Megacity - Wenn es Nacht wird in Rio de Janeiro


Megacity - Wenn es Nacht wird in Rio de Janeiro

"Megacity - Wenn es Nacht wird in Rio de Janeiro" beleuchtet das nächtliche Leben in einer der faszinierendsten Städte der Welt. Die Dokumentation zeigt, wie Müllarbeiter, Musiker, Tänzer und Gläubige des Candomblé die Nacht prägen und das Leben in der brasilianischen Metropole gestalten. Gleichzeitig wirft der Film einen Blick auf die Herausforderungen in den Favelas und die sozialen Gegensätze, die Rio de Janeiro prägen. Zwischen Glamour und Armut, Tradition und Moderne bietet die Doku ein tiefes Porträt der Stadt und ihrer Bewohner. Eine spannende Reise durch die nächtliche Seele Rios.

Die Grand Tour de Suisse - Vom Tessin ins Appenzell


Die Grand Tour de Suisse - Vom Tessin ins Appenzell

"Die Grand Tour de Suisse - Vom Tessin ins Appenzell" begleitet den Zuschauer auf einer faszinierenden Reise durch die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz. Die Dokumentation beginnt im mediterranen Tessin, führt über die imposanten Alpenpässe Graubündens und endet in der idyllischen Hügellandschaft des Appenzeller Lands. Entlang der Route zeigt die Doku beeindruckende Landschaften, kulturelle Highlights und persönliche Geschichten der Menschen, die in diesen Regionen leben. Eine inspirierende Hommage an die Schönheit und Traditionen der Schweiz.

Rätselhafte Flugkatastrophen - Menschliches Versagen?


Rätselhafte Flugkatastrophen - Menschliches Versagen?

"Rätselhafte Flugkatastrophen - Menschliches Versagen?" beleuchtet Flugunfälle, bei denen menschliche Fehler zu tragischen Konsequenzen führten. Die Dokumentation zeigt, wie kleine Fehlentscheidungen oder Navigationsprobleme große Katastrophen auslösen können, und untersucht prominente Fälle wie den Asiana-Airlines-Flug 214. Mit detaillierten Rekonstruktionen und Expertenanalysen wird offengelegt, welche Rolle Stress, Ausbildung und Technik in der Luftfahrt spielen. Eine spannende und aufschlussreiche Doku, die Einblicke in die Ursachen und die Sicherheitsmaßnahmen der modernen Luftfahrt gibt.

Haniel - Schweigen und Geld verdienen


Haniel - Schweigen und Geld verdienen

"Haniel - Schweigen und Geld verdienen" gewährt seltene Einblicke in die Geschichte der Haniel-Familie, eine der einflussreichsten Industriellenfamilien Deutschlands. Die Dokumentation zeigt, wie die Familie seit über 250 Jahren durch kluge Strategien und diskretes Auftreten ihren wirtschaftlichen Erfolg aufgebaut hat. Von den Anfängen als Familienbetrieb bis hin zum globalen Konzern beleuchtet sie die Entwicklung und die Herausforderungen, denen sich Haniel in einer sich wandelnden Welt stellt. Die Kombination aus Tradition, Innovation und Geheimhaltungskultur macht diese Dokumentation zu einem spannenden Porträt einer einzigartigen Unternehmerdynastie.

Rätselhafte Tote - Der Legionär von Herculaneum


Rätselhafte Tote - Der Legionär von Herculaneum

"Rätselhafte Tote - Der Legionär von Herculaneum" erforscht die Überreste eines römischen Legionärs, der beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. ums Leben kam. Die Dokumentation nutzt forensische Analysen, archäologische Erkenntnisse und historische Rekonstruktionen, um die Identität und das Leben dieses Soldaten zu entschlüsseln. Neben der persönlichen Geschichte des Legionärs bietet die Doku Einblicke in den Alltag der Menschen in Herculaneum und die Tragödie des Vesuvausbruchs. Eine packende Reise in die römische Geschichte, die Wissenschaft und menschliches Schicksal eindrucksvoll miteinander verbindet.

