Zeitreise - Die Welt im Jahr 1500


Zeitreise - Die Welt im Jahr 1500

"Zeitreise - Die Welt im Jahr 1500" entführt die Zuschauer in eine Ära globaler Veränderungen, in der Entdeckungen, Machtkämpfe und kulturelle Entwicklungen die Welt prägten. Die Dokumentation zeigt die Renaissance in Europa, die Blütezeit des Osmanischen Reiches, die präkolumbianischen Kulturen in Amerika und die florierenden Reiche Asiens, während sie die Entstehung globaler Handelsnetze und kultureller Austauschprozesse untersucht, die die Grundlage für die moderne Welt legten.

Zeitreise - Die Welt im Jahr 0


Zeitreise - Die Welt im Jahr 0

"Zeitreise - Die Welt im Jahr 0" nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise in die Zeit um die Geburt Christi und beleuchtet die Kulturen und Zivilisationen, die zu dieser Zeit weltweit existierten. Die Dokumentation zeigt das Leben der Menschen in verschiedenen Regionen, vom Römischen Reich bis zu den indigenen Völkern der Amerikas, und gibt Einblicke in die sozialen, politischen und technologischen Entwicklungen, die die Welt zur Zeitenwende prägten.

1944: Bomben auf Auschwitz?


1944: Bomben auf Auschwitz?

"1944: Bomben auf Auschwitz?" beleuchtet die Flucht von Rudolf Vrba und Alfred Wetzler aus Auschwitz-Birkenau und ihre bahnbrechenden Berichte über die Nazi-Gräueltaten. Die sogenannten "Auschwitz-Protokolle" lieferten den Alliierten wichtige Informationen über die geplante Ermordung von 800.000 ungarischen Juden. Der Film zeigt die Kontroversen um eine mögliche Bombardierung des Lagers oder der Bahnlinie als Versuch, das Massenmorden zu stoppen. Historiker und Zeitzeugen diskutieren die moralischen und strategischen Entscheidungen, die getroffen wurden. Mit Archivmaterial und nachgestellten Szenen wird das Dilemma der Alliierten fesselnd dargestellt. Ein Film über Verantwortung, Ethik und die Herausforderungen historischer Entscheidungen.

Barock im Südwesten - Zwischen Himmel und Erde


Barock im Südwesten - Zwischen Himmel und Erde

"Barock im Südwesten - Zwischen Himmel und Erde" ist eine Dokumentation über die prächtigen barocken Kirchen und Klöster im Südwesten Deutschlands. Diese Bauwerke sollten die Sinne der Gläubigen überwältigen und dienten als steingewordene Propaganda gegen den Protestantismus. Die Dokumentation zeigt die Kunst und Architektur des Barock und beleuchtet die religiösen und politischen Motive hinter den Bauprojekten. Sie lädt die Zuschauer ein, die barocke Pracht neu zu entdecken und die Verbindung von Religion und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert zu verstehen.

Geheimoperation RUBIKON - Der größte Coup des BND


Geheimoperation RUBIKON - Der größte Coup des BND

"Geheimoperation RUBIKON - Der größte Coup des BND" untersucht die bedeutende Operation des Bundesnachrichtendienstes, die als eine der größten Geheimdienstaktionen gilt. Die Doku bietet Einblicke in die Planung, Durchführung und Auswirkungen der Operation RUBIKON.

Das Jahr ohne Sommer - Wie das Cannstatter Volksfest entstand


Das Jahr ohne Sommer - Wie das Cannstatter Volksfest entstand

"Das Jahr ohne Sommer - Wie das Cannstatter Volksfest entstand" erzählt die Geschichte des berühmten Cannstatter Volksfestes und beleuchtet die Umstände des Jahr ohne Sommer von 1816, die zur Gründung des Festes führten. Die Dokumentation bietet einen historischen Rückblick und zeigt, wie das Fest entstand und sich entwickelte.