Spuren im Stein - Der Hunsrück


Spuren im Stein - Der Hunsrück

"Spuren im Stein - Der Hunsrück" ist eine eindrucksvolle Dokumentation, die die geologische und kulturelle Geschichte des Hunsrücks beleuchtet. Sie zeigt, wie die uralten Gesteine und Landschaften der Region über Millionen Jahre geformt wurden und welche Spuren die Menschen über Jahrtausende hinterlassen haben. Die Dokumentation führt durch die geologischen Besonderheiten und die faszinierende Natur dieser einzigartigen Mittelgebirgslandschaft, ergänzt durch historische Stätten und archäologische Funde. Eine Entdeckungsreise durch Zeit und Natur, die den Zuschauern die tiefen Verbindungen zwischen der Geschichte und der Natur des Hunsrücks näherbringt.

Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich


Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich

"Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich" erkundet die faszinierende Welt der Schlangen, ihre Fähigkeiten, ihre Rolle im Ökosystem und den Umgang des Menschen mit ihnen. Die Dokumentation zeigt die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit dieser oft missverstandenen Reptilien und lädt die Zuschauer ein, ihre Vorurteile zu überdenken.

Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag


Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag

"Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag" zeigt die zunehmende Verwendung von Werkverträgen in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, dem Einzelhandel und dem Reinigungssektor. Die ZDFzoom-Dokumentation beleuchtet die Arbeitsbedingungen der betroffenen Arbeitnehmer, die oft weniger verdienen und weniger Rechte haben als regulär Angestellte. Durch Interviews mit Betroffenen, Gewerkschaften und Arbeitgebern hinterfragt die Reportage die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Praxis und zeigt die Ungleichheiten, die durch Werkverträge entstehen.

Ein Bohr-Gigant für die Energiewende


Ein Bohr-Gigant für die Energiewende

"Ein Bohr-Gigant für die Energiewende" zeigt die beeindruckenden Herausforderungen eines Großprojekts in der Energiewende. Im Fokus steht ein 190 Meter langer, 730 Tonnen schwerer Tunnelbohr-Gigant, der einen 5,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe bohrt. Dieses Vorhaben ist Teil des SuedLink-Projekts, einer geplanten Stromautobahn, die Windstrom von Schleswig-Holstein in den Süden Deutschlands transportieren soll. Die Dokumentation begleitet den Transport und Aufbau der Maschine in der Wilstermarsch und beleuchtet die technischen, logistischen und umweltrelevanten Herausforderungen. Interviews mit Experten verdeutlichen die Bedeutung des Projekts für die Energiewende und die nachhaltige Energiezukunft Deutschlands.

Faking It: Ted Bundy


Faking It: Ted Bundy

"Faking It: Ted Bundy" untersucht, wie einer der berüchtigtsten Serienmörder der Geschichte jahrelang die Justiz täuschte. Experten aus den Bereichen Körpersprache, Linguistik und forensische Psychologie analysieren Polizeiverhöre und Gerichtsaufzeichnungen, um seine Manipulationstechniken zu entlarven. War Ted Bundy bis zuletzt ein Meister der Täuschung, oder hat er kurz vor seiner Hinrichtung die ganze Wahrheit gesagt? Die Dokumentation beleuchtet, wie er sein charmantes Image nutzte, um Menschen zu manipulieren, und geht der Frage nach, welche Geheimnisse er mit ins Grab nahm.

Wissen Tiere mehr als wir?


Wissen Tiere mehr als wir?

"Wissen Tiere mehr als wir?" untersucht die außergewöhnlichen Sinne und kognitiven Fähigkeiten von Tieren und fragt, ob Tiere über Wissen und Instinkte verfügen, die denen des Menschen überlegen sind. Die Dokumentation zeigt faszinierende Beispiele aus der Tierwelt und stellt die menschliche Wahrnehmung von Tieren als instinktgesteuerte Wesen in Frage, indem sie aufzeigt, wie tiefgehend Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen.

Ein Dorfladen reist durch Lettland


Ein Dorfladen reist durch Lettland

"Ein Dorfladen reist durch Lettland" begleitet einen mobilen Laden auf seiner Reise durch das Land und zeigt, wie er abgelegene Dörfer versorgt und als kulturelles Bindeglied fungiert. Die Dokumentation bietet Einblicke in das Leben der Menschen in ländlichen Regionen und die Bedeutung des Dorfladens für die Gemeinschaft.

Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.

Europa in der letzten Eiszeit


Europa in der letzten Eiszeit

"Europa in der letzten Eiszeit" zeichnet das Bild eines Kontinents, der vor rund zwanzigtausend Jahren von Gletschern und Schnee beherrscht wurde. Die Dokumentation zeigt, wie Menschen sich an die extremen Bedingungen anpassten und fortschrittliche Werkzeuge entwickelten, um Mammuts und andere Großtiere zu jagen. Archäologische Funde und geologische Untersuchungen belegen, wie das Abschmelzen der Eismassen stetig neue Landschaften entstehen ließ und zu Wanderungsbewegungen in der Tier- und Menschenwelt führte. Wissenschaftler verknüpfen Klimadaten mit Fundstücken, um zu verdeutlichen, wie eng das Überleben mit Zusammenarbeit und Innovation verknüpft war. Dabei lenkt der Film den Blick auch auf die kulturellen Aspekte dieser Epoche, etwa künstlerische Ausdrucksformen in Form von Höhlenmalereien. Schließlich macht "Europa in der letzten Eiszeit" deutlich, dass die Herausforderungen jener Zeit nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit sind, sondern auch heute noch als Mahnung dienen, wie sensibel das Gleichgewicht zwischen Klima und Leben ist.

Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike


Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike

"Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike" erforscht antike Technologien wie die mysteriösen Sonnenpillen und den widerstandsfähigen Superbeton der Römer. Die Dokumentation beleuchtet das verlorene Wissen und seine Bedeutung für die moderne Welt.