Mythos Nordsee - Wilde Küsten, Götter und segelnde Drachen


Mythos Nordsee - Wilde Küsten, Götter und segelnde Drachen

"Mythos Nordsee - Wilde Küsten, Götter und segelnde Drachen" erforscht die Geschichte der Nordsee und ihrer Bewohner. Die Doku zeigt, wie Römer, Germanen und Wikinger versuchten, das unberechenbare Meer zu beherrschen. Von römischen Siedlungen über die Invasion der Angeln und Sachsen bis hin zu den gefürchteten Wikingerüberfällen - die Nordsee war Schauplatz entscheidender Ereignisse. Gleichzeitig prägten Mythen und Legenden die Vorstellungskraft der Menschen. Die Dokumentation verbindet archäologische Erkenntnisse mit historischen Überlieferungen und beleuchtet den Einfluss des Meeres auf die europäische Geschichte.

Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer


Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer

"Mysterien des Mittelalters - Der Kreuzzug gegen die Katharer" beleuchtet die grausame Verfolgung der Katharer im 13. Jahrhundert. Die Festung Montségur in Südfrankreich, Schauplatz einer neunmonatigen Belagerung, wurde zum Symbol für ihren Mut und Glauben. Nach ihrer Kapitulation wählten die Gläubigen den Tod in den Flammen, anstatt ihrer Religion abzuschwören. Die Dokumentation verbindet historische Analyse mit eindrucksvollen Spielszenen und Expertenmeinungen, um die Ursachen und Folgen des Albigenser-Kreuzzugs zu untersuchen. Sie thematisiert den Konflikt zwischen Kirche und Katharern und zeigt die Tragik einer Gemeinschaft, die für ihren Glauben alles opferte.

Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter


Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter

"Satan, Luzifer, Beelzebub - das Bild des Teufels im Mittelalter" beleuchtet die Darstellung des Teufels in der mittelalterlichen Kunst. Obwohl die Bibel keine Beschreibung von Satan bietet, prägten Künstler des Mittelalters unsere heutige Vorstellung vom Teufel. Kunsthistoriker Alastair Sooke erkundet, wie und warum diese Visualisierungen entstanden und welche kulturellen und religiösen Einflüsse sie formten.

Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung


Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung

"Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung" erforscht die Entwicklung und Geschichte der mächtigsten Verteidigungsbauten, von mittelalterlichen Burgen bis hin zu modernen Bunkersystemen. Die Dokumentation zeigt, wie architektonische und ingenieurtechnische Meisterwerke entstanden, um Schutz vor Invasionen zu bieten und strategische Punkte zu sichern. Experten bieten fundierte Einblicke in die Entstehung und Nutzung dieser beeindruckenden Strukturen.