Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?


Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?

"Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?" untersucht die Wanderung des magnetischen Nordpols und die Folgen einer möglichen Umpolung des Erdmagnetfelds. Die Doku zeigt, wie das Magnetfeld als Schutzschild der Erde funktioniert und welche Auswirkungen eine Umkehrung auf Mensch, Tier und Technologie haben könnte. Wissenschaftler analysieren vergangene Umpolungen und erklären, wie sich das Magnetfeld verändert. Mit Animationen und Experteninterviews wird dieses komplexe Phänomen anschaulich dargestellt. Die Dokumentation sensibilisiert für die Bedeutung des Magnetfelds und die Notwendigkeit, die Prozesse des Erdinneren besser zu verstehen.

Schätze im Elektroschrott - Recycling von Handy, Fernseher und Co.


Schätze im Elektroschrott - Recycling von Handy, Fernseher und Co.

"Schätze im Elektroschrott - Recycling von Handy, Fernseher und Co." beleuchtet die wachsende Menge an Elektroschrott und zeigt, wie wertvolle Materialien wie Kupfer, Aluminium und Zink daraus gewonnen werden. Die Doku begleitet ein modernes Recyclingunternehmen in Goslar, das jährlich bis zu 80.000 Tonnen Elektroschrott verarbeitet. Besonders eindrucksvoll ist ein Verfahren, mit dem Zinkoxid aus Schrott hergestellt wird, das in Industrie, Kosmetik und Pharmazie verwendet wird. Die Nordreportage zeigt, wie Recycling zur Ressourcenschonung beiträgt und die Umwelt entlastet.

Die Recyclinglüge


Die Recyclinglüge

"Die Recyclinglüge" enthüllt die dunklen Seiten des Plastikrecyclings und zeigt, wie die Verpackungsindustrie Recycling als Vorwand nutzt, um weiterhin große Mengen an Plastik zu produzieren. Die Dokumentation beleuchtet illegale Müllentsorgung, Abfallschmuggel und die Rolle von mafiösen Netzwerken in der Plastikkrise. Sie hinterfragt die Glaubwürdigkeit von "100 Prozent recycelbar"-Versprechen und deckt auf, wie wenig tatsächlich recycelt wird. Mit einem kritischen Blick auf Greenwashing und die steigende Produktion von Neuplastik zeigt der Film, wie dringend ein globaler Wandel in der Abfallwirtschaft und eine Reduktion der Plastikproduktion notwendig sind.

Schrottplatz mit Schiffsanleger - Recycling am Mittellandkanal


Schrottplatz mit Schiffsanleger - Recycling am Mittellandkanal

"Schrottplatz mit Schiffsanleger - Recycling am Mittellandkanal" begleitet den Arbeitsalltag auf einem Recyclinghof in Hannover, der direkt am Mittellandkanal liegt. Die Reportage zeigt, wie ein 99 Meter langes Binnenschiff innerhalb von zwei Tagen mit Schrott beladen wird, trotz eines defekten Baggers. Auch die Zerlegung eines schrottreifen Imbisswagens aus Stahl, Holz und Glas wird dokumentiert. Die Doku beleuchtet die logistischen Herausforderungen, die Kreativität des Teams und die Bedeutung von Recycling für die Umwelt. Ein spannender Einblick in die Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Wiederverwertung von Rohstoffen.

Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer


Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer

"Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer" beleuchtet die grausame Verfolgung der Katharer im 13. Jahrhundert. Die Festung Montségur in Südfrankreich, Schauplatz einer neunmonatigen Belagerung, wurde zum Symbol für ihren Mut und Glauben. Nach ihrer Kapitulation wählten die Gläubigen den Tod in den Flammen, anstatt ihrer Religion abzuschwören. Die Dokumentation verbindet historische Analyse mit eindrucksvollen Spielszenen und Expertenmeinungen, um die Ursachen und Folgen des Albigenser-Kreuzzugs zu untersuchen. Sie thematisiert den Konflikt zwischen Kirche und Katharern und zeigt die Tragik einer Gemeinschaft, die für ihren Glauben alles opferte.

