Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz


Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz

"Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz" beleuchtet den herausfordernden Alltag von Polizistinnen, die täglich gefährliche Einsätze und die Konfrontation mit Kriminalität erleben. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit zunehmender Aggression und Gewalt umgehen und welche physischen und psychischen Belastungen sie dabei meistern müssen. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in die Motivation, den Mut und die Standhaftigkeit dieser Frauen, die sich in einem oft von Männern dominierten Berufsfeld behaupten. Sie wirft die Frage auf, ob der Traumberuf angesichts wachsender Gewalt zum Albtraum wird.

Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim


Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim

"Zwischen den Fronten - Alltag im Flüchtlingsheim" bietet einen eindringlichen Blick auf das Leben der Flüchtlinge im Patrick-Henry-Village in Heidelberg, einst ein Stadtteil für US-Militärangehörige und ihre Familien, jetzt eine der größten Flüchtlingsunterkünfte Deutschlands. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen und persönlichen Geschichten der Flüchtlinge, die sich in diesem neuen Umfeld zurechtfinden müssen. Sie beleuchtet die organisatorischen Aspekte der Flüchtlingsunterbringung und die Bemühungen um Integration. Durch Interviews und Alltagsszenen wird das Leben der Flüchtlinge authentisch dargestellt und zum Nachdenken angeregt.

Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara


Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara

"Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara" bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen zwei ikonischen Figuren der Kubanischen Revolution. Die Dokumentation untersucht, wie Fidel Castro und Che Guevara, trotz ihrer gemeinsamen Revolution, unterschiedliche politische Visionen und Ziele verfolgten. Während Castro den Fokus auf die Konsolidierung der Macht und die Schaffung eines sozialistischen Staates legte, strebte Guevara nach internationalem Aufstand und einer globalen Revolution. Durch Interviews, historische Aufnahmen und analytische Erzählungen wird aufgezeigt, wie ihre divergierenden Ansichten zu Spannungen und schließlich zu einem Bruch führten. Diese Dokumentation bietet einen faszinierenden Blick auf die Dynamik ihrer Partnerschaft und die Ursachen ihrer Rivalität.

Krieger: Teil 1 - Für Vaterland und Ehre?


Krieger: Teil 1 - Für Vaterland und Ehre?

"Krieger: Teil 1 - Für Vaterland und Ehre" beleuchtet die Beweggründe, warum Menschen in den Krieg ziehen. Die Dokumentation zeigt persönliche Geschichten von Soldaten und ihre frühen Kontakte zum Militär.

Krieger: Teil 2 - Albtraum Schlachtfeld


Krieger: Teil 2 - Albtraum Schlachtfeld

"Krieger: Teil 2 - Albtraum Schlachtfeld" beleuchtet die persönlichen Erlebnisse von Soldaten aus verschiedenen Kriegen, darunter der Algerienkrieg, Afghanistan und der Zweite Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt, wie der Krieg das Leben der Soldaten prägt und offenbart die grausamen und belastenden Erfahrungen, die sie auf dem Schlachtfeld gemacht haben. Durch intensive Interviews und authentische Aufnahmen wird die brutale Realität des Krieges eindringlich vermittelt.

Krieger: Teil 3 - Schatten auf der Seele


Krieger: Teil 3 - Schatten auf der Seele

"Krieger: Teil 3 - Schatten auf der Seele" beleuchtet die tiefgreifenden psychischen und physischen Folgen von Kriegserfahrungen. Die Dokumentation zeigt, wie Tod, Töten und Folter die Seelen der Soldaten belasten und führt Interviews mit Kriegern, Psychologen und Experten, um zu verstehen, wie sie mit diesen Traumata umgehen. Während einige relativ unbeschadet bleiben, kämpfen andere mit schwerwiegenden psychischen Problemen und suchen nach Wegen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die das Leben nach dem Krieg mit sich bringt.

Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden


Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden

"Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden" beleuchtet den Aufstieg des Südwestens Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt, wie Einheimische, Neubürger und "Gastarbeiter" den Wiederaufbau vorantreiben und zum Motor des Wirtschaftswunders werden. Sie erzählt die Geschichte von Menschen, die zusammenkommen, um in einer Zeit der Unsicherheit eine neue Zukunft zu schaffen, und beleuchtet die Entwicklung der Region zu einer wohlhabenden und geeinten Gesellschaft.

Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland


Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland

"Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland" beleuchtet das Leben des Schamanen-Ehepaars Andreas und Jeanette aus Thüringen, die sich auf spirituelle Reisen in Unter- und Oberwelten begeben. Die Reportage zeigt, wie sie alte schamanische Rituale in die moderne Welt übertragen und damit spirituelle Erfahrungen sammeln und weitergeben. Doch gleichzeitig wird die Frage gestellt, ob der Neo-Schamanismus mehr als nur ein Teil des Esoterik-Marktes ist. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in ihre Rituale, Motive und die Suche nach Spiritualität in einer modernen Gesellschaft.

Milch um jeden Preis


Milch um jeden Preis

"Milch um jeden Preis" ist eine aufrüttelnde Reportage, die die Herausforderungen der modernen Milchproduktion beleuchtet. Sie zeigt die wirtschaftlichen Zwänge, die auf Milchbauern lasten, und die Auswirkungen der Massenproduktion auf Tiere, Menschen und die Umwelt. Durch Interviews und eindrucksvolle Bilder zeigt die Reportage, wie der globale Wettbewerb die Existenz kleiner Betriebe bedroht und fordert zum Nachdenken über die Notwendigkeit von Veränderungen in der Milchindustrie auf.

Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis


Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis

"Die Verdammten - Russlands härtestes Gefängnis" ist eine eindringliche Dokumentation, die das Leben in einem der härtesten Gefängnisse Russlands zeigt. Die Insassen berichten von ihrem Alltag in Einzelzellen, die kaum 5 Quadratmeter groß sind, und von den strengen Regeln, die das Leben hinter Gittern bestimmen. Während der Tagesstunden ist es den Gefangenen untersagt, auf den Betten zu liegen, was sie dazu zwingt, stundenlang durch ihre Zellen zu wandern. Die 78-minütige Dokumentation beleuchtet die psychischen und physischen Herausforderungen des Gefängnislebens und zeigt, wie die Insassen in einer extremen Umgebung überleben.