Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis


Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis

"Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis" untersucht das Leben und den gewaltsamen Tod von Ötzi, der über 5000 Jahre alten Gletschermumie. Mithilfe forensischer Techniken und Computeranimationen rekonstruiert die Dokumentation seine letzten Tage und beleuchtet die Umstände seines Mordes. Die Doku zeigt, wie Spuren an seinem Körper und seiner Ausrüstung Hinweise auf Konflikte und das Leben in der Kupferzeit liefern. Sie gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Archäologie und in die Herausforderungen des Lebens in der prähistorischen Zeit.

Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland


Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland

"Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland" beleuchtet die wachsende Belastung der Tafeln angesichts steigender Lebenshaltungskosten und Inflation. Die Dokumentation begleitet Ehrenamtliche wie Uschi Sachs, die in Berlin-Neukölln trotz knapper Ressourcen Bedürftige versorgt, und zeigt persönliche Schicksale wie das des Krankenwagenfahrers Oliver Harm, der trotz Arbeit auf Lebensmittelhilfen angewiesen ist. Die Doku thematisiert die strukturellen Probleme, die zu dieser Krise führen, und fragt nach politischen Lösungen. Eine eindringliche Dokumentation über Armut, soziale Ungleichheit und den Kampf der Tafeln, Menschen in Not zu helfen.

Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?


Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?

"Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?" untersucht die Auswirkungen der Cannabis-Teilliberalisierung in Deutschland. Die Dokumentation zeigt gesundheitliche Risiken des Cannabiskonsums, insbesondere für junge Erwachsene, und beleuchtet Präventionsprojekte wie das der Universität Bamberg, das auf Aufklärung durch Gleichaltrige setzt. Gleichzeitig wird die Schweizer Studie "Züri-Can" vorgestellt, die erforscht, wie Erwachsene risikoarm mit Cannabis umgehen können. Auch die medizinische Nutzung wird thematisiert, mit einer groß angelegten Studie zur Behandlung chronischer Schmerzen. Eine Doku, die Chancen und Risiken des Cannabiskonsums aufzeigt.

Mama mit 16 - Oma mit 33 - Wenn Teenies schwanger werden


Mama mit 16 - Oma mit 33 - Wenn Teenies schwanger werden

"Mama mit 16 - Oma mit 33 - Wenn Teenies schwanger werden" erzählt die Geschichten junger Frauen, die bereits im Teenageralter Mutter wurden. Die Dokumentation beleuchtet das Leben von Silke, die mit 15 Jahren schwanger wurde, und Lisa, die mit 16 Jahren Mutter wurde und deren Mutter mit 33 Großmutter wurde. Mit persönlichen Einblicken zeigt die Doku die Herausforderungen, Vorurteile und gesellschaftlichen Erwartungen, denen diese jungen Frauen begegnen. Sie thematisiert die Bedeutung familiärer Unterstützung und die Stärke der jungen Mütter, ihr Leben und das ihrer Kinder zu gestalten. Eine bewegende Doku über Mut, Verantwortung und den Wunsch nach einem besseren Leben.

Aliens - E.T.s gefährliche Brüder


Aliens - E.T.s gefährliche Brüder

"Aliens - E.T.s gefährliche Brüder" erforscht die Existenz außerirdischen Lebens und die Risiken einer möglichen Kontaktaufnahme. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler bei Projekten wie der ExoMars-Mission und stellt die Frage, ob wir allein im Universum sind. Während einige Experten das Senden von Botschaften ins All unterstützen, warnen andere wie Stephen Hawking vor den möglichen Konsequenzen. Historische UFO-Sichtungen und die ethischen Herausforderungen eines Kontakts werden beleuchtet. Die Doku bietet spannende Einblicke in die Suche nach außerirdischem Leben und regt zum Nachdenken über die potenziellen Gefahren einer solchen Entdeckung an.

Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof


Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof

"Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof" beleuchtet die dramatischen Ereignisse, die eine außergewöhnliche Kältewelle und heftige Schneestürme über Thüringen brachten. Die Dokumentation zeigt, wie das Luxushotel "Panorama" während einer ausgelassenen Silvesterfeier plötzlich vom Stromausfall getroffen wurde, während die DDR unter einer der schwersten Energiekrisen ihrer Geschichte litt. Mit Zeitzeugenberichten und Archivmaterial wird dargestellt, wie Menschen und Behörden mit unpassierbaren Straßen, unterbrochener Energieversorgung und eisigen Temperaturen kämpften. Die Doku ist eine eindringliche Erinnerung an die Herausforderungen extremer Wetterlagen und die Solidarität der Menschen in Krisenzeiten.

Höcke und seine Hintermänner


Höcke und seine Hintermänner

"Höcke und seine Hintermänner" ist eine investigative Dokumentation, die die Netzwerke und Strategien des Thüringer AfD-Politikers Björn Höcke aufdeckt. Im Fokus stehen seine Verbindungen zur Neuen Rechten und rechtsextremen Organisationen sowie die Frage, ob Höcke die AfD steuert oder selbst von einem größeren Netzwerk gelenkt wird. Durch Interviews mit Insidern und Experten zeigt die Doku, wie Höcke gezielt Rhetorik und Ideologien nutzt, um politischen Einfluss zu gewinnen. Zugleich wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteure digitale Plattformen und gesellschaftliche Ängste ausnutzen, um ihre Agenda voranzutreiben. Eine eindringliche Analyse über Populismus, Extremismus und die Herausforderungen für die Demokratie.

White Power - Europas Rechtsextreme


White Power - Europas Rechtsextreme

"White Power: Europas Rechtsextreme" beleuchtet die wachsende Gefahr des Rechtsextremismus in Europa. Die Dokumentation zeigt die Netzwerke, Aktivitäten und Ideologien von Rechtsextremisten in Deutschland, Belgien und Frankreich und untersucht, wie diese Gruppen versuchen, sich politisch zu etablieren. Sie zeigt die Bedrohung, die von diesen extremistischen Bewegungen ausgeht, und die Herausforderungen, ihnen entgegenzuwirken.

Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht


Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht

"Zwischen Feuerwerk und Notruf - Einsatz in der Silvesternacht" begleitet die Feuerwehrleute durch die hektische Silvesternacht, in der sie zwischen Feuerwerksunfällen und Notrufen schnell reagieren müssen. Die Dokumentation gibt einen authentischen Einblick in ihre herausfordernde und lebenswichtige Arbeit während einer der intensiven Nächte des Jahres.

Rätsel der Menschheit - Liebe und Sex


Rätsel der Menschheit - Liebe und Sex

"Rätsel der Menschheit: Liebe und Sex" beleuchtet die Geschichte von Liebe und Sexualität. Von der Steinzeit bis zur Moderne wird gezeigt, wie verschiedene Kulturen und Epochen mit Liebe und Sexualität umgingen. Die Dokumentation thematisiert Phallussymbole, Mädchentausch und Homosexualität in der Antike und zeigt, wie sich gesellschaftliche Normen im Laufe der Zeit veränderten.