Mein Moskau


Mein Moskau

"Mein Moskau" ist eine Reportage, die die russische Metropole aus einer anderen Perspektive zeigt. Auslandskorrespondentin Carola Schneider erkundet Moskau abseits der bekannten touristischen Pfade und bietet Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen, das oft im Schatten der geopolitischen Ereignisse steht. Die Reportage zeigt die Facetten Moskaus, die selten in den Nachrichten zu sehen sind, und gibt einen persönlichen und authentischen Blick auf die Stadt abseits von Kreml, Rotem Platz und politischer Berichterstattung.

Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel


Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel

"Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel" beleuchtet die gefährliche Welt illegaler Straßenrennen, bei denen Geschwindigkeitsrausch und Gesetzesverstöße an der Tagesordnung sind. Die Dokumentation zeigt die dramatischen Folgen dieser Wettkämpfe und fragt, ob die aktuellen Gesetze ausreichen, um das Problem zu bekämpfen. Sie regt zum Nachdenken über die Risiken und Folgen im Straßenverkehr an.

Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz


Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz

"Mit den Waffen einer Frau - Polizistinnen im Einsatz" beleuchtet den herausfordernden Alltag von Polizistinnen, die täglich gefährliche Einsätze und die Konfrontation mit Kriminalität erleben. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit zunehmender Aggression und Gewalt umgehen und welche physischen und psychischen Belastungen sie dabei meistern müssen. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in die Motivation, den Mut und die Standhaftigkeit dieser Frauen, die sich in einem oft von Männern dominierten Berufsfeld behaupten. Sie wirft die Frage auf, ob der Traumberuf angesichts wachsender Gewalt zum Albtraum wird.

Ein Bohr-Gigant für die Energiewende


Ein Bohr-Gigant für die Energiewende

"Ein Bohr-Gigant für die Energiewende" zeigt die beeindruckenden Herausforderungen eines Großprojekts in der Energiewende. Im Fokus steht ein 190 Meter langer, 730 Tonnen schwerer Tunnelbohr-Gigant, der einen 5,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe bohrt. Dieses Vorhaben ist Teil des SuedLink-Projekts, einer geplanten Stromautobahn, die Windstrom von Schleswig-Holstein in den Süden Deutschlands transportieren soll. Die Dokumentation begleitet den Transport und Aufbau der Maschine in der Wilstermarsch und beleuchtet die technischen, logistischen und umweltrelevanten Herausforderungen. Interviews mit Experten verdeutlichen die Bedeutung des Projekts für die Energiewende und die nachhaltige Energiezukunft Deutschlands.

Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite


Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite

"Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite" dokumentiert den spektakulären Aufstieg und Fall des österreichischen Unternehmers René Benko. Von einem Schulabbrecher zum milliardenschweren Immobilienmogul aufgebaut, kollabierte sein Firmenimperium 2023 unter einer Last aus Schulden und Verpflichtungen. Die Doku zeigt, wie Benko Luxusimmobilien in Toplagen erwarb, seine Signa-Gruppe zu einem riesigen Firmengeflecht ausbaute und schließlich an den Grenzen seines riskanten Geschäftsmodells scheiterte. Experten und Wegbegleiter beleuchten die Hintergründe der größten Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.

Sonne, Strand und Nordkorea


Sonne, Strand und Nordkorea

"Sonne, Strand und Nordkorea" zeigt, wie Tourismus durch politische Konflikte geprägt wird. In Nordkorea sollen russische Urlauber angelockt werden, während Russland nordkoreanische Soldaten für den Krieg in der Ukraine rekrutiert. In Antalya sorgt die massive Zuwanderung russischer und ukrainischer Geflüchteter für soziale Spannungen, während Bali sich zu einem "New Moscow" entwickelt. Die Dokumentation untersucht, wie geopolitische Entwicklungen und Migration Urlaubsorte verändern und Tourismus zum politischen Machtinstrument wird.

Stadt Land Kunst - Thailand


Stadt Land Kunst - Thailand

"Stadt Land Kunst - Thailand" führt in die faszinierende Kultur des Landes ein. Die Doku zeigt den Schriftsteller Chart Korbjitti, dessen Romane die moderne thailändische Literatur prägen. Sie beleuchtet Bangkoks verborgene Kanäle, die einst das Stadtbild bestimmten, und stellt eine traditionelle Fischzubereitung mit Bananenblättern vor. Außerdem thematisiert sie König Rama IV. und seine Leidenschaft für die Astronomie. Die Sendung verbindet Geschichte, Kulinarik und Wissenschaft und präsentiert Thailand aus einer neuen Perspektive.

Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte


Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte

"Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte" beleuchtet die Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR und die Integration ihrer Soldaten in die Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen, die diesen Prozess begleiteten, und fragt, ob aus ehemaligen Feinden tatsächlich Freunde werden konnten. Durch persönliche Geschichten und politische Analysen wird diese historische Übergangszeit eindrucksvoll dargestellt.

Der Tod auf See - Schiffskatastrophen im 2. Weltkrieg


Der Tod auf See - Schiffskatastrophen im 2. Weltkrieg

"Der Tod auf See - Schiffskatastrophen im 2. Weltkrieg" untersucht die verheerenden Schiffsunglücke und Seegefechte des Zweiten Weltkriegs. Die Dokumentation zeigt dramatische Archivaufnahmen und erzählt die Geschichten von gesunkenen militärischen und zivilen Schiffen. Durch Experteninterviews und historische Recherchen wird aufgezeigt, wie diese Katastrophen den Verlauf des Krieges beeinflussten und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Eine bewegende und lehrreiche Doku über einen oft vergessenen Aspekt des Seekriegs.