Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift


Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift

"Familien unter Kontrolle - Wenn das Jugendamt eingreift" begleitet Sozialarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes bei ihren Einsätzen, um das Wohl von Kindern in gefährdeten Familien zu schützen. Die Dokumentation zeigt, wie Sozialarbeiter eingreifen, wenn das Kindeswohl bedroht ist, und welche schwierigen Entscheidungen getroffen werden müssen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen des Jugendamtes, die rechtlichen Grundlagen und die emotionalen Belastungen für alle Beteiligten. Interviews mit Experten und Betroffenen verdeutlichen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen und langfristiger Unterstützung.

Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942


Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942

"Die Welt in Flammen (4/8) - Sommer 1942" dokumentiert die dramatischen Ereignisse dieses Wendepunkts im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Schlacht von Stalingrad, in der die Wehrmacht ihre erste große Niederlage erlitt, sowie der entscheidende Sieg der Alliierten in der Schlacht von El Alamein. Die Episode zeigt, wie diese Ereignisse das Ende der Expansion der Achsenmächte einleiteten und die Alliierten begannen, die Oberhand zu gewinnen.

Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA


Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA

"Süchtig nach Schmerzmitteln - Die Opioid-Krise in den USA" beleuchtet die verheerende Opioid-Epidemie in den USA, die durch die übermäßige Verschreibung von Schmerzmitteln wie OxyContin ausgelöst wurde. Die Dokumentation zeigt die menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Sucht und die Versäumnisse von Pharmaunternehmen und Gesundheitssystemen. Sie gibt Einblicke in die Zerstörung von Leben und den veränderten Umgang mit Schmerzmitteln.

Knast in Deutschland - Wiederholungstäter


Knast in Deutschland - Wiederholungstäter

"Knast in Deutschland - Wiederholungstäter" beleuchtet das Leben von Menschen, die einen Großteil ihres Lebens im Gefängnis verbracht haben. Die Dokumentation begleitet sie in ihrem Alltag hinter Gittern und hinterfragt, ob der Strafvollzug Resozialisierung erfolgreich umsetzen kann.

Wissen Tiere mehr als wir?


Wissen Tiere mehr als wir?

"Wissen Tiere mehr als wir?" untersucht die außergewöhnlichen Sinne und kognitiven Fähigkeiten von Tieren und fragt, ob Tiere über Wissen und Instinkte verfügen, die denen des Menschen überlegen sind. Die Dokumentation zeigt faszinierende Beispiele aus der Tierwelt und stellt die menschliche Wahrnehmung von Tieren als instinktgesteuerte Wesen in Frage, indem sie aufzeigt, wie tiefgehend Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen.

Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM


Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM

"Siegen oder Nichts? Auf dem Weg zur Schreiner-WM" begleitet einen Schreiner bei der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im Schreinerhandwerk. Die Dokumentation gibt Einblicke in die präzisen Techniken und persönlichen Herausforderungen des Wettbewerbs, zeigt den intensiven Vorbereitungsprozess und beleuchtet die Leidenschaft und Hingabe der Teilnehmer für ihr Handwerk.

Spuren im Stein - Der Hunsrück


Spuren im Stein - Der Hunsrück

"Spuren im Stein - Der Hunsrück" ist eine eindrucksvolle Dokumentation, die die geologische und kulturelle Geschichte des Hunsrücks beleuchtet. Sie zeigt, wie die uralten Gesteine und Landschaften der Region über Millionen Jahre geformt wurden und welche Spuren die Menschen über Jahrtausende hinterlassen haben. Die Dokumentation führt durch die geologischen Besonderheiten und die faszinierende Natur dieser einzigartigen Mittelgebirgslandschaft, ergänzt durch historische Stätten und archäologische Funde. Eine Entdeckungsreise durch Zeit und Natur, die den Zuschauern die tiefen Verbindungen zwischen der Geschichte und der Natur des Hunsrücks näherbringt.

Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus


Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus

"Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus" begleitet das Team eines Pfandleihhauses in Hannover. Kunden bringen Wertsachen wie Handys, Uhren oder Schmuck, um schnell Bargeld zu erhalten. Wer sein Pfand nicht innerhalb von drei Monaten auslöst, verliert es. Alle zwei bis drei Monate findet eine große Versteigerung statt, bei der nicht eingelöste Gegenstände verkauft werden. Die Doku zeigt den Ablauf einer Auktion, bei der Kunden in letzter Minute versuchen, ihre Besitztümer zurückzubekommen. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die sozialen Hintergründe, denn steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen ins Pfandleihhaus.

Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike


Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike

"Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike" erforscht antike Technologien wie die mysteriösen Sonnenpillen und den widerstandsfähigen Superbeton der Römer. Die Dokumentation beleuchtet das verlorene Wissen und seine Bedeutung für die moderne Welt.

Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943


Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943

"Die Welt in Flammen (5/8) - 1942 bis 1943" zeigt die Wende im Zweiten Weltkrieg. Von der Schlacht von Stalingrad, die die erste große Niederlage der Wehrmacht markierte, bis zu den alliierten Erfolgen in Nordafrika, die zur Invasion Italiens führten, nimmt der Konflikt eine entscheidende Richtung. Auch die wachsende Bedeutung des Luftkriegs und die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung werden beleuchtet. Diese Episode zeigt, wie die Alliierten die Oberhand gewannen, während die Achsenmächte an ihre Grenzen stießen.