Die Anfänge der Menschheit - Vom Affen zum Mensch


Die Anfänge der Menschheit - Vom Affen zum Mensch

"Die Anfänge der Menschheit - Vom Affen zum Mensch" verfolgt den evolutionären Weg der Menschen, von den frühen Hominiden bis zum modernen Homo sapiens, und zeigt die entscheidenden Anpassungen, die den Erfolg der Spezies ermöglichten.

Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln


Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln

"Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln" begleitet Familien, deren Elternteile sich für einen Geschlechtswechsel entschieden haben. Die Dokumentation zeigt die emotionalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Reaktionen, die die Transition eines Elternteils mit sich bringt. Sie beleuchtet die Erlebnisse der Kinder, die plötzlich einen "neuen" Elternteil haben, und die Auswirkungen auf das familiäre Umfeld und die sozialen Beziehungen. Ein einfühlsamer Film über Mut, Liebe und die Kraft, die eigene Identität zu leben, und ein Plädoyer für mehr Empathie und Verständnis.

Garten statt Supermarkt


Garten statt Supermarkt

"Garten statt Supermarkt" begleitet die Familie Plum aus Heinsberg bei ihrem Selbstversuch, sich ausschließlich aus ihrem Bio-Garten zu versorgen. Ohne künstlichen Dünger oder Pestizide bauen sie ihr eigenes Obst und Gemüse an. Die Dokumentation zeigt, wie weit die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten reicht und ob der Einkauf im Supermarkt überflüssig werden kann. Die Plums teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil und bieten spannende Einblicke in das Leben als Selbstversorger.

Hirschhausen und die Macht des Alkohols


Hirschhausen und die Macht des Alkohols

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols" zeigt, wie Alkohol unseren Körper, unser Gehirn und unser soziales Umfeld beeinflusst. Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht, warum Alkohol trotz seiner schädlichen Auswirkungen tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Doku zeigt, dass Alkohol sieben verschiedene Krebsarten verursachen kann und mit Demenz sowie Alzheimer in Verbindung steht. Mit wissenschaftlichen Experimenten erklärt Hirschhausen, wie unser Gehirn uns immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. Betroffene berichten von ihren Erfahrungen, während Experten die neuesten Erkenntnisse präsentieren.

Im Dschungel der Verkehrszeichen - Unterwegs mit den Schildermachern


Im Dschungel der Verkehrszeichen - Unterwegs mit den Schildermachern

"Im Dschungel der Verkehrszeichen - Unterwegs mit den Schildermachern" gibt einen detaillierten Einblick in die Welt der Verkehrszeichen. Die Dokumentation zeigt die Herstellung, das Design und die Installation von Verkehrsschildern und beleuchtet die wichtige Rolle, die sie für die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr spielen. Interviews mit Experten und Schildermachern bieten Einblicke in die Herausforderungen und Anforderungen des Berufs.

Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941


Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941

"Die Welt in Flammen (2/8) - 1940 bis 1941" zeigt die Eskalation des Zweiten Weltkriegs: den Blitzkrieg gegen Frankreich, die Luftschlacht um England und den Beginn der Expansion nach Südosteuropa und Nordafrika. Gleichzeitig beleuchtet die Episode die Allianzen der Achsenmächte und den wachsenden Widerstand Großbritanniens unter Winston Churchill sowie die beginnenden Gräueltaten des Holocausts.

Der Traum vom Aufstieg - Julia will es schaffen


Der Traum vom Aufstieg - Julia will es schaffen

"Der Traum vom Aufstieg - Julia will es schaffen" begleitet Julia auf ihrem Weg zum beruflichen und persönlichen Erfolg. Die Dokumentation zeigt ihre Herausforderungen und Fortschritte, während sie ihre großen Ziele verfolgt. Einblicke in Julias Alltag, ihre Strategien zur Überwindung von Hindernissen und die Unterstützung, die sie erhält, bieten einen umfassenden Blick auf ihren Aufstieg. Die emotionalen und psychologischen Aspekte ihrer Reise verdeutlichen, wie Entschlossenheit und harte Arbeit zum Erreichen von Träumen führen.

Zuhause sterben


Zuhause sterben

"Zuhause sterben" von Renate Werner thematisiert den Wunsch vieler Menschen, ihren letzten Lebensabschnitt zu Hause zu verbringen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen Patienten, Angehörige und medizinisches Personal begegnen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung beleuchtet und die emotionalen und organisatorischen Hürden, die es zu bewältigen gilt, verdeutlicht. Der Film sensibilisiert für das Thema und zeigt auf, wie ein würdiges und selbstbestimmtes Sterben in vertrauter Umgebung gestaltet werden kann.

Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression


Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression

"Wenn die Seele leidet - Wege aus der Depression" beleuchtet die persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Menschen mit Depressionen. Die Dokumentation zeigt, wie schwer es für Betroffene ist, den Weg aus der Krankheit zu finden, und stellt verschiedene Therapieansätze vor, darunter psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungen. Neben den individuellen Geschichten von Betroffenen sensibilisiert der Film für die Stigmatisierung und das mangelnde Verständnis, das Menschen mit Depressionen oft entgegengebracht wird.

Die Suche nach Hitlers Atombombe


Die Suche nach Hitlers Atombombe

"Die Suche nach Hitlers Atombombe" untersucht, wie nah Hitler-Deutschland tatsächlich an der Entwicklung einer Atombombe war. Die Dokumentation analysiert neue Quellenfunde, Verhörprotokolle und Zeitzeugnisse, die darauf hindeuten, dass die Nazis ab 1944 intensiv an einer Massenvernichtungswaffe arbeiteten. Der Film beleuchtet die Jagd der Alliierten nach den geheimen Produktionsstätten und zeigt, wie knapp der Wettlauf um die Atombombe wirklich war. Er beleuchtet, ob die Befürchtungen, dass Hitler zuerst über die "Bombe" verfügen könnte, gerechtfertigt waren.