Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943


Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943

"Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943" zeigt die Wende im Zweiten Weltkrieg. Von der Schlacht von Stalingrad, die die erste große Niederlage der Wehrmacht markierte, bis zu den alliierten Erfolgen in Nordafrika, die zur Invasion Italiens führten, nimmt der Konflikt eine entscheidende Richtung. Auch die wachsende Bedeutung des Luftkriegs und die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung werden beleuchtet. Diese Episode zeigt, wie die Alliierten die Oberhand gewannen, während die Achsenmächte an ihre Grenzen stießen.

Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944


Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944

"Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944" zeigt die entscheidenden Ereignisse, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs nachhaltig beeinflussten. Die Rote Armee rückte nach den Siegen bei Stalingrad und Kursk weiter nach Westen vor, während die Alliierten mit der Landung in Italien eine neue Front eröffneten und die deutsche Wehrmacht in die Defensive drängten. Verheerende Bombenangriffe auf deutsche Städte schwächten die Kriegsindustrie und zeigten die Brutalität des Luftkriegs. Gleichzeitig wurden die Alliierten intensiver auf die Invasion der Normandie vorbereitet. Diese Episode beleuchtet die militärischen Erfolge der Alliierten und die zunehmenden Verluste der Achsenmächte, die den endgültigen Wendepunkt des Krieges markieren.

Die Welt in Flammen (7/8) - Sommer 1944


Die Welt in Flammen (7/8) - Sommer 1944

"Die Welt in Flammen (7/8) - Sommer 1944" zeigt die entscheidenden Ereignisse eines Sommers, der den Verlauf des Zweiten Weltkriegs maßgeblich beeinflusste. Im Westen starteten die Alliierten die Invasion der Normandie, eine der größten militärischen Operationen der Geschichte, die zur Befreiung von Paris führte. Gleichzeitig setzte die Rote Armee im Osten ihre Großoffensiven fort, die die deutschen Streitkräfte weiter zurückdrängten. Die Dokumentation beleuchtet, wie diese Ereignisse die Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende stärkten und die Achsenmächte an den Rand des Zusammenbruchs brachten.

Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945


Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945

"Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945" dokumentiert die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs, als die Alliierten den Krieg endgültig für sich entschieden. Von der Landung in der Normandie bis zur Kapitulation der Achsenmächte zeigt die Dokumentation die entscheidenden Ereignisse dieser Zeit. Sie beleuchtet die Befreiung der Konzentrationslager, die Zerstörung deutscher Städte durch massive Bombenangriffe und die erbitterten Kämpfe an den letzten Fronten. Auch der Krieg im Pazifik wird dargestellt, der mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ein tragisches Ende fand. Diese Episode zeigt, wie der Zweite Weltkrieg zu seinem Ende kam und die Welt für immer veränderte.

Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz


Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz

"Russische Eliteeinheit GROM im Einsatz" zeigt die riskanten Missionen der Spezialeinheit GROM im Kampf gegen den Drogenhandel. Mit exklusiven Einblicken in ihr Training und ihre Einsätze beleuchtet die Dokumentation die Herausforderungen und Erfolge dieser russischen Eliteeinheit.

Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe


Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe

"Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe" beleuchtet die potenzielle Bedrohung durch den Supervulkan unter dem Yellowstone-Nationalpark. Die Dokumentation zeigt, wie Wissenschaftler die Magmakammer überwachen, Frühwarnsysteme entwickeln und die globalen Auswirkungen eines möglichen Ausbruchs analysieren. Ein spannender Einblick in die Macht und Gefahren der Natur.

Endlich frei - Leben nach der Haft


Endlich frei - Leben nach der Haft

"Endlich frei - Leben nach der Haft" begleitet junge Menschen beim schwierigen Neustart nach der Haft. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit Vorurteilen, Wohnungssuche und dem Arbeitsmarkt kämpfen, und betont die Bedeutung von Resozialisierungsprogrammen und Bewährungshelfern. Sie gewährt intime Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die ein Leben nach der Haft bietet.

40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte


40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte

"40 Jahre Böhse Onkelz - Ein kurzer Abriss der Geschichte" beleuchtet die vier Jahrzehnte umfassende Karriere der Böhsen Onkelz, von ihren Anfängen in den 1980er Jahren bis zu ihrem Status als eine der einflussreichsten deutschen Rockbands. Die Dokumentation erzählt von Erfolgen, Skandalen, Herausforderungen und der außergewöhnlichen Beziehung zu ihren Fans. Mit seltenen Aufnahmen und Interviews bietet sie einen tiefen Einblick in die Geschichte einer Band, die Musikgeschichte geschrieben hat.

Sekunden vor dem Unglück - Der Untergang der Titanic


Sekunden vor dem Unglück - Der Untergang der Titanic

"Sekunden vor dem Unglück - Der Untergang der Titanic" rekonstruiert die letzten Stunden des legendären Schiffs und zeigt, wie eine Verkettung unglücklicher Umstände und Fehler zur Katastrophe führte. Die Dokumentation beleuchtet technische und menschliche Aspekte, bietet Einblicke in das Leben an Bord und thematisiert die Tragödie der Passagiere. Ein spannender Blick auf die Geschichte und die Lehren, die aus diesem Ereignis gezogen wurden.

Die Satelliten-Schlacht


Die Satelliten-Schlacht

"Die Satelliten-Schlacht" beleuchtet den neuen Wettlauf im All, in dem private Unternehmen wie Elon Musks Starlink und Staaten wie China und Europa um die Kontrolle im Orbit konkurrieren. Die Dokumentation zeigt die Chancen und Risiken des Satelliten-Booms, darunter Weltraumschrott, die Beeinträchtigung der Astronomie und die Abhängigkeit von privaten Firmen. Experteninterviews und geopolitische Analysen verdeutlichen, wie dieser Wettstreit die Raumfahrt revolutioniert und unser Leben auf der Erde nachhaltig beeinflusst.