Das System Hamas


Das System Hamas

"Das System Hamas" analysiert die Ursprünge, Ideologie und Aktivitäten der Hamas. Die Dokumentation zeigt, wie die Organisation Kinder indoktriniert, ihre Ideologie verbreitet und ihre Finanzen sichert. Experten und Zeitzeugen beleuchten die Mechanismen hinter dem System Hamas und die Gefahr, die von der Organisation ausgeht.

Kalter Krieg und der Klimawandel - Atommüll in der Südsee


Kalter Krieg und der Klimawandel - Atommüll in der Südsee

"Kalter Krieg und der Klimawandel - Atommüll in der Südsee" beleuchtet die Folgen der Atomtests im Pazifik und die Bedrohungen durch den Klimawandel. Die Dokumentation zeigt die Gefahr von marodem Atommüll, der durch den steigenden Meeresspiegel freigesetzt werden könnte. Mit tiefen Einblicken in die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen regt die Doku dazu an, internationale Lösungen für diese tickende Zeitbombe zu finden.

Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift


Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift

"Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift" begleitet Sozialarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes bei ihren Einsätzen, um das Wohl von Kindern in gefährdeten Familien zu schützen. Die Dokumentation zeigt, wie Sozialarbeiter eingreifen, wenn das Kindeswohl bedroht ist, und welche schwierigen Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen des Jugendamtes, die rechtlichen Grundlagen und die emotionalen Belastungen für alle Beteiligten. Interviews mit Experten und Betroffenen verdeutlichen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen und langfristiger Unterstützung.

Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943


Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943

"Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943" zeigt die Wende im Zweiten Weltkrieg. Von der Schlacht von Stalingrad, die die erste große Niederlage der Wehrmacht markierte, bis zu den alliierten Erfolgen in Nordafrika, die zur Invasion Italiens führten, nimmt der Konflikt eine entscheidende Richtung. Auch die wachsende Bedeutung des Luftkriegs und die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung werden beleuchtet. Diese Episode zeigt, wie die Alliierten die Oberhand gewannen, während die Achsenmächte an ihre Grenzen stießen.

Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte


Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte

"Aus Feind wird Freund? Als die NVA die Waffen streckte" beleuchtet die Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR und die Integration ihrer Soldaten in die Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen, die diesen Prozess begleiteten, und fragt, ob aus ehemaligen Feinden tatsächlich Freunde werden konnten. Durch persönliche Geschichten und politische Analysen wird diese historische Übergangszeit eindrucksvoll dargestellt.

Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA


Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA

"Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA" beleuchtet die verheerende Opioid-Epidemie in den USA, die durch die übermäßige Verschreibung von Schmerzmitteln wie OxyContin ausgelöst wurde. Die Dokumentation zeigt die menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Sucht und die Versäumnisse von Pharmaunternehmen und Gesundheitssystemen. Sie gibt Einblicke in die Zerstörung von Leben und den veränderten Umgang mit Schmerzmitteln.

Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas


Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas

"Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas" begleitet den japanischen Astrofotografen Yuichi Takasaka auf seiner abenteuerlichen Reise durch das winterliche Kanada. Mit einem Wohnmobil fährt er von Whitehorse über 1.400 Kilometer verschneite Straßen bis nach Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean, um die magischen Polarlichter zu fotografieren. Die Dokumentation zeigt Yuichis Begegnungen mit Einheimischen und Ureinwohnern, die ihm die kulturelle Bedeutung der Nordlichter näherbringen. Trotz Temperaturen bis minus 50 Grad und schwierigen Wetterbedingungen gelingt es ihm, beeindruckende Zeitrafferaufnahmen des Nachthimmels zu machen.

Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus


Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus

"Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus" begleitet das Team eines Pfandleihhauses in Hannover. Kunden bringen Wertsachen wie Handys, Uhren oder Schmuck, um schnell Bargeld zu erhalten. Wer sein Pfand nicht innerhalb von drei Monaten auslöst, verliert es. Alle zwei bis drei Monate findet eine große Versteigerung statt, bei der nicht eingelöste Gegenstände verkauft werden. Die Doku zeigt den Ablauf einer Auktion, bei der Kunden in letzter Minute versuchen, ihre Besitztümer zurückzubekommen. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die sozialen Hintergründe, denn steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen ins Pfandleihhaus.

Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM


Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM

"Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM" begleitet einen Schreiner bei der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im Schreinerhandwerk. Die Dokumentation gibt Einblicke in die präzisen Techniken und persönlichen Herausforderungen des Wettbewerbs, zeigt den intensiven Vorbereitungsprozess und beleuchtet die Leidenschaft und Hingabe der Teilnehmer für ihr Handwerk.

Spuren im Stein - Der Hunsrück


Spuren im Stein - Der Hunsrück

"Spuren im Stein - Der Hunsrück" ist eine eindrucksvolle Dokumentation, die die geologische und kulturelle Geschichte des Hunsrücks beleuchtet. Sie zeigt, wie die uralten Gesteine und Landschaften der Region über Millionen Jahre geformt wurden und welche Spuren die Menschen über Jahrtausende hinterlassen haben. Die Dokumentation führt durch die geologischen Besonderheiten und die faszinierende Natur dieser einzigartigen Mittelgebirgslandschaft, ergänzt durch historische Stätten und archäologische Funde. Eine Entdeckungsreise durch Zeit und Natur, die den Zuschauern die tiefen Verbindungen zwischen der Geschichte und der Natur des Hunsrücks näherbringt.