Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung


Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung

"Krebs: Das Geschäft mit der Angst - Gefährliche Folgen alternativer Behandlung" beleuchtet die Risiken alternativer Krebstherapien, die oft als "sanft" und "natürlich" vermarktet werden. Die Dokumentation zeigt, wie Patienten in ihrer Verzweiflung auf wirkungslose und manchmal gefährliche Behandlungen setzen, die wertvolle Zeit und Geld kosten. Experten warnen vor den psychologischen und gesundheitlichen Folgen solcher Entscheidungen und plädieren für eine fundierte medizinische Behandlung. Die Doku zeigt, wie alternative Methoden den Patienten oft mehr schaden als nützen.

Gutes Salz, böses Salz


Gutes Salz, böses Salz

"Gutes Salz, böses Salz" untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen von Salz und hinterfragt, ob es wirklich so schädlich ist, wie häufig behauptet wird. Die Dokumentation beleuchtet verschiedene Salzsorten wie Meersalz und Himalayasalz und zeigt, welche Rolle Salz für den menschlichen Körper spielt. Experten aus Medizin und Ernährungswissenschaft erklären, wie viel Salz der Mensch braucht und welche Risiken ein zu hoher oder zu niedriger Salzkonsum mit sich bringen kann. Der Film gibt Einblicke in die moderne Ernährung und die versteckten Salzquellen in verarbeiteten Lebensmitteln.

Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind


Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind

"Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Körpergewicht und Gesundheit. Die Dokumentation zeigt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Übergewicht nicht zwangsläufig mit schlechter Gesundheit verbunden ist. Interviews mit Experten und persönliche Berichte von Betroffenen hinterfragen Vorurteile gegenüber "dicken" und "dünnen" Menschen. Es wird deutlich, dass Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Genetik eine entscheidende Rolle spielen. Die Doku regt dazu an, gängige Vorstellungen über Körpergewicht und Gesundheit kritisch zu hinterfragen.

Zuhause sterben


Zuhause sterben

"Zuhause sterben" von Renate Werner thematisiert den Wunsch vieler Menschen, ihren letzten Lebensabschnitt zu Hause zu verbringen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen Patienten, Angehörige und medizinisches Personal begegnen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung beleuchtet und die emotionalen und organisatorischen Hürden, die es zu bewältigen gilt, verdeutlicht. Der Film sensibilisiert für das Thema und zeigt auf, wie ein würdiges und selbstbestimmtes Sterben in vertrauter Umgebung gestaltet werden kann.

Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben


Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben

"Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben" begleitet Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit einer unheilbaren Diagnose umgehen und welche Entscheidungen sie und ihre Familien treffen. Es werden tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen der Sterbephase gegeben, sowohl emotional als auch physisch. Die Doku beleuchtet auch die Unterstützung durch Ärzte und Pflegekräfte und thematisiert Fragen der Sterbehilfe und Palliativmedizin. Sie bietet eine eindrucksvolle Perspektive auf ein oft verdrängtes Thema.

Immer vernetzt - Wenn das Gehirn überfordert ist


Immer vernetzt - Wenn das Gehirn überfordert ist

"Immer vernetzt - Wenn das Gehirn überfordert ist" untersucht die Auswirkungen der ständigen digitalen Vernetzung auf unser Gehirn und Wohlbefinden. Die Dokumentation beleuchtet, wie ständige Erreichbarkeit und digitale Reizüberflutung zu Stress, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen führen können. Wissenschaftliche Studien und Experten erklären, welche Folgen die digitale Dauererreichbarkeit auf unsere geistige Gesundheit hat und zeigen Lösungen und Strategien, um den digitalen Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu fördern.

Der Mann, der im Wald lebt


Der Mann, der im Wald lebt

"Der Mann, der im Wald lebt" begleitet Ulrich, der seit 15 Jahren auf der Flucht vor der Strahlung moderner Technik lebt. Als Elektrosensibler fühlt er sich durch Elektrogeräte, Mobiltelefone, WLAN und Bluetooth bedroht und krank. Ohne festen Wohnsitz durchstreift er die Wälder, oft nur mit einem Schutzanzug als einzigem Schutz. Die Dokumentation zeigt Ulrichs täglichen Kampf ums Überleben, seine Suche nach Frieden und seine Überzeugung, dass die moderne Welt ihn krank macht.

Mensch, bin ich toll - Narzissmus als Störung


Mensch, bin ich toll - Narzissmus als Störung

"Mensch, bin ich toll - Narzissmus als Störung" untersucht die narzisstische Persönlichkeitsstörung, die durch übertriebenes Selbstwertgefühl und starkes Bedürfnis nach Bewunderung gekennzeichnet ist. Die Dokumentation zeigt, wie diese Störung das Leben der Betroffenen beeinflusst und zwischenmenschliche Beziehungen belastet. Interviews und persönliche Geschichten bieten Einblicke in die emotionalen Herausforderungen und die Rolle sozialer Medien bei der Verstärkung narzisstischer Eigenschaften.

Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten


Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten

"Runter mit den Kilos - Abnehmen nach Regeln und Punkten" begleitet Menschen auf ihrem Weg zum Wunschgewicht mithilfe eines Punktesystems. Die Dokumentation zeigt Erfolge, Herausforderungen und wissenschaftliche Hintergründe der Methode und bietet Tipps für ein gesünderes Leben.

Verwundete Soldaten - Wege aus dem Trauma


Verwundete Soldaten - Wege aus dem Trauma

"Verwundete Soldaten - Wege aus dem Trauma" beleuchtet die schwierigen Wege, die Soldaten nach Kriegseinsätzen gehen müssen, um ihre körperlichen und seelischen Verletzungen zu heilen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen im Umgang mit PTBS und anderen psychischen Erkrankungen und beleuchtet Therapieansätze und Unterstützungsmöglichkeiten für die Betroffenen.