Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden


Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden

"Das Reich der Inka - Spurensuche in den Anden" erforscht die erste Großmacht des amerikanischen Doppelkontinents. Die Inka herrschten über ein riesiges Gebiet, doch ihre Geschichte wurde hauptsächlich von ihren spanischen Eroberern überliefert. Moderne Technologien und archäologische Entdeckungen ermöglichen nun neue Einblicke in ihr Reich, ihre Gesellschaft und ihre Kultur. Die Doku zeigt, wie ihre Baukunst, Verwaltung und religiösen Praktiken das Bild der Inka verändern. Wissenschaftler untersuchen Ruinen, Quipus und Artefakte, um das wahre Erbe der Inka zu entschlüsseln.

Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien


Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien

"Der Alpenfeldzug des Augustus - Vorstoß Richtung Germanien" rekonstruiert eine der größten römischen Militäroperationen. Im Jahr 15 v. Chr. ließ Kaiser Augustus seine Legionen in die Alpen vordringen, um den Weg nach Germanien zu sichern. Forscher haben das höchstgelegene Militärlager des Römischen Reiches entdeckt und ein antikes Gefechtsfeld freigelegt. Besonders überraschend ist die entscheidende Rolle der Schleuder, einer tödlichen Distanzwaffe. Die Dokumentation zeigt, wie sich die Römer gegen keltische Krieger durchsetzten, unter extremen Bedingungen Lager errichteten und die Alpenregion innerhalb eines Sommers eroberten.

Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen


Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen

"Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen" zeigt bahnbrechende archäologische Entdeckungen im Amazonasgebiet. Lange galt der Regenwald als unbesiedelt, doch neue Forschungen belegen das Gegenteil: Vor der Ankunft der Konquistadoren existierten hier hochentwickelte Zivilisationen. Mit Lidar-Technologie und archäobotanischen Analysen gelingt es Wissenschaftlern, Siedlungen, Straßen und Kulturreste freizulegen. Der Film begleitet Archäologen auf ihrer Suche nach den Spuren dieser verschwundenen Gesellschaften, deren nachhaltige Lebensweise wertvolle Erkenntnisse für den heutigen Schutz des Regenwaldes liefern könnte.

Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze


Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze

"Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" begleitet ein internationales Team von Archäologen ins Herz des Alten Ägypten. Die Doku enthüllt die jüngsten Ausgrabungen im Tal der Könige, wo modernste Technologien helfen, versteckte Kammern und Artefakte aufzuspüren. Dabei zeigt sich, wie aufwendig und kunstvoll die Pharaonen ihre Gräber gestalteten, um sich auf die Reise ins Jenseits vorzubereiten. Neben monumentalen Grabkammern und prachtvollen Wandmalereien wirft die Dokumentation einen Blick auf den komplexen Totenkult der alten Ägypter, der ein tiefes Verständnis von Religion und Wissenschaft offenbart. Auch die Herausforderungen rund um den Erhalt dieser Schätze werden deutlich, denn Grabräuber und natürlicher Zerfall gefährden die wertvollen Funde. Durch Interviews mit Experten und die Präsentation neuer Entdeckungen wird deutlich, dass das Tal der Könige noch lange nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben hat. Diese faszinierende Reise in die Vergangenheit zeigt, wie sehr moderne Forschung unser Bild der altägyptischen Hochkultur stetig erweitert.

Söhne der Sonne - Die Maya


Söhne der Sonne - Die Maya

"Söhne der Sonne - Die Maya" beleuchtet die beeindruckende Zivilisation der Maya und ihre bahnbrechenden wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen. Die Dokumentation zeigt ihre monumentalen Bauwerke, den berühmten Maya-Kalender und die Entdeckung von El Mirador, einer der größten antiken Städte. Sie geht auch der Frage nach, warum diese Hochkultur im 9. Jahrhundert ihren Niedergang erlebte.

Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske


Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske

"Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske" beleuchtet das Leben des berühmten Pharaos aus einer neuen Perspektive. Die Dokumentation zeigt, was moderne Forschung über seine Herkunft, seine Herrschaft und seinen mysteriösen frühen Tod herausgefunden hat. Moderator Mirko Drotschmann reist durch Ägypten, trifft Experten und untersucht, ob Tutanchamun nur eine Marionette seiner Berater war oder tatsächlich eigene politische Impulse setzte. Durch exklusive Einblicke in Restaurierungswerkstätten und Labore enthüllt die Doku, welche Geheimnisse sein Grab und seine Grabbeigaben über ihn verraten.

Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon


Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon

"Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon" begleitet ein Forscherteam bei der Entdeckung einer 4.000 Jahre alten Nekropole in Byblos. Die intakten Gräber liefern faszinierende Einblicke in die Kultur der Bronzezeit und die Handelsbeziehungen zum alten Ägypten. Die Doku zeigt, wie diese Entdeckungen das Wissen über die Geschichte und Bedeutung von Byblos erweitern.

Ägyptens vergessene Gräber


Ägyptens vergessene Gräber

"Ägyptens vergessene Gräber" dokumentiert die Entdeckung eines ungestörten Grabes am Westufer von Theben aus dem 8. Jahrhundert vor Christus. Es beleuchtet die Macht der "Gottesgemahlinnen des Amun", die Oberägypten regierten, und die Rolle des Königreichs Kusch, dessen Herrscher die ägyptische Dynastie übernahmen. Die Doku verbindet spannende archäologische Funde mit Einblicken in die kulturellen und politischen Verbindungen zwischen Ägypten und Nubien.

Rätselhafte Tote - Der Legionär von Herculaneum


Rätselhafte Tote - Der Legionär von Herculaneum

"Rätselhafte Tote - Der Legionär von Herculaneum" erforscht die Überreste eines römischen Legionärs, der beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. ums Leben kam. Die Dokumentation nutzt forensische Analysen, archäologische Erkenntnisse und historische Rekonstruktionen, um die Identität und das Leben dieses Soldaten zu entschlüsseln. Neben der persönlichen Geschichte des Legionärs bietet die Doku Einblicke in den Alltag der Menschen in Herculaneum und die Tragödie des Vesuvausbruchs. Eine packende Reise in die römische Geschichte, die Wissenschaft und menschliches Schicksal eindrucksvoll miteinander verbindet.

Karthagos vergessene Krieger


Karthagos vergessene Krieger

"Karthagos vergessene Krieger" erforscht die rätselhafte Geschichte der Chachapoya, eines Kriegervolkes aus den Anden. Der deutsche Forscher Hans Giffhorn untersucht, ob es vor über 2000 Jahren eine Verbindung zwischen keltischen Kriegern, karthagischen Seefahrern und den Chachapoya gegeben haben könnte. Die Doku beleuchtet genetische Analysen, kulturelle Parallelen und archäologische Funde, die auf eine transatlantische Reise hinweisen könnten. Mit spannenden Einblicken und mutigen Theorien wirft die Dokumentation die Frage auf, ob die "Neue Welt" schon in der Antike entdeckt wurde.