Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe


Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe

"Putins Afrika-Deals - Söldner gegen Rohstoffe" zeigt, wie Russland mit Söldnern und Rohstoffdeals seinen Einfluss in Afrika ausbaut. In der Zentralafrikanischen Republik sorgt die Wagner-Gruppe für Stabilität, doch im Gegenzug erhält Russland Zugang zu wertvollen Ressourcen. Während der Kreml seine Macht festigt, berichten NGOs von Verschleppungen, Morden und massiven Menschenrechtsverletzungen. Neben militärischer Kontrolle greift Russland auch in Medien, Politik und Wirtschaft ein. Die Doku beleuchtet, wie Russland den Rückzug westlicher Mächte nutzt, um seinen geopolitischen Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern.

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund


Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund

"Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund" zeigt die Bedrohung durch versunkene Kriegsschiffe in der Nordsee. Tausende Wracks, viele davon noch mit Munition beladen, setzen hochgiftige Stoffe frei. Ein Team internationaler Wissenschaftler untersucht 15 dieser Wracks und entdeckt alarmierende Spuren von TNT in der Umwelt. Neben den schleichenden Gefahren gibt es auch akute Bedrohungen durch Seeminen und hochexplosive Wracks vor der britischen Küste. Die Doku zeigt, warum die Erfassung der Wracks Jahrzehnte dauern wird und wieso dringend Lösungen gefunden werden müssen.

Ukraine - Krieg den Verrätern


Ukraine - Krieg den Verrätern

"Ukraine - Krieg den Verrätern" beleuchtet die Rolle von Kollaborateuren im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Film hinterfragt, wer als Verräter gilt und welche Motive dahinterstehen. Während die ukrainische Regierung gegen mutmaßliche Kollaborateure vorgeht, zeigt die Doku, dass ihre Beweggründe oft weit über reinen Opportunismus hinausgehen. Viele von ihnen besitzen eine doppelte kulturelle Identität. Die Dokumentation thematisiert Fragen von Gerechtigkeit und Identität und zeigt, wie tief der Konflikt in der Gesellschaft verwurzelt ist.

Hirschhausen und die Macht des Alkohols


Hirschhausen und die Macht des Alkohols

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols" zeigt, wie Alkohol unseren Körper, unser Gehirn und unser soziales Umfeld beeinflusst. Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht, warum Alkohol trotz seiner schädlichen Auswirkungen tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Doku zeigt, dass Alkohol sieben verschiedene Krebsarten verursachen kann und mit Demenz sowie Alzheimer in Verbindung steht. Mit wissenschaftlichen Experimenten erklärt Hirschhausen, wie unser Gehirn uns immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während Experten die neuesten Erkenntnisse präsentieren.

Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen


Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen

"Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen" zeigt, wie schmelzende Gletscher verborgene Relikte freigeben. Archäologen suchen in Hochgebirgen nach Artefakten, die tausende Jahre im Eis lagen. Die Doku begleitet Forscher in den Walliser Alpen, die Waffen, Werkzeuge und Kleidung aus der Steinzeit sichern. Auch Überreste aus der Neuzeit, wie Flugzeugtrümmer und persönliche Gegenstände, werden entdeckt. Doch das Zeitfenster ist knapp. Extreme Wetterbedingungen und das schnelle Abschmelzen des Eises machen die Arbeit zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

Stadt Land Kunst - Thailand


Stadt Land Kunst - Thailand

"Stadt Land Kunst - Thailand" führt in die faszinierende Kultur des Landes ein. Die Doku zeigt den Schriftsteller Chart Korbjitti, dessen Romane die moderne thailändische Literatur prägen. Sie beleuchtet Bangkoks verborgene Kanäle, die einst das Stadtbild bestimmten, und stellt eine traditionelle Fischzubereitung mit Bananenblättern vor. Außerdem thematisiert sie König Rama IV. und seine Leidenschaft für die Astronomie. Die Sendung verbindet Geschichte, Kulinarik und Wissenschaft und präsentiert Thailand aus einer neuen Perspektive.

Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel


Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel

"Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel" zeigt das Leben in einem Viertel, das oft auf Drogen und Kriminalität reduziert wird. Doch hier gibt es auch starken Zusammenhalt, kreative Unternehmer und Familien, die dort leben. Die Reportage begleitet Kult-Kiosk-Betreiber Nazim Alemdar, die Brüder James und David Ardinast, die das Viertel gastronomisch geprägt haben, und Bewohner wie Sabine Spieß, die ihren Alltag mit Kindern hier meistert. Trotz vieler Herausforderungen setzen sie sich für das Bahnhofsviertel ein. Die Doku zeigt die Realität zwischen sozialem Elend und Aufbruchstimmung.

Alice Weidel - Ein Porträt


Alice Weidel - Ein Porträt

"Alice Weidel - Ein Porträt" beleuchtet den Aufstieg der AfD-Bundesvorsitzenden Alice Weidel. Die Doku zeigt ihren Werdegang von der Finanzwelt bis an die Spitze der Partei. Kritiker werfen ihr Nähe zu extremen Strömungen vor, während sie sich als gemäßigte Stimme inszeniert. Die Dokumentation analysiert ihre Strategie, ihre Machtkämpfe innerhalb der Partei und ihren Umgang mit Medien. Ein bemerkenswerter Moment: Weidel bricht ein Interview ab, als Fragen zu ihrem Wohnsitz gestellt werden. Die Doku zeigt, wie sie die AfD prägt und welche Rolle sie in der deutschen Politik spielt.

Die TikTok-Armee der AfD


Die TikTok-Armee der AfD

"Die TikTok-Armee der AfD" untersucht, wie die AfD TikTok nutzt, um junge Wähler gezielt anzusprechen. Mit KI-generierten Inhalten, massenhaften Postings und emotionalen Botschaften beeinflusst sie die Algorithmen der Plattform. Die Doku geht undercover und zeigt, wie sich rechtspopulistische Inhalte millionenfach verbreiten. Experten erklären, dass diese Strategie aus den USA stammt und gezielt mit Desinformation arbeitet. Während TikTok einige Netzwerke entfernt hat, bleiben viele weiter aktiv. Die Doku zeigt, welche Herausforderungen diese Entwicklung für die politische Meinungsbildung darstellt.

Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht


Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht

"Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht" zeigt, wie hochverarbeitete Lebensmittel unsere Gesundheit gefährden. Zucker, Fett und chemische Zusätze machen Fertiggerichte unwiderstehlich - doch sie stehen in Verbindung mit Krebs, Demenz und Darmentzündungen. Die Doku enthüllt, wie die Industrie mit gezielten Strategien und wissenschaftlicher Präzision unsere Essgewohnheiten beeinflusst. Ehemalige Mitarbeiter packen aus und zeigen, wie Produkte so konzipiert werden, dass sie süchtig machen. Während einige Länder bereits Gegenmaßnahmen ergreifen, bleibt die Frage: Wäre es nicht gesünder, wieder selbst zu kochen?