Spuren im Stein - Der Hunsrück


Spuren im Stein - Der Hunsrück

"Spuren im Stein - Der Hunsrück" ist eine eindrucksvolle Dokumentation, die die geologische und kulturelle Geschichte des Hunsrücks beleuchtet. Sie zeigt, wie die uralten Gesteine und Landschaften der Region über Millionen Jahre geformt wurden und welche Spuren die Menschen über Jahrtausende hinterlassen haben. Die Dokumentation führt durch die geologischen Besonderheiten und die faszinierende Natur dieser einzigartigen Mittelgebirgslandschaft, ergänzt durch historische Stätten und archäologische Funde. Eine Entdeckungsreise durch Zeit und Natur, die den Zuschauern die tiefen Verbindungen zwischen der Geschichte und der Natur des Hunsrücks näherbringt.

Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag


Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag

"Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag" zeigt die zunehmende Verwendung von Werkverträgen in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, dem Einzelhandel und dem Reinigungssektor. Die ZDFzoom-Dokumentation beleuchtet die Arbeitsbedingungen der betroffenen Arbeitnehmer, die oft weniger verdienen und weniger Rechte haben als regulär Angestellte. Durch Interviews mit Betroffenen, Gewerkschaften und Arbeitgebern hinterfragt die Reportage die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Praxis und zeigt die Ungleichheiten, die durch Werkverträge entstehen.

Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas


Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas

"Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas" begleitet den japanischen Astrofotografen Yuichi Takasaka auf seiner abenteuerlichen Reise durch das winterliche Kanada. Mit einem Wohnmobil fährt er von Whitehorse über 1.400 Kilometer verschneite Straßen bis nach Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean, um die magischen Polarlichter zu fotografieren. Die Dokumentation zeigt Yuichis Begegnungen mit Einheimischen und Ureinwohnern, die ihm die kulturelle Bedeutung der Nordlichter näherbringen. Trotz Temperaturen bis minus 50 Grad und schwierigen Wetterbedingungen gelingt es ihm, beeindruckende Zeitrafferaufnahmen des Nachthimmels zu machen.

Ein Dorfladen reist durch Lettland


Ein Dorfladen reist durch Lettland

"Ein Dorfladen reist durch Lettland" begleitet einen mobilen Laden auf seiner Reise durch das Land und zeigt, wie er abgelegene Dörfer versorgt und als kulturelles Bindeglied fungiert. Die Dokumentation bietet Einblicke in das Leben der Menschen in ländlichen Regionen und die Bedeutung des Dorfladens für die Gemeinschaft.

Saturn V - Die Mondrakete


Saturn V - Die Mondrakete

"Saturn V - Die Mondrakete" erkundet die Entwicklung und den Einsatz der Saturn V-Rakete, einem technischen Meisterwerk der Raumfahrtgeschichte. Die Dokumentation bietet detaillierte Einblicke in den Bau und die Funktion dieser Rakete, die bei den Apollo-Missionen zum Mond eingesetzt wurde. Durch Experteninterviews, Archivmaterial und technische Zeichnungen wird die Komplexität und Innovationskraft der Saturn V verdeutlicht. Die Doku beleuchtet auch die historischen Missionen und den Einfluss der Rakete auf die Raumfahrttechnik. Eine spannende und informative Betrachtung eines der größten Errungenschaften der Raumfahrt.

Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich


Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich

"Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich" erkundet die faszinierende Welt der Schlangen, ihre Fähigkeiten, ihre Rolle im Ökosystem und den Umgang des Menschen mit ihnen. Die Dokumentation zeigt die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit dieser oft missverstandenen Reptilien und lädt die Zuschauer ein, ihre Vorurteile zu überdenken.

Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben


Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben

"Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben" begleitet Menschen, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit einer unheilbaren Diagnose umgehen und welche Entscheidungen sie und ihre Familien treffen. Es werden tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen der Sterbephase gegeben, sowohl emotional als auch physisch. Die Doku beleuchtet auch die Unterstützung durch Ärzte und Pflegekräfte und thematisiert Fragen der Sterbehilfe und Palliativmedizin. Sie bietet eine eindrucksvolle Perspektive auf ein oft verdrängtes Thema.

Expedition Sternenhimmel - Zur Sonnenfinsternis nach Indonesien


Expedition Sternenhimmel - Zur Sonnenfinsternis nach Indonesien

"Expedition Sternenhimmel - Zur Sonnenfinsternis nach Indonesien" begleitet die Astrofotografen Gernot Meiser und Pascale Demy auf ihrer Reise nach Indonesien, um eine totale Sonnenfinsternis einzufangen. Wochenlang durchqueren sie tropische Landschaften, besuchen Hafenstädte, Gewürzfarmen und Teeplantagen und erleben einen spektakulären Vulkanausbruch auf Java. Auf einer Insel der Molukken beobachten sie schließlich das beeindruckende Himmelsphänomen, das sie mit der einheimischen Bevölkerung teilen. Die Dokumentation zeigt nicht nur die Herausforderungen der Astrofotografie, sondern auch die kulturelle und spirituelle Bedeutung der Sonnenfinsternis.

Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike


Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike

"Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike" erforscht antike Technologien wie die mysteriösen Sonnenpillen und den widerstandsfähigen Superbeton der Römer. Die Dokumentation beleuchtet das verlorene Wissen und seine Bedeutung für die moderne Welt.

Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.