Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns


Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns

"Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns" untersucht die Bedeutung des Geruchssinns und seine Auswirkungen auf das Leben. Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen erlebt, was es bedeutet, ihn zu verlieren. Die Doku zeigt, wie Gerüche Emotionen, Erinnerungen und soziale Interaktionen beeinflussen. Wissenschaftler erforschen neue Methoden zur Wiederherstellung des Riechvermögens - von Riechtraining bis hin zu technologischen Implantaten. Auch Tiere liefern wertvolle Erkenntnisse für die Medizin. Der Film verdeutlicht, dass der Geruchssinn eine essenzielle Rolle im menschlichen Alltag spielt.

Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land


Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land

"Syrien nach Assad - Reise durch ein verwundetes Land" dokumentiert den Zusammenbruch des Assad-Regimes und die Folgen für das Land. Nach 13 Jahren Krieg gegen die eigene Bevölkerung fiel das Regime in nur elf Tagen. ZDF-Korrespondentin Golineh Atai reist durch das neue Syrien und spricht mit Menschen, die erstmals über die Vergangenheit sprechen können. Politische Gefangene berichten von Folter, ehemalige Regimegehilfen enthüllen ihre Rolle in den Unterdrückungsmechanismen, und Militärangehörige blicken mit Unsicherheit in die Zukunft. Die Dokumentation zeigt ein zutiefst verletztes Land am Wendepunkt und gibt Einblick in die Herausforderungen eines Neubeginns.

Die Extremsammler


Die Extremsammler

"Die Extremsammler" begleitet Andrew Zegers auf einer Reise zu außergewöhnlichen Sammlungen in Denver. Er entdeckt ein ganzes Gebäude voller Nash-Oldtimer, eine Scheune voller antiker Waschmaschinen und eine riesige Sammlung von Videospielen. Zudem stößt er auf nostalgische Metall-Lunchboxen, die für viele Menschen eine emotionale Bedeutung haben. Die Doku zeigt die Geschichten hinter diesen beeindruckenden Sammlungen und warum Menschen ihr Leben der Suche nach besonderen Schätzen widmen.

Italiens neue Landwirte


Italiens neue Landwirte

"Italiens neue Landwirte" zeigt, wie junge Italiener ohne landwirtschaftlichen Hintergrund den Weg in die Landwirtschaft finden. In Rom kämpft Giacomo Lepri mit seiner Cooperativa Agricola Coraggio um die Nutzung ungenutzter Agrarflächen, während in Genua Davide Moro und Matteo Rizzitano ihre Jobs aufgeben, um verlassene Felder zu bewirtschaften. Trotz finanzieller Hürden und bürokratischer Herausforderungen setzen sie auf nachhaltige Landwirtschaft und Selbstbestimmung. Die Dokumentation beleuchtet ihren Kampf für eine neue landwirtschaftliche Zukunft und den dringend benötigten Generationenwechsel in Italien.

Autobahnen - Fluch oder Segen?


Autobahnen - Fluch oder Segen?

"Autobahnen - Fluch oder Segen?" untersucht die Bedeutung der deutschen Autobahnen für Mobilität, Wirtschaft und Umwelt. Autofahrer wie Joachim Storch genießen die Geschwindigkeit und Freiheit, während Umweltaktivisten gegen den Ausbau protestieren. Die Dokumentation begleitet Klaus Seuferling und sein Team von der Autobahnmeisterei München-Nord, die täglich für Sicherheit und Instandhaltung sorgen. Zudem wird die Debatte um Tempolimits, Verkehrsüberwachung und ökologische Auswirkungen beleuchtet. Sind Autobahnen ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur oder eine Gefahr für Natur und Klima?

Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance


Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance

"Überleben hinter Gittern - Ohne Urteil, ohne Chance" zeigt die unmenschlichen Zustände im South Cotabato Jail, einem der härtesten Gefängnisse der Welt. Viele Insassen sitzen hier jahrelang ohne Urteil fest und kämpfen täglich ums Überleben. Die eigentliche Macht hinter Gittern liegt nicht bei den Wärtern, sondern bei "El Presidente" und seiner Gang, die mit eiserner Hand über das Gefängnis herrschen. Besuchstage sind für viele der einzige Lichtblick, doch sie bringen auch Waffen, Drogen und Handys ins System. Die Dokumentation gewährt einen schockierenden Einblick in eine Welt, in der Gewalt, Korruption und Hoffnungslosigkeit an der Tagesordnung sind.

Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?


Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?

"Der Wärmepumpen-Check - Wie gut sind sie in der Praxis?" nimmt eine der wichtigsten Heiztechnologien unter die Lupe. Wärmepumpen gelten als umweltfreundlich und effizient, doch sind sie wirklich für jedes Haus geeignet? Die Dokumentation untersucht ihre Leistungsfähigkeit, die Kosten und die Wirtschaftlichkeit. In Tests werden verschiedene Gebäudetypen betrachtet, um herauszufinden, wann sich der Umstieg lohnt und welche Herausforderungen es gibt. Experten und Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während der Film auch politische Vorgaben und Fördermöglichkeiten beleuchtet.

Im Reich der Tiefe


Im Reich der Tiefe

"Im Reich der Tiefe" zeigt atemberaubende Unterwasseraufnahmen und begleitet Apnoetaucher, die sich ohne Atemgerät lautlos durch die Ozeane bewegen. Ihre einzigartige Technik ermöglicht faszinierende Begegnungen mit Hammerhaien, Buckelwalen, Delfinen und anderen Meeresbewohnern. Besonders spektakulär ist eine Begegnung mit einem großen Weißen Hai vor der Küste Mexikos ohne Käfig. Der Film zeigt die Schönheit der Meere, ihre Artenvielfalt und ihre Zerbrechlichkeit. Mit beeindruckenden Bildern und großem Respekt für die Natur ist diese Dokumentation ein visuelles Erlebnis für alle, die das Meer lieben.

Knochenjob auf dem Krabbenkutter


Knochenjob auf dem Krabbenkutter

"Knochenjob auf dem Krabbenkutter" begleitet den Krabbenfischer Jan Ysker aus Greetsiel auf hoher See. Mit seinem Kutter "Nordlicht" fährt er in die Fanggebiete zwischen Ems und Sylt, doch die Zukunft seiner Branche ist ungewiss. Neben den harten Arbeitsbedingungen bedrohen neue Umweltauflagen die Existenz vieler Fischer. Die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer soll verboten werden, während neue Technologien das Krabbenpulen zurück nach Deutschland holen sollen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, mit denen die Fischer konfrontiert sind, ihren Kampf um ihren Beruf und ihren Stolz auf eine Jahrhunderte alte Tradition.

Der Fall Loveparade - Chronik einer Tragödie


Der Fall Loveparade - Chronik einer Tragödie

"Der Fall Loveparade - Chronik einer Tragödie" beleuchtet die Katastrophe bei der Loveparade 2010 in Duisburg, bei der 21 Menschen starben. Die Dokumentation rekonstruiert den Verlauf der Tragödie, zeigt die Planungsfehler und analysiert die juristische Aufarbeitung. Zeugen, Experten und Angehörige berichten von den dramatischen Stunden, den Folgen der Katastrophe und dem langwierigen Kampf um Gerechtigkeit. Die Doku macht deutlich, wie organisatorische Fehlentscheidungen ein Musikfestival in eine tödliche Falle verwandelten und welche Konsequenzen das Unglück bis heute hat.