Bäume für Billy - Wie IKEA den Planeten plündert


Bäume für Billy - Wie IKEA den Planeten plündert

"Bäume für Billy - Wie IKEA den Planeten plündert" enthüllt die fragwürdigen Methoden hinter der Holzbeschaffung des weltweit führenden Möbelkonzerns. Der Film verfolgt über ein Jahr lang die globale Lieferkette von IKEA - von Skandinavien über Brasilien bis nach Osteuropa - und zeigt, wie massive Abholzungen ganze Ökosysteme bedrohen. Während IKEA mit Nachhaltigkeit wirbt, kämpfen Aktivisten gegen illegale Rodungen und die Zerstörung der Biodiversität. Besonders in Rumänien sind Wälder und Arbeiter gleichermaßen betroffen. Der Film stellt die Frage, ob Umweltzertifikate wie FSC wirklich für nachhaltige Waldwirtschaft sorgen oder nur das Image des Konzerns schützen. Eine investigative Dokumentation, die den Blick hinter die Hochglanzfassade eines Milliardenunternehmens wirft.

Wissen Tiere mehr als wir?


Wissen Tiere mehr als wir?

"Wissen Tiere mehr als wir?" untersucht die außergewöhnlichen Sinne und kognitiven Fähigkeiten von Tieren und fragt, ob Tiere über Wissen und Instinkte verfügen, die denen des Menschen überlegen sind. Die Dokumentation zeigt faszinierende Beispiele aus der Tierwelt und stellt die menschliche Wahrnehmung von Tieren als instinktgesteuerte Wesen in Frage, indem sie aufzeigt, wie tiefgehend Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen.

Der Tod auf See - Schiffskatastrophen im 2. Weltkrieg


Der Tod auf See - Schiffskatastrophen im 2. Weltkrieg

"Der Tod auf See - Schiffskatastrophen im 2. Weltkrieg" untersucht die verheerenden Schiffsunglücke und Seegefechte des Zweiten Weltkriegs. Die Dokumentation zeigt dramatische Archivaufnahmen und erzählt die Geschichten von gesunkenen militärischen und zivilen Schiffen. Durch Experteninterviews und historische Recherchen wird aufgezeigt, wie diese Katastrophen den Verlauf des Krieges beeinflussten und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Eine bewegende und lehrreiche Doku über einen oft vergessenen Aspekt des Seekriegs.

Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD


Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD

"Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD" beleuchtet die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit der DDR-Zeit. Die Dokumentation zeigt, wie bereits in der DDR Skinheads Gewalt gegen Bürgerrechtler und Ausländer ausübten und wie nach dem Mauerfall westdeutsche Neonazis gezielt in die neuen Bundesländer strömten. Ereignisse wie die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 verdeutlichen die tief verwurzelten nationalistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen. Parteien wie die NPD und später die AfD fanden im Osten mehr Zulauf als im Westen. Trotz Warnungen wurden diese Entwicklungen oft ignoriert, was zur Etablierung rechtsextremer Einstellungen in Teilen der Gesellschaft führte. Die Dokumentation ruft dazu auf, diesen Tendenzen entschlossen entgegenzutreten.

Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM


Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM

"Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM" begleitet einen Schreiner bei der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im Schreinerhandwerk. Die Dokumentation gibt Einblicke in die präzisen Techniken und persönlichen Herausforderungen des Wettbewerbs, zeigt den intensiven Vorbereitungsprozess und beleuchtet die Leidenschaft und Hingabe der Teilnehmer für ihr Handwerk.

Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA


Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA

"Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA" beleuchtet die verheerende Opioid-Epidemie in den USA, die durch die übermäßige Verschreibung von Schmerzmitteln wie OxyContin ausgelöst wurde. Die Dokumentation zeigt die menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Sucht und die Versäumnisse von Pharmaunternehmen und Gesundheitssystemen. Sie gibt Einblicke in die Zerstörung von Leben und den veränderten Umgang mit Schmerzmitteln.

Können wir die Wirtschaft schrumpfen?


Können wir die Wirtschaft schrumpfen?

"Können wir die Wirtschaft schrumpfen?" erforscht, ob Degrowth, also eine bewusste Schrumpfung der Wirtschaft, notwendig ist, um ökologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Die Doku zeigt verschiedene Perspektiven von Umweltökonomen, die für ein Ende des stetigen Wachstums plädieren, und solchen, die grünes Wachstum durch technologische Innovationen als Lösung sehen. Sie beleuchtet Maßnahmen wie Arbeitszeitverkürzung und Vermögenssteuern und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Wirtschaftssystems an.

Schwarzes Gift und Mother's Little Helpers


Schwarzes Gift und Mother's Little Helpers

"Schwarzes Gift und Mother's Little Helpers" untersucht die verheerenden Auswirkungen von Crack-Kokain und rezeptpflichtigen Medikamenten auf die Gesellschaft. Die Dokumentation beleuchtet die persönlichen Tragödien und sozialen Herausforderungen des Missbrauchs dieser Substanzen und bietet tiefe Einblicke in die Problematik der Sucht.

Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben


Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben

"Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben" begleitet Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit einer unheilbaren Diagnose umgehen und welche Entscheidungen sie und ihre Familien treffen. Es werden tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen der Sterbephase gegeben, sowohl emotional als auch physisch. Die Doku beleuchtet auch die Unterstützung durch Ärzte und Pflegekräfte und thematisiert Fragen der Sterbehilfe und Palliativmedizin. Sie bietet eine eindrucksvolle Perspektive auf ein oft verdrängtes Thema.

Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift


Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift

"Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift" begleitet Sozialarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes bei ihren Einsätzen, um das Wohl von Kindern in gefährdeten Familien zu schützen. Die Dokumentation zeigt, wie Sozialarbeiter eingreifen, wenn das Kindeswohl bedroht ist, und welche schwierigen Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen des Jugendamtes, die rechtlichen Grundlagen und die emotionalen Belastungen für alle Beteiligten. Interviews mit Experten und Betroffenen verdeutlichen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen und langfristiger Unterstützung.