans Kriegsführung, seine Ideologie und den radikalen Wandel des Landes nach der Kapitulation.