Die Rückkehr der Plagen - Unwetter


Die Rückkehr der Plagen - Unwetter

"Die Rückkehr der Plagen - Unwetter" beleuchtet die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Wetterphänomene wie Hagel und Starkregen. Besonders Regionen wie die Alpen und die Rocky Mountains sind betroffen. Forscher in Deutschland, Österreich und den USA arbeiten an der Entschlüsselung der Entstehungsbedingungen und entwickeln präventive Maßnahmen gegen Erdrutsche, Überschwemmungen und Ernteschäden. Die Steirische Hagelabwehr in Österreich setzt innovative Techniken ein, um Gewitterwolken mit Silberjodid zu "impfen" und so die Schäden durch Hagel zu minimieren. Die Dokumentation sensibilisiert für die wachsende Bedrohung durch den Klimawandel und die Bedeutung von Forschung und Prävention.

Jugendämter in Not - Kinder in Gefahr?


Jugendämter in Not - Kinder in Gefahr?

"Jugendämter in Not - Kinder in Gefahr?" zeigt die Krise der deutschen Jugendämter: Überlastete Sozialarbeiter betreuen oft doppelt so viele Fälle wie vertretbar, während es an Unterbringungsmöglichkeiten und finanziellen Mitteln fehlt. Die Doku begleitet Sozialarbeiterin Sophie Schöttler und verdeutlicht die täglichen Herausforderungen bei der Betreuung gefährdeter Kinder. Eine bundesweite Umfrage unter Jugendämtern belegt die alarmierenden Zustände. Die Dokumentation beleuchtet nicht nur die dramatischen Folgen für Kinder und Familien, sondern fordert auch dringend notwendige Reformen, um das System zu stabilisieren und Kinder besser zu schützen.

Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld


Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld

"Selbstständig am Limit - Viel Arbeit für zu wenig Geld" beleuchtet die prekäre Lage vieler Kleinunternehmer in Deutschland. Im Jahr 2023 mussten über 202.000 Kleinbetriebe schließen, ein alarmierender Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Dokumentation begleitet Selbstständige wie Daniela E., die ihren Kiosk in Wolfratshausen aufgrund steigender Mieten und sinkender Einnahmen aufgeben musste, und Nimet Soylu, die mit ihrem Schneideratelier in Dortmund trotz harter Arbeit kaum die Kosten decken kann. Auch Gastwirt Hermann K. aus Tetenhusen kämpft um den Erhalt seines Restaurants. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Druck Existenzen zerstört und soziale Strukturen bedroht.

Die Wahrheit über unsere Rente


Die Wahrheit über unsere Rente

"Die Wahrheit über unsere Rente" beleuchtet die drängenden Fragen zur Zukunft des deutschen Rentensystems. In den nächsten zehn Jahren werden 14,5 Millionen Menschen in Rente gehen - eine enorme Herausforderung für die Rentenkassen. Moderator Jochen Breyer reist nach Japan, um von einem Land zu lernen, das ähnliche Probleme durchlebt hat, und spricht mit Experten über mögliche Reformen. Drei der fünf Wirtschaftsweisen zeigen konkrete Wege auf, wie das System zukunftsfähig gemacht werden könnte. Gleichzeitig hinterfragt die Dokumentation, warum die Politik oft zögert, notwendige Änderungen umzusetzen. Mit Beiträgen von Schauspieler Axel Milberg wird die Komplexität des Rentensystems anschaulich vermittelt. Eine aufschlussreiche Dokumentation über die Notwendigkeit von Reformen, die uns alle betreffen.

Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden


Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden

"Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden" beleuchtet den Wandel der Krabbenfischerei an der Nordseeküste. Die jungen Fischer Thilo Reich und Hendrik Dirks aus Neuharlingersiel setzen alles daran, die Familientradition fortzuführen, obwohl wirtschaftliche Herausforderungen wie steigende Kosten und schwankende Krabbenpreise ihnen das Leben schwer machen. Der Film zeigt, wie sich die Fischerei von einfachen Schlickschlitten hin zu modernen Hochseekuttern entwickelt hat, und beleuchtet die Verlagerung der Krabbenverarbeitung ins Ausland. Mit authentischen Einblicken und bewegenden Geschichten dokumentiert der Film die Balance zwischen Tradition und Innovation und zeigt, wie die Fischer trotz aller Widrigkeiten die kulturelle Identität ihrer Region bewahren.