Faking It: Ted Bundy


Faking It: Ted Bundy

"Faking It: Ted Bundy" untersucht, wie einer der berüchtigtsten Serienmörder der Geschichte jahrelang die Justiz täuschte. Experten aus den Bereichen Körpersprache, Linguistik und forensische Psychologie analysieren Polizeiverhöre und Gerichtsaufzeichnungen, um seine Manipulationstechniken zu entlarven. War Ted Bundy bis zuletzt ein Meister der Täuschung, oder hat er kurz vor seiner Hinrichtung die ganze Wahrheit gesagt? Die Dokumentation beleuchtet, wie er sein charmantes Image nutzte, um Menschen zu manipulieren, und geht der Frage nach, welche Geheimnisse er mit ins Grab nahm.

Wilder Planet - Mit Feuer und Flut


Wilder Planet - Mit Feuer und Flut

"Wilder Planet - Mit Feuer und Flut" beleuchtet die beeindruckenden und zerstörerischen Naturkräfte von Feuer und Flut und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf unseren Planeten. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie Vulkanausbrüche und Überschwemmungen ganze Landschaften verändern, Ökosysteme beeinträchtigen und menschliche Gemeinschaften herausfordern. Durch faszinierende Aufnahmen und Experteninterviews werden die Ursachen und Folgen dieser Naturkatastrophen ergründet. Die Doku verdeutlicht die ökologischen und menschlichen Herausforderungen, die mit diesen extremen Naturereignissen verbunden sind, und bietet wertvolle Einblicke in die Bewältigung und Anpassung an solche Naturgewalten.

Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich


Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich

"Schlangen - Geheimnisvoll und gefährlich" erkundet die faszinierende Welt der Schlangen, ihre Fähigkeiten, ihre Rolle im Ökosystem und den Umgang des Menschen mit ihnen. Die Dokumentation zeigt die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit dieser oft missverstandenen Reptilien und lädt die Zuschauer ein, ihre Vorurteile zu überdenken.

Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945


Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945

"Die Welt in Flammen (8/8) - 1944 bis 1945" dokumentiert die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs, als die Alliierten den Krieg endgültig für sich entschieden. Von der Landung in der Normandie bis zur Kapitulation der Achsenmächte zeigt die Dokumentation die entscheidenden Ereignisse dieser Zeit. Sie beleuchtet die Befreiung der Konzentrationslager, die Zerstörung deutscher Städte durch massive Bombenangriffe und die erbitterten Kämpfe an den letzten Fronten. Auch der Krieg im Pazifik wird dargestellt, der mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ein tragisches Ende fand. Diese Episode zeigt, wie der Zweite Weltkrieg zu seinem Ende kam und die Welt für immer veränderte.

Die Wahrheit über unsere Rente


Die Wahrheit über unsere Rente

"Die Wahrheit über unsere Rente" beleuchtet die drängenden Fragen zur Zukunft des deutschen Rentensystems. In den nächsten zehn Jahren werden 14,5 Millionen Menschen in Rente gehen - eine enorme Herausforderung für die Rentenkassen. Moderator Jochen Breyer reist nach Japan, um von einem Land zu lernen, das ähnliche Probleme durchlebt hat, und spricht mit Experten über mögliche Reformen. Drei der fünf Wirtschaftsweisen zeigen konkrete Wege auf, wie das System zukunftsfähig gemacht werden könnte. Gleichzeitig hinterfragt die Dokumentation, warum die Politik oft zögert, notwendige Änderungen umzusetzen. Mit Beiträgen von Schauspieler Axel Milberg wird die Komplexität des Rentensystems anschaulich vermittelt. Eine aufschlussreiche Dokumentation über die Notwendigkeit von Reformen, die uns alle betreffen.

Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen


Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen

"Der Meisterchirurg - Das Lebenswerk eines Plastischen Chirurgen" porträtiert Dr. André Borsche, einen plastischen Chirurgen, der sich weltweit für Menschen in Not einsetzt. Neben seiner Arbeit als Chefarzt in Bad Kreuznach reist er mit der Hilfsorganisation "Interplast Germany" in Krisenregionen, um kostenlose Operationen durchzuführen. Die Doku beleuchtet seine außergewöhnliche Karriere und sein humanitäres Engagement, das Leben verändert und Hoffnung schenkt.

Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen


Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen

"Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen" zeigt, wie frühe Menschen wie der Neandertaler und Homo heidelbergensis in Deutschland und Europa lebten. Die Doku beleuchtet archäologische Funde und gibt Einblicke in die Anpassungsfähigkeit unserer Vorfahren an extreme Bedingungen. Sie zeigt den Übergang von Jägern und Sammlern zu sesshaften Gemeinschaften und zeichnet ein lebendiges Bild der Urzeit, das bis heute fasziniert.

Island - Reise zum Ursprung der Erde


Island - Reise zum Ursprung der Erde

"Island - Reise zum Ursprung der Erde" begleitet ein Forscherteam auf einer Expedition durch Islands Vulkane, Gletscher und geothermale Gebiete. Die Dokumentation zeigt die Kräfte, die unseren Planeten seit Milliarden von Jahren formen, und untersucht die Verbindung zwischen geologischen Prozessen und der Entstehung des Lebens.

Spreewald - Kähne, Köche, Klapperstörche


Spreewald - Kähne, Köche, Klapperstörche

"Spreewald - Kähne, Köche, Klapperstörche" nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch die malerischen Kanäle des Spreewaldes. Die Dokumentation zeigt die traditionelle Kahnfahrt, lokale Küche und die faszinierende Vogelwelt, insbesondere die Klapperstörche, und bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und natürlichen Besonderheiten der Region.

Die Piratinnen - Ein Leben in Freiheit


Die Piratinnen - Ein Leben in Freiheit

"Die Piratinnen - Ein Leben in Freiheit" erzählt die Geschichten von vier außergewöhnlichen Frauen, die im 17. und 18. Jahrhundert als Piratinnen die Weltmeere eroberten. Marie-Anne Dieu-Le-Veut, Mary Read, Anne Bonny und Louise Antonini brachen mit den Geschlechterrollen ihrer Zeit und lebten ein Leben voller Abenteuer, Gefahren und