Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite


Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite

"Spiel mit den Milliarden - Die Benko-Pleite" dokumentiert den spektakulären Aufstieg und Fall des österreichischen Unternehmers René Benko. Von einem Schulabbrecher zum milliardenschweren Immobilienmogul aufgebaut, kollabierte sein Firmenimperium 2023 unter einer Last aus Schulden und Verpflichtungen. Die Doku zeigt, wie Benko Luxusimmobilien in Toplagen erwarb, seine Signa-Gruppe zu einem riesigen Firmengeflecht ausbaute und schließlich an den Grenzen seines riskanten Geschäftsmodells scheiterte. Experten und Wegbegleiter beleuchten die Hintergründe der größten Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.

Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel


Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel

"Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel" zeigt das Leben in einem Viertel, das oft auf Drogen und Kriminalität reduziert wird. Doch hier gibt es auch starken Zusammenhalt, kreative Unternehmer und Familien, die dort leben. Die Reportage begleitet Kult-Kiosk-Betreiber Nazim Alemdar, die Brüder James und David Ardinast, die das Viertel gastronomisch geprägt haben, und Bewohner wie Sabine Spieß, die ihren Alltag mit Kindern hier meistert. Trotz vieler Herausforderungen setzen sie sich für das Bahnhofsviertel ein. Die Doku zeigt die Realität zwischen sozialem Elend und Aufbruchstimmung.

Operation Atlantik-Kabel - Die Vernetzung der Welt


Operation Atlantik-Kabel - Die Vernetzung der Welt

"Operation Atlantik-Kabel - Die Vernetzung der Welt" erzählt die spannende Geschichte der Verlegung des ersten transatlantischen Telegrafenkabels im 19. Jahrhundert. Dieses revolutionäre Projekt überwand immense technische und finanzielle Hürden und legte den Grundstein für die moderne globale Kommunikation. Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen, Rückschläge und den letztendlichen Erfolg, der die Welt näher zusammenbrachte und den Weg für die heutige vernetzte Gesellschaft ebnete.

Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag


Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag

"Kollegen dritter Klasse - Der Trick mit dem Werkvertrag" zeigt die zunehmende Verwendung von Werkverträgen in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, dem Einzelhandel und dem Reinigungssektor. Die ZDFzoom-Dokumentation beleuchtet die Arbeitsbedingungen der betroffenen Arbeitnehmer, die oft weniger verdienen und weniger Rechte haben als regulär Angestellte. Durch Interviews mit Betroffenen, Gewerkschaften und Arbeitgebern hinterfragt die Reportage die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Praxis und zeigt die Ungleichheiten, die durch Werkverträge entstehen.

Europa in der letzten Eiszeit


Europa in der letzten Eiszeit

"Europa in der letzten Eiszeit" zeichnet das Bild eines Kontinents, der vor rund zwanzigtausend Jahren von Gletschern und Schnee beherrscht wurde. Die Dokumentation zeigt, wie Menschen sich an die extremen Bedingungen anpassten und fortschrittliche Werkzeuge entwickelten, um Mammuts und andere Großtiere zu jagen. Archäologische Funde und geologische Untersuchungen belegen, wie das Abschmelzen der Eismassen stetig neue Landschaften entstehen ließ und zu Wanderungsbewegungen in der Tier- und Menschenwelt führte. Wissenschaftler verknüpfen Klimadaten mit Fundstücken, um zu verdeutlichen, wie eng das Überleben mit Zusammenarbeit und Innovation verknüpft war. Dabei lenkt der Film den Blick auch auf die kulturellen Aspekte dieser Epoche, etwa künstlerische Ausdrucksformen in Form von Höhlenmalereien. Schließlich macht "Europa in der letzten Eiszeit" deutlich, dass die Herausforderungen jener Zeit nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit sind, sondern auch heute noch als Mahnung dienen, wie sensibel das Gleichgewicht zwischen Klima und Leben ist.

Trumps Deutsche Bank und die Spur des russischen Geldes


Trumps Deutsche Bank und die Spur des russischen Geldes

"Trumps Deutsche Bank - und die Spur des russischen Geldes" untersucht die finanziellen Verbindungen zwischen Donald Trump und der Deutschen Bank sowie mögliche Verbindungen zu russischem Kapital. Die Dokumentation bietet tiefgehende Einblicke in die finanziellen Machenschaften und deren politische Implikationen.

Saturn V - Die Mondrakete


Saturn V - Die Mondrakete

"Saturn V - Die Mondrakete" erkundet die Entwicklung und den Einsatz der Saturn V-Rakete, einem technischen Meisterwerk der Raumfahrtgeschichte. Die Dokumentation bietet detaillierte Einblicke in den Bau und die Funktion dieser Rakete, die bei den Apollo-Missionen zum Mond eingesetzt wurde. Durch Experteninterviews, Archivmaterial und technische Zeichnungen wird die Komplexität und Innovationskraft der Saturn V verdeutlicht. Die Doku beleuchtet auch die historischen Missionen und den Einfluss der Rakete auf die Raumfahrttechnik. Eine spannende und informative Betrachtung eines der größten Errungenschaften der Raumfahrt.

Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas


Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas

"Expedition Sternenhimmel - Zu den Polarlichtern Kanadas" begleitet den japanischen Astrofotografen Yuichi Takasaka auf seiner abenteuerlichen Reise durch das winterliche Kanada. Mit einem Wohnmobil fährt er von Whitehorse über 1.400 Kilometer verschneite Straßen bis nach Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean, um die magischen Polarlichter zu fotografieren. Die Dokumentation zeigt Yuichis Begegnungen mit Einheimischen und Ureinwohnern, die ihm die kulturelle Bedeutung der Nordlichter näherbringen. Trotz Temperaturen bis minus 50 Grad und schwierigen Wetterbedingungen gelingt es ihm, beeindruckende Zeitrafferaufnahmen des Nachthimmels zu machen.

Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus


Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus

"Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus" begleitet das Team eines Pfandleihhauses in Hannover. Kunden bringen Wertsachen wie Handys, Uhren oder Schmuck, um schnell Bargeld zu erhalten. Wer sein Pfand nicht innerhalb von drei Monaten auslöst, verliert es. Alle zwei bis drei Monate findet eine große Versteigerung statt, bei der nicht eingelöste Gegenstände verkauft werden. Die Doku zeigt den Ablauf einer Auktion, bei der Kunden in letzter Minute versuchen, ihre Besitztümer zurückzubekommen. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die sozialen Hintergründe, denn steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen ins Pfandleihhaus.

Ein Bohr-Gigant für die Energiewende


Ein Bohr-Gigant für die Energiewende

"Ein Bohr-Gigant für die Energiewende" zeigt die beeindruckenden Herausforderungen eines Großprojekts in der Energiewende. Im Fokus steht ein 190 Meter langer, 730 Tonnen schwerer Tunnelbohr-Gigant, der einen 5,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe bohrt. Dieses Vorhaben ist Teil des SuedLink-Projekts, einer geplanten Stromautobahn, die Windstrom von Schleswig-Holstein in den Süden Deutschlands transportieren soll. Die Dokumentation begleitet den Transport und Aufbau der Maschine in der Wilstermarsch und beleuchtet die technischen, logistischen und umweltrelevanten Herausforderungen. Interviews mit Experten verdeutlichen die Bedeutung des Projekts für die Energiewende und die nachhaltige Energiezukunft Deutschlands.