Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.

Die Langschnauzer aus Sachsen


Die Langschnauzer aus Sachsen

"Die Langschnauzer aus Sachsen" beleuchtet die Geschichte der sächsischen Lastkraftwagenproduktion in der DDR. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung ikonischer Modelle wie des H3A, H6 und S4000, die unter schwierigen Bedingungen in Zwickau und Werdau produziert wurden. Besondere Ereignisse, wie Tests in der afrikanischen Wüste, und die technische Vielseitigkeit der Fahrzeuge stehen im Fokus. Zeitzeugen und Sammler teilen ihre Erinnerungen und ihre Leidenschaft für diese einzigartigen LKWs, die ein Stück DDR-Industriegeschichte verkörpern.

Karthagos vergessene Krieger


Karthagos vergessene Krieger

"Karthagos vergessene Krieger" erforscht die rätselhafte Geschichte der Chachapoya, eines Kriegervolkes aus den Anden. Der deutsche Forscher Hans Giffhorn untersucht, ob es vor über 2000 Jahren eine Verbindung zwischen keltischen Kriegern, karthagischen Seefahrern und den Chachapoya gegeben haben könnte. Die Doku beleuchtet genetische Analysen, kulturelle Parallelen und archäologische Funde, die auf eine transatlantische Reise hinweisen könnten. Mit spannenden Einblicken und mutigen Theorien wirft die Dokumentation die Frage auf, ob die "Neue Welt" schon in der Antike entdeckt wurde.

Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien


Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien

"Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien" zeigt die riskanten Verkehrswege der größten Inselgruppe der Welt. Schlechte Straßenverhältnisse, gefährliche Passstraßen und veraltete Infrastruktur prägen den Alltag vieler Menschen, die oft lange und gefährliche Wege zurücklegen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Doku begleitet Fahrer und Bewohner, die sich an die widrigen Bedingungen anpassen und mit Einfallsreichtum sowie Mut den Herausforderungen trotzen. Von improvisierten Transportmitteln bis zu alten Bahnstrecken gibt die Doku einen tiefen Einblick in das Leben abseits der touristischen Routen.

Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar


Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar

"Höllenpfade - Straßen extrem: Madagaskar" zeigt die gefährlichen Verkehrswege der viertgrößten Insel der Welt. Besonders in der Regenzeit werden viele Straßen zu riskanten Höllenpfaden, die nur mit Einfallsreichtum und Mut überwunden werden können. Die Doku begleitet Menschen, die trotz widriger Bedingungen weite Strecken zurücklegen, um ihre Dörfer mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen. Von Schlammlawinen bis zu reißenden Flüssen zeigt die Dokumentation, wie die Bewohner der abgelegenen Regionen ihren Alltag meistern und dabei die Schönheit und Härte Madagaskars erleben.

Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika


Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika

"Höllenpfade - Straßen extrem: Jamaika" zeigt die gefährlichen Verkehrswege abseits der touristischen Gebiete der Karibikinsel. Regenfälle, Erdrutsche und unbefestigte Straßen erschweren den Alltag der Menschen, die oft ihr Leben riskieren, um abgelegene Dörfer zu erreichen. Die Doku begleitet Fahrer, die unter extremen Bedingungen Waren transportieren, und Anwohner, die kilometerlange Wege durch schwieriges Gelände bewältigen müssen. Sie gibt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und den unerschütterlichen Überlebenswillen der Bevölkerung.

Pflege im Wandel - Menschlich, inklusiv, digital


Pflege im Wandel - Menschlich, inklusiv, digital

"Pflege im Wandel - Menschlich, inklusiv, digital" beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der modernen Pflege in einer alternden Gesellschaft. Die Dokumentation zeigt, wie inklusive Projekte wie "Wohnen gegen Hilfe" neue Formen des Zusammenlebens schaffen und den Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegekräften gleichermaßen verbessern. Zugleich rückt der Einsatz digitaler Technologien in den Fokus, die Pflegeprozesse effizienter und sicherer gestalten sollen. Persönliche Geschichten und Experteninterviews geben Einblicke in eine Branche im Umbruch. Die Reportage regt dazu an, über die Zukunft der Pflege nachzudenken und innovative Wege zu erkunden, die Menschlichkeit und Fortschritt miteinander verbinden.

Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis


Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis

"Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis" untersucht das Leben und den gewaltsamen Tod von Ötzi, der über 5000 Jahre alten Gletschermumie. Mithilfe forensischer Techniken und Computeranimationen rekonstruiert die Dokumentation seine letzten Tage und beleuchtet die Umstände seines Mordes. Die Doku zeigt, wie Spuren an seinem Körper und seiner Ausrüstung Hinweise auf Konflikte und das Leben in der Kupferzeit liefern. Sie gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Archäologie und in die Herausforderungen des Lebens in der prähistorischen Zeit.

Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland


Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland

"Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland" beleuchtet die wachsende Belastung der Tafeln angesichts steigender Lebenshaltungskosten und Inflation. Die Dokumentation begleitet Ehrenamtliche wie Uschi Sachs, die in Berlin-Neukölln trotz knapper Ressourcen Bedürftige versorgt, und zeigt persönliche Schicksale wie das des Krankenwagenfahrers Oliver Harm, der trotz Arbeit auf Lebensmittelhilfen angewiesen ist. Die Doku thematisiert die strukturellen Probleme, die zu dieser Krise führen, und fragt nach politischen Lösungen. Eine eindringliche Dokumentation über Armut, soziale Ungleichheit und den Kampf der Tafeln, Menschen in Not zu helfen.

Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?


Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?

"Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?" untersucht die Auswirkungen der Cannabis-Teilliberalisierung in Deutschland. Die Dokumentation zeigt gesundheitliche Risiken des Cannabiskonsums, insbesondere für junge Erwachsene, und beleuchtet Präventionsprojekte wie das der Universität Bamberg, das auf Aufklärung durch Gleichaltrige setzt. Gleichzeitig wird die Schweizer Studie "Züri-Can" vorgestellt, die erforscht, wie Erwachsene risikoarm mit Cannabis umgehen können. Auch die medizinische Nutzung wird thematisiert, mit einer groß angelegten Studie zur Behandlung chronischer Schmerzen. Eine Doku, die Chancen und Risiken des Cannabiskonsums aufzeigt.