Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten


Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten

"Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten" erzählt die Geschichte der New Wave of British Heavy Metal (NWOBHM), die Ende der 1970er-Jahre die Rockszene revolutionierte. Bands wie Iron Maiden, Saxon und Def Leppard prägten mit schnellen Riffs und harten Rhythmen die Musikwelt. Die Dokumentation nutzt Archivaufnahmen und Interviews mit Szenegrößen wie Paul Di'Anno (Iron Maiden), Biff Byford (Saxon) und Lars Ulrich (Metallica), um die explosive Energie dieser Bewegung einzufangen. Sie zeigt, wie NWOBHM den modernen Metal formte und bis heute Musiker weltweit inspiriert.

Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum


Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum

"Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum" beleuchtet den Kultfilm von Ridley Scott, der 1979 das Science-Fiction- und Horror-Genre revolutionierte. Die Dokumentation zeigt, wie Alien mit einer düsteren Atmosphäre, bahnbrechendem Design und der unvergesslichen Heldin Ellen Ripley Kinogeschichte schrieb. Sie analysiert ikonische Szenen, die gesellschaftskritischen Untertöne des Films und seinen nachhaltigen Einfluss. Schauspieler und Filmemacher erzählen von den Herausforderungen der Produktion und warum der Film auch heute noch fasziniert.

Salz - Je weniger, desto besser?


Salz - Je weniger, desto besser?

"Salz - Je weniger, desto besser?" hinterfragt gängige Annahmen über Salzkonsum und Gesundheit. Während zu viel Salz mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, zeigen neue Studien, dass eine zu geringe Aufnahme ebenfalls problematisch sein kann. Wissenschaftler analysieren, wie der Körper Salz speichert und verarbeitet. Eine internationale Studie mit 94.000 Teilnehmern deutet darauf hin, dass gesundheitliche Risiken erst ab einer täglichen Zufuhr von mehr als fünf Gramm auftreten. Die Dokumentation liefert spannende Erkenntnisse zur Rolle von Salz in unserer Ernährung.

Kleine Insel, pures Glück - Langeoog


Kleine Insel, pures Glück - Langeoog

"Kleine Insel, pures Glück - Langeoog" zeigt das Leben auf der ostfriesischen Insel, die für ihre unberührte Natur, ihre Strände und ihre Ruhe bekannt ist. Die Doku begleitet Insulaner, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen, und zeigt, wie der Tourismus das Leben auf Langeoog prägt. Neben den Herausforderungen durch den Klimawandel geht es um die besondere Verbundenheit der Menschen mit ihrer Insel. Autofrei und mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bietet Langeoog eine einzigartige Lebensweise, die Bewohner und Urlauber gleichermaßen fasziniert.

The Dark Web - Der Schwarzmarkt Boom


The Dark Web - Der Schwarzmarkt Boom

"The Dark Web - Der Schwarzmarkt Boom" zeigt die verborgene und oft illegale Seite des Internets. Im Darknet florieren Schwarzmarktgeschäfte, von Drogen- und Waffenhandel bis hin zu gestohlenen Identitäten und Cyberkriminalität. Die Dokumentation untersucht, wie das Darknet funktioniert, warum es für Kriminelle so attraktiv ist und welche Herausforderungen die Strafverfolgungsbehörden haben. Experten erklären, wie moderne Technologien genutzt werden, um anonym illegale Aktivitäten durchzuführen. Die Doku bietet einen spannenden Einblick in eine digitale Unterwelt, die für viele verborgen bleibt.

Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood


Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood

"Jack Nicholson - Einer flog über Hollywood" beleuchtet die Karriere und das Leben der Schauspiellegende Jack Nicholson. Mit zwölf Oscar-Nominierungen und drei Auszeichnungen wurde er zum Inbegriff des exzentrischen Hollywood-Stars. Von Easy Rider über Shining bis Batman spielte er in über 60 Filmen und prägte das Kino wie kaum ein anderer. Doch hinter dem berühmten Lächeln verbirgt sich ein komplexer Charakter. Die Dokumentation zeigt rare Archivaufnahmen, Interviews und Filmausschnitte und enthüllt überraschende Details aus Nicholsons Leben, von seinen Anfängen bis zur Enthüllung eines Familiengeheimnisses, das ihn tief erschütterte.

Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen


Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen

"Amazonien - Auf den Spuren versunkener Hochkulturen" zeigt bahnbrechende archäologische Entdeckungen im Amazonasgebiet. Lange galt der Regenwald als unbesiedelt, doch neue Forschungen belegen das Gegenteil: Vor der Ankunft der Konquistadoren existierten hier hochentwickelte Zivilisationen. Mit Lidar-Technologie und archäobotanischen Analysen gelingt es Wissenschaftlern, Siedlungen, Straßen und Kulturreste freizulegen. Der Film begleitet Archäologen auf ihrer Suche nach den Spuren dieser verschwundenen Gesellschaften, deren nachhaltige Lebensweise wertvolle Erkenntnisse für den heutigen Schutz des Regenwaldes liefern könnte.

Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon


Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon

"Geheimnisvolles Byblos - Antike Weltstadt im Libanon" begleitet ein Forscherteam bei der Entdeckung einer 4.000 Jahre alten Nekropole in Byblos. Die intakten Gräber liefern faszinierende Einblicke in die Kultur der Bronzezeit und die Handelsbeziehungen zum alten Ägypten. Die Doku zeigt, wie diese Entdeckungen das Wissen über die Geschichte und Bedeutung von Byblos erweitern.

Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt


Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt

"Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt" untersucht die Herausforderungen der deutsch-französischen Partnerschaft, die durch den Krieg in der Ukraine, Differenzen in der Außenpolitik und wachsende Kritik anderer EU-Staaten belastet wird. Der Film fragt, ob der deutsch-französische Motor Europas Zukunft weiterhin gestalten kann.

Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff


Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff

"Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff" beleuchtet den größten Finanzbetrug der Geschichte. Die Dokumentation zeigt, wie Madoff über Jahrzehnte hinweg ein Ponzi-Schema betrieb, das Investoren weltweit ruinierte. Mit Einblicken in die Strategien der Täuschung, die Versäumnisse der Aufsichtsbehörden und die dramatischen Folgen regt sie zum Nachdenken über die Gefahren blinden Vertrauens an.