Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin


Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin

"Deutsche im Knast - Japan und die Disziplin" zeigt das harte japanische Gefängnissystem, in dem strenge Regeln, Drill und Isolation den Alltag bestimmen. Deutsche Insassen, meist wegen Drogenschmuggels verurteilt, müssen sich dem rigiden Strafvollzug unterwerfen. Schweigegebot, Einzelhaft und erzwungene Arbeit gehören zum System der Resozialisierung. Die Doku begleitet Betroffene und zeigt, wie unerbittlich Japans Justiz mit Straftätern umgeht.

Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex


Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex

"Prostitution im Dunkeln: Das verborgene Geschäft mit dem Sex" enthüllt die erschütternden Realitäten der illegalen Prostitution und den damit verbundenen Menschenhandel. Die Dokumentation bietet einen intensiven Einblick in die Mechanismen krimineller Netzwerke und die erschütternden Lebensbedingungen der Frauen, die in dieser unsichtbaren und gefährlichen Welt gefangen sind. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen für Gesellschaft und Gesetzgeber im Kampf gegen diese Form der Ausbeutung und fordert dazu auf, die oft übersehenen Opfer nicht zu ignorieren.

Alles Porno! - Liebe, Sex und Frust


Alles Porno! - Liebe, Sex und Frust

"Alles Porno! Liebe, Sex und Frust" erforscht die Welt der Pornografie und deren Auswirkungen auf Liebe und Sexualität. Die Doku beleuchtet, wie Pornografie Erwartungen und Frustrationen beeinflusst und welche gesellschaftlichen und persönlichen Folgen dies hat.

Liebe, Sex, Tabu - weltweit: Mexiko


Liebe, Sex, Tabu - weltweit: Mexiko

"Liebe, Sex, Tabu - weltweit: Mexiko" erkundet die vielfältigen Aspekte von Liebe und Sexualität in Mexiko. Die Dokumentation zeigt, wie kulturelle und soziale Tabus das Liebes- und Sexualleben beeinflussen und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Der härteste Wahlkreis


Der härteste Wahlkreis

"Der härteste Wahlkreis" begleitet den Wahlkampf im Duisburger Norden, wo 2021 die bundesweit niedrigste Wahlbeteiligung gemessen wurde. Hohe Arbeitslosigkeit, Stellenabbau bei Thyssenkrupp und soziale Spannungen sorgen für Frust. Viele Menschen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, die AfD erzielte zuletzt überdurchschnittliche Ergebnisse. Die Direktkandidaten kämpfen darum, Vertrauen zurückzugewinnen, doch viele Wähler haben längst resigniert. Die Reportage zeigt, wie schwierig es ist, Menschen wieder für Politik zu begeistern und dokumentiert den Wahlkampf in einem der herausforderndsten Wahlkreise Deutschlands.

Raubbau auf den Philippinen


Raubbau auf den Philippinen

"Raubbau auf den Philippinen" zeigt die dramatischen Folgen illegaler Umweltzerstörung. Goldtaucher riskieren in Unterwassertunneln ihr Leben, während Fischer mit Sprengstoff arbeiten und Wilderer geschützte Tiere schmuggeln. Die PARA Enforcers, eine Gruppe von Fischern, kämpfen gegen den illegalen Fischfang, doch viele von ihnen wurden bereits ermordet. In Pinut-an suchen Taucher auf dem Meeresboden nach Gold, trotz der lebensgefährlichen Bedingungen. Auch die Region Tawi-Tawi ist ein Hotspot für den Schmuggel seltener Tiere und Menschenhandel. Polizei und Marine kämpfen gegen Korruption und Kriminalität.

Was wird aus unseren Jobs? Wirtschaft in der Krise


Was wird aus unseren Jobs? Wirtschaft in der Krise

"Was wird aus unseren Jobs? Wirtschaft in der Krise" zeigt, wie deutsche Schlüsselindustrien unter wirtschaftlichem Druck stehen. Unternehmen wie Ford, Bosch und BASF planen massive Stellenstreichungen. Während Arbeitnehmer um ihre Jobs bangen, steigen die Lebenshaltungskosten rasant. Experten analysieren die Ursachen der Krise und fragen: Ist "Made in Germany" ein Auslaufmodell? Gleichzeitig zeigen Unternehmen aus der Green-Tech-Branche, dass es neue Wachstumschancen gibt. Kann dieser Sektor Arbeitsplätze sichern und eine Lösung für den Strukturwandel bieten?

Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?


Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?

"Angegangen, angepöbelt, angegriffen - Wer will noch Polizist werden?" zeigt die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Polizeikräfte in Deutschland. 2023 wurden rund 100.000 Beamtinnen und Beamte Opfer von Beleidigungen, Drohungen und körperlichen Angriffen. Die Doku spricht mit Betroffenen, die von ihrem belastenden Berufsalltag berichten. Gleichzeitig wird analysiert, warum der Hass auf die Polizei wächst und welche gesellschaftlichen Ursachen dahinterstecken. Die Folgen sind dramatisch: Der Polizeiberuf wird immer unattraktiver, und Nachwuchs fehlt. Welche Lösungen gibt es? Die Doku sucht nach Antworten.

Die Rückkehr der Sextouristen: Deutsche Männer im Rotlicht von Pattaya


Die Rückkehr der Sextouristen: Deutsche Männer im Rotlicht von Pattaya

"Die Rückkehr der Sextouristen: Deutsche Männer im Rotlicht von Pattaya" beleuchtet den Sextourismus in Pattaya, Thailand, und fokussiert sich auf deutsche Männer, die dort sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die Dokumentation untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Aspekte dieser Praxis, zeigt die Perspektiven der betroffenen thailändischen Frauen und hinterfragt die Machtverhältnisse und ethischen Implikationen des Sextourismus.

Angezogen Im Rotlicht - Arbeiten neben den Erotik-Profis


Angezogen Im Rotlicht - Arbeiten neben den Erotik-Profis

"Angezogen im Rotlicht - Arbeiten neben den Erotik-Profis" taucht ein in das Leben von Menschen, die in der Nähe der Erotikbranche arbeiten, ohne selbst Teil dieser zu sein. Die Dokumentation beleuchtet deren Alltag, berufliche Herausforderungen und die sozialen Dynamiken, die sich aus der Nähe zur Erotikindustrie ergeben.