Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs


Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs

"Japan im Zweiten Weltkrieg - Der Fall des Kaiserreichs" zeigt den Aufstieg und Fall Japans während des Zweiten Weltkriegs. Das Militär agierte unabhängig von der Regierung und startete aggressive Eroberungszüge, beginnend mit der Invasion der Mandschurei. Der Angriff auf China 1937 und Pearl Harbor 1941 eskalierten den Krieg. Trotz anfänglicher Erfolge wurde Japan zunehmend in einen aussichtslosen Konflikt verwickelt. Mit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki endete der Krieg. Die Doku analysiert Japans Kriegsführung, seine Ideologie und den radikalen Wandel des Landes nach der Kapitulation.

Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution


Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution

"Die Wartburg - Macht, Religion, Revolution" erzählt die Geschichte einer der berühmtesten Burgen Deutschlands. Seit fast 1000 Jahren prägt sie die deutsche Identität und war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Hier lebte die Heilige Elisabeth, Martin Luther übersetzte das Neue Testament, und 1817 fand das Wartburgfest statt. Während der NS-Zeit wurde die Burg politisch instrumentalisiert. Die Doku zeigt, wie die Wartburg über Jahrhunderte erhalten blieb, immer wieder restauriert wurde und heute als Weltkulturerbe Symbol für Freiheit und Kultur ist.

Lost Places - Die Straße der verlassenen Herbergen


Lost Places - Die Straße der verlassenen Herbergen

"Lost Places - Die Straße der verlassenen Herbergen" erzählt die Geschichte der Schwarzwaldhochstraße, die einst für Luxus und Tourismus stand. Heute sind viele ehemalige Hotels wie das Grand Hotel Waldlust oder das Kurhaus Hundseck verlassene Ruinen. Spekulanten, Investitionsmangel und Abrissdrohungen prägen das Bild. Die Dokumentation zeigt historische Rückblicke, persönliche Erinnerungen und den Kampf von Denkmalfreunden um den Erhalt dieser einzigartigen Bauwerke. Während manche Gebäude eine zweite Chance bekommen, droht anderen der endgültige Niedergang.

Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust


Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust

"Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust" zeigt, wie skandinavische Länder Geschlechterrollen neu definieren. Während Frauen selbstbewusst ihre Wünsche äußern, fühlen sich viele Männer überfordert. Fortschrittliche Erziehungsmethoden wie das Hjalli-Modell fördern früh die Gleichstellung. Sexualkundeunterricht in Kirchen soll Jugendlichen eine offene Haltung vermitteln. Doch trotz dieser Liberalisierung steigt die Zahl sexueller Übergriffe. Die Dokumentation geht der Frage nach, warum in einer emanzipierten Gesellschaft sexuelle Gewalt so verbreitet ist und wie sich das gesellschaftliche Zusammenleben verändert hat.

Stalingrad - Stimmen aus Ruinen


Stalingrad - Stimmen aus Ruinen

"Stalingrad - Stimmen aus Ruinen" erzählt die Geschichte der grausamen Schlacht aus der Perspektive von Zivilisten und Soldaten. Anhand von Briefen und Tagebüchern werden die letzten Gedanken jener lebendig, die den Krieg erlebten und oft nicht überlebten. Die Dokumentation verbindet historische Quellen mit Bildern der Zerstörung und zieht Parallelen zur Gegenwart. Die Stimmen aus Stalingrad zeigen das unermessliche Leid des Krieges und lassen die Vergangenheit auf eindringliche Weise lebendig werden. Die für den Grimme-Preis nominierte Dokumentation erinnert an eine der dunkelsten Stunden des 20. Jahrhunderts.

Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen


Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen

"Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen" zeigt bahnbrechende archäologische Entdeckungen im Amazonasgebiet. Lange galt der Regenwald als unbesiedelt, doch neue Forschungen belegen das Gegenteil: Vor der Ankunft der Konquistadoren existierten hier hochentwickelte Zivilisationen. Mit Lidar-Technologie und archäobotanischen Analysen gelingt es Wissenschaftlern, Siedlungen, Straßen und Kulturreste freizulegen. Der Film begleitet Archäologen auf ihrer Suche nach den Spuren dieser verschwundenen Gesellschaften, deren nachhaltige Lebensweise wertvolle Erkenntnisse für den heutigen Schutz des Regenwaldes liefern könnte.

Europa in der letzten Eiszeit


Europa in der letzten Eiszeit

"Europa in der letzten Eiszeit" zeichnet das Bild eines Kontinents, der vor rund zwanzigtausend Jahren von Gletschern und Schnee beherrscht wurde. Die Dokumentation zeigt, wie Menschen sich an die extremen Bedingungen anpassten und fortschrittliche Werkzeuge entwickelten, um Mammuts und andere Großtiere zu jagen. Archäologische Funde und geologische Untersuchungen belegen, wie das Abschmelzen der Eismassen stetig neue Landschaften entstehen ließ und zu Wanderungsbewegungen in der Tier- und Menschenwelt führte. Wissenschaftler verknüpfen Klimadaten mit Fundstücken, um zu verdeutlichen, wie eng das Überleben mit Zusammenarbeit und Innovation verknüpft war. Dabei lenkt der Film den Blick auch auf die kulturellen Aspekte dieser Epoche, etwa künstlerische Ausdrucksformen in Form von Höhlenmalereien. Schließlich macht "Europa in der letzten Eiszeit" deutlich, dass die Herausforderungen jener Zeit nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit sind, sondern auch heute noch als Mahnung dienen, wie sensibel das Gleichgewicht zwischen Klima und Leben ist.

Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze


Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze

"Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" begleitet ein internationales Team von Archäologen ins Herz des Alten Ägypten. Die Doku enthüllt die jüngsten Ausgrabungen im Tal der Könige, wo modernste Technologien helfen, versteckte Kammern und Artefakte aufzuspüren. Dabei zeigt sich, wie aufwendig und kunstvoll die Pharaonen ihre Gräber gestalteten, um sich auf die Reise ins Jenseits vorzubereiten. Neben monumentalen Grabkammern und prachtvollen Wandmalereien wirft die Dokumentation einen Blick auf den komplexen Totenkult der alten Ägypter, der ein tiefes Verständnis von Religion und Wissenschaft offenbart. Auch die Herausforderungen rund um den Erhalt dieser Schätze werden deutlich, denn Grabräuber und natürlicher Zerfall gefährden die wertvollen Funde. Durch Interviews mit Experten und die Präsentation neuer Entdeckungen wird deutlich, dass das Tal der Könige noch lange nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben hat. Diese faszinierende Reise in die Vergangenheit zeigt, wie sehr moderne Forschung unser Bild der altägyptischen Hochkultur stetig erweitert.

Söhne der Sonne - Die Maya


Söhne der Sonne - Die Maya

"Söhne der Sonne - Die Maya" beleuchtet die beeindruckende Zivilisation der Maya und ihre bahnbrechenden wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen. Die Dokumentation zeigt ihre monumentalen Bauwerke, den berühmten Maya-Kalender und die Entdeckung von El Mirador, einer der größten antiken Städte. Sie geht auch der Frage nach, warum diese Hochkultur im 9. Jahrhundert ihren Niedergang erlebte.

Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske


Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske

"Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske" beleuchtet das Leben des berühmten Pharaos aus einer neuen Perspektive. Die Dokumentation zeigt, was moderne Forschung über seine Herkunft, seine Herrschaft und seinen mysteriösen frühen Tod herausgefunden hat. Moderator Mirko Drotschmann reist durch Ägypten, trifft Experten und untersucht, ob Tutanchamun nur eine Marionette seiner Berater war oder tatsächlich eigene politische Impulse setzte. Durch exklusive Einblicke in Restaurierungswerkstätten und Labore enthüllt die Doku, welche Geheimnisse sein Grab und seine Grabbeigaben über ihn verraten.