Mythen der Geschichte - Der Garten Eden


Mythen der Geschichte - Der Garten Eden

"Mythen der Geschichte - Der Garten Eden" erforscht den Ursprung und die Bedeutung des mythischen Paradieses. Die Dokumentation beleuchtet historische, geografische und religiöse Aspekte des Gartens Eden und fragt, ob er ein realer Ort oder ein symbolisches Konzept ist. Archäologen, Historiker und Theologen teilen ihre Erkenntnisse und werfen einen neuen Blick auf einen der bekanntesten Mythen der Menschheit. Neben der Suche nach dem physischen Eden widmet sich die Episode auch der symbolischen Bedeutung des Paradieses in Kunst, Literatur und Philosophie. Ein faszinierender Einblick in die Verbindung von Mythos und Realität.

Die Klimaaussteiger - Leben ohne Strom und fließend Wasser


Die Klimaaussteiger - Leben ohne Strom und fließend Wasser

"Die Klimaaussteiger - Leben ohne Strom und fließend Wasser" begleitet Menschen, die ein radikales Leben im Einklang mit der Natur gewählt haben. Sie verzichten bewusst auf moderne Annehmlichkeiten, um nachhaltiger und klimafreundlicher zu leben. Die Dokumentation zeigt ihre Herausforderungen, vom Anbau eigener Lebensmittel bis zur Nutzung natürlicher Ressourcen, und beleuchtet die Gründe hinter ihrem Entschluss. Intime Einblicke und bewegende Geschichten der Aussteiger regen dazu an, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und über alternative Wege für eine nachhaltige Zukunft nachzudenken.

Fremdenlegion - Rekruten im Härtetest


Fremdenlegion - Rekruten im Härtetest

"Fremdenlegion - Rekruten im Härtetest" begleitet Männer aus aller Welt, die sich einer der härtesten militärischen Ausbildungen der Welt stellen. Die Dokumentation zeigt die strengen Regeln, die extremen physischen Herausforderungen und die mentale Belastung, mit denen die Rekruten der französischen Fremdenlegion konfrontiert werden. Sie beleuchtet die Beweggründe der Männer, die ihre Vergangenheit hinter sich lassen und ein neues Leben beginnen wollen. Mit eindrucksvollen Bildern und intimen Interviews zeichnet die Doku ein authentisches Bild von Disziplin, Ehre und Kameradschaft. Ein faszinierender Einblick in eine Einheit, die Mythen und Realität zugleich ist.

Panzer aus der Heide - Rheinmetall und der Krieg


Panzer aus der Heide - Rheinmetall und der Krieg

"Panzer aus der Heide - Rheinmetall und der Krieg" beleuchtet die Waffenproduktion des deutschen Unternehmens Rheinmetall in der niedersächsischen "Panzer-Heide". Die Doku zeigt, wie Rheinmetall seine Produktion verändert hat, um die Ukraine mit modernen Kriegsgeräten wie dem Leopard-2-Panzer zu unterstützen. Dabei gibt der Film einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter und ihre persönlichen Ansichten über ihre Rolle in der Produktion von Kriegswaffen. Die Doku stellt auch die politischen und ethischen Fragen zur Verantwortung von Unternehmen und Regierungen bei der Unterstützung von Kriegen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Waffenindustrie und den globalen Auswirkungen ihrer Produkte.

Drogen-Land - Provinz im Rausch: Pillen in der Westpfalz


Drogen-Land - Provinz im Rausch: Pillen in der Westpfalz

"Drogen-Land - Provinz im Rausch - Pillen in der Westpfalz" beleuchtet den zunehmenden Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Tilidin und Xanax in ländlichen Regionen Deutschlands. Besonders in der Westpfalz hat der Konsum dieser "Pillen" unter Jugendlichen dramatisch zugenommen. Die Doku zeigt, wie diese Substanzen über Online-Plattformen und soziale Netzwerke verbreitet werden und welche gesundheitlichen Folgen der Missbrauch mit sich bringt. Sie untersucht auch den Einfluss der Popkultur, insbesondere des Deutschraps, auf das Verhalten von Jugendlichen, sowie die persönlichen Geschichten von Abhängigen, die mit den Folgen ihrer Sucht kämpfen.