Kalter Krieg und der Klimawandel - Atommüll in der Südsee


Kalter Krieg und der Klimawandel - Atommüll in der Südsee

"Kalter Krieg und der Klimawandel - Atommüll in der Südsee" beleuchtet die Folgen der Atomtests im Pazifik und die Bedrohungen durch den Klimawandel. Die Dokumentation zeigt die Gefahr von marodem Atommüll, der durch den steigenden Meeresspiegel freigesetzt werden könnte. Mit tiefen Einblicken in die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen regt die Doku dazu an, internationale Lösungen für diese tickende Zeitbombe zu finden.

Spreewald - Kähne, Köche, Klapperstörche


Spreewald - Kähne, Köche, Klapperstörche

"Spreewald - Kähne, Köche, Klapperstörche" nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch die malerischen Kanäle des Spreewaldes. Die Dokumentation zeigt die traditionelle Kahnfahrt, lokale Küche und die faszinierende Vogelwelt, insbesondere die Klapperstörche, und bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und natürlichen Besonderheiten der Region.

Der Aachener Kaiserdom


Der Aachener Kaiserdom

"Der Aachener Kaiserdom" erkundet die beeindruckende Geschichte und Architektur des Aachener Doms, der als Krönungskirche der deutschen Kaiser diente. Die Dokumentation bietet umfassende Einblicke in die Architektur, Kunstwerke und historischen Artefakte des Doms und beleuchtet seine Bedeutung für die europäische Geschichte. Besondere Aufmerksamkeit gilt den kunstvollen Details, wie den Mosaiken und Säulen. Experten und Historiker erklären die architektonischen Besonderheiten und die historische Relevanz des Doms. Eine tiefgehende und eindrucksvolle Doku über ein bedeutendes kulturelles Erbe.

Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus


Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus

"Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus" begleitet das Team eines Pfandleihhauses in Hannover. Kunden bringen Wertsachen wie Handys, Uhren oder Schmuck, um schnell Bargeld zu erhalten. Wer sein Pfand nicht innerhalb von drei Monaten auslöst, verliert es. Alle zwei bis drei Monate findet eine große Versteigerung statt, bei der nicht eingelöste Gegenstände verkauft werden. Die Doku zeigt den Ablauf einer Auktion, bei der Kunden in letzter Minute versuchen, ihre Besitztümer zurückzubekommen. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die sozialen Hintergründe, denn steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen ins Pfandleihhaus.

Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike


Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike

"Verlorenes Wissen - Sonnenpillen und der Superbeton der Antike" erforscht antike Technologien wie die mysteriösen Sonnenpillen und den widerstandsfähigen Superbeton der Römer. Die Dokumentation beleuchtet das verlorene Wissen und seine Bedeutung für die moderne Welt.

Panzer aus der Heide - Rheinmetall und der Krieg


Panzer aus der Heide - Rheinmetall und der Krieg

"Panzer aus der Heide - Rheinmetall und der Krieg" beleuchtet die Waffenproduktion des deutschen Unternehmens Rheinmetall in der niedersächsischen "Panzer-Heide". Die Doku zeigt, wie Rheinmetall seine Produktion verändert hat, um die Ukraine mit modernen Kriegsgeräten wie dem Leopard-2-Panzer zu unterstützen. Dabei gibt der Film einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter und ihre persönlichen Ansichten über ihre Rolle in der Produktion von Kriegswaffen. Die Doku stellt auch die politischen und ethischen Fragen zur Verantwortung von Unternehmen und Regierungen bei der Unterstützung von Kriegen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Waffenindustrie und den globalen Auswirkungen ihrer Produkte.

Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos


Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos

"Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos" bietet einen tiefen Einblick in den Aufstieg Amazons vom Online-Buchhändler zum globalen Wirtschaftsgiganten. Die Dokumentation beleuchtet die Vision und Strategien von Jeff Bezos, die zur Revolutionierung zahlreicher Branchen führten, sowie die Schattenseiten dieses Erfolgs, wie die Arbeitsbedingungen und die Machtkonzentration. Durch Interviews und Analysen wird das komplexe Bild eines Unternehmens gezeichnet, das nicht nur den Markt, sondern auch die Gesellschaft tiefgreifend verändert.

Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke


Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke

"Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke" untersucht die steuerlichen Vorteile, von denen Spitzenverdiener und Großunternehmen in Deutschland profitieren. Die Dokumentation zeigt, wie steuerfreie Sachleistungen, Dienstwagen und Zuschüsse zu Rentenversicherungen dazu führen, dass Wohlhabende Millionen sparen, während Durchschnittsverdiener die Hauptsteuerlast tragen. Durch Interviews und Recherchen wird deutlich, wie diese steuerliche Ungerechtigkeit zur wachsenden Einkommensungleichheit beiträgt und die Frage nach der Notwendigkeit von Steuerreformen aufwirft.

Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.

Golem - Die Legende vom Menschen


Golem - Die Legende vom Menschen

"Golem - Die Legende vom Menschen" ist eine aufschlussreiche Dokumentation, die die Geschichte des Golems, einer menschenähnlichen Figur aus jüdischer Mystik, untersucht. Die Doku zeigt, wie die Legende des Golems über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert wurde und die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeit widerspiegelte. Besonders die Verbindung zwischen der Golem-Legende und der Entstehung von Filmen und Literatur wird betrachtet. Die Doku beleuchtet auch die Rolle des Golems in der modernen Welt, etwa im Zusammenhang mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik, und fragt, was es bedeutet, Leben zu erschaffen.