Die Wahrheit über unsere Rente


Die Wahrheit über unsere Rente

"Die Wahrheit über unsere Rente" beleuchtet die drängenden Fragen zur Zukunft des deutschen Rentensystems. In den nächsten zehn Jahren werden 14,5 Millionen Menschen in Rente gehen - eine enorme Herausforderung für die Rentenkassen. Moderator Jochen Breyer reist nach Japan, um von einem Land zu lernen, das ähnliche Probleme durchlebt hat, und spricht mit Experten über mögliche Reformen. Drei der fünf Wirtschaftsweisen zeigen konkrete Wege auf, wie das System zukunftsfähig gemacht werden könnte. Gleichzeitig hinterfragt die Dokumentation, warum die Politik oft zögert, notwendige Änderungen umzusetzen. Mit Beiträgen von Schauspieler Axel Milberg wird die Komplexität des Rentensystems anschaulich vermittelt. Eine aufschlussreiche Dokumentation über die Notwendigkeit von Reformen, die uns alle betreffen.

Im Einsatz für die Straßenbahn


Im Einsatz für die Straßenbahn

"Im Einsatz für die Straßenbahn" begleitet die BSAG an einem Fußballspieltag. Straßenbahnfahrerin Irina Hinz steuert nach sieben Jahren erstmals wieder einen Sonderzug mit Fußballfans und stellt sich der Herausforderung, alles reibungslos zu gestalten. Fachgruppenleiter Marcel Geißler, der seit Kindertagen von einer Karriere bei der Straßenbahn träumte, plant und überwacht den Einsatz der Bahnen. Die Doku zeigt die intensive Arbeit hinter den Kulissen - von der Reinigung und Reparatur der Bahnen bis hin zu technischen Checks. Sie beleuchtet, wie die BSAG mit Engagement und Präzision dafür sorgt, dass der Nahverkehr selbst bei Großveranstaltungen wie einem Fußballspiel reibungslos funktioniert.

Kids - Statussymbole und Identität


Kids - Statussymbole und Identität

"Kids - Statussymbole und Identität" untersucht, wie Marken und Konsum das Leben von Kindern und Jugendlichen prägen. Sie zeigt, wie früh Statussymbole soziale Zugehörigkeit und Selbstwert beeinflussen. Durch Experteninterviews und Einblicke in die Jugendkultur wird der Druck offengelegt, "dazuzugehören". Kritisch werden die Rolle von Werbung und sozialen Medien sowie die Auswirkungen auf die Identitätsbildung beleuchtet.

Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang


Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang

"Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang" beleuchtet die bewegende Geschichte von John Nti, der nach Jahren in Deutschland in seine Heimat zurückkehrt, um einen Neuanfang zu wagen. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie Rückkehrer mit den Herausforderungen der Reintegration kämpfen, von gesellschaftlichen Erwartungen über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zu familiären Konflikten. Durch Interviews mit John, seiner Familie und Experten wird deutlich, wie schwierig und gleichzeitig hoffnungsvoll dieser Weg sein kann. Der Film zeigt Johns Mut, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, und seine Entschlossenheit, sich ein neues Leben in Ghana aufzubauen. Eine ergreifende Geschichte über Hoffnung, Widerstandskraft und die Suche nach einer neuen Heimat.

Der Bergarzt und die Lebenskünstler im Tessin


Der Bergarzt und die Lebenskünstler im Tessin

"Der Bergarzt und die Lebenskünstler im Tessin" erzählt die Geschichte des 72-jährigen Arztes Josef Savary-Borioli, der seit Jahrzehnten die medizinische Versorgung im abgeschiedenen Onsernone-Tal sicherstellt. Die Dokumentation beleuchtet seinen unermüdlichen Einsatz und die Suche nach einem Nachfolger. Gleichzeitig zeigt sie die Bemühungen junger Familien, das Leben im Tal neu zu gestalten und Traditionen mit modernen Ideen zu verbinden. Diese bewegende Reportage bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Lebens in einer abgeschiedenen, aber faszinierenden Region der Schweiz.

Syrien: Der Hauch von Freiheit


Syrien: Der Hauch von Freiheit

"Syrien: Der Hauch von Freiheit" zeigt die ersten Wochen nach dem Sturz der Assad-Diktatur und begleitet Syrer auf ihrem Weg in eine neue Zukunft. Die Reportage erzählt von den Herausforderungen und Hoffnungen der Menschen, die jahrelang unter Repressionen und Krieg gelitten haben. Sie gibt Einblicke in den Alltag der Bewohner von Damaskus und Douma, die mit Entschlossenheit und Solidarität ihre Heimat wiederaufbauen. Die persönlichen Geschichten der Protagonisten und die politischen Entwicklungen in einem Land im Wandel machen diese Reportage zu einem eindringlichen Zeugnis über den Kampf um Freiheit und Frieden.

Megacity - Wenn es Nacht wird in Rio de Janeiro


Megacity - Wenn es Nacht wird in Rio de Janeiro

"Megacity - Wenn es Nacht wird in Rio de Janeiro" beleuchtet das nächtliche Leben in einer der faszinierendsten Städte der Welt. Die Dokumentation zeigt, wie Müllarbeiter, Musiker, Tänzer und Gläubige des Candomblé die Nacht prägen und das Leben in der brasilianischen Metropole gestalten. Gleichzeitig wirft der Film einen Blick auf die Herausforderungen in den Favelas und die sozialen Gegensätze, die Rio de Janeiro prägen. Zwischen Glamour und Armut, Tradition und Moderne bietet die Doku ein tiefes Porträt der Stadt und ihrer Bewohner. Eine spannende Reise durch die nächtliche Seele Rios.

Die Klimaaussteiger - Leben ohne Strom und fließend Wasser


Die Klimaaussteiger - Leben ohne Strom und fließend Wasser

"Die Klimaaussteiger - Leben ohne Strom und fließend Wasser" begleitet Menschen, die ein radikales Leben im Einklang mit der Natur gewählt haben. Sie verzichten bewusst auf moderne Annehmlichkeiten, um nachhaltiger und klimafreundlicher zu leben. Die Dokumentation zeigt ihre Herausforderungen, vom Anbau eigener Lebensmittel bis zur Nutzung natürlicher Ressourcen, und beleuchtet die Gründe hinter ihrem Entschluss. Intime Einblicke und bewegende Geschichten der Aussteiger regen dazu an, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und über alternative Wege für eine nachhaltige Zukunft nachzudenken.

Pflege im Wandel - Menschlich, inklusiv, digital


Pflege im Wandel - Menschlich, inklusiv, digital

"Pflege im Wandel - Menschlich, inklusiv, digital" beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der modernen Pflege in einer alternden Gesellschaft. Die Dokumentation zeigt, wie inklusive Projekte wie "Wohnen gegen Hilfe" neue Formen des Zusammenlebens schaffen und den Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegekräften gleichermaßen verbessern. Zugleich rückt der Einsatz digitaler Technologien in den Fokus, die Pflegeprozesse effizienter und sicherer gestalten sollen. Persönliche Geschichten und Experteninterviews geben Einblicke in eine Branche im Umbruch. Die Reportage regt dazu an, über die Zukunft der Pflege nachzudenken und innovative Wege zu erkunden, die Menschlichkeit und Fortschritt miteinander verbinden.

Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland


Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland

"Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland" beleuchtet die wachsende Belastung der Tafeln angesichts steigender Lebenshaltungskosten und Inflation. Die Dokumentation begleitet Ehrenamtliche wie Uschi Sachs, die in Berlin-Neukölln trotz knapper Ressourcen Bedürftige versorgt, und zeigt persönliche Schicksale wie das des Krankenwagenfahrers Oliver Harm, der trotz Arbeit auf Lebensmittelhilfen angewiesen ist. Die Doku thematisiert die strukturellen Probleme, die zu dieser Krise führen, und fragt nach politischen Lösungen. Eine eindringliche Dokumentation über Armut, soziale Ungleichheit und den Kampf der Tafeln, Menschen in Not zu helfen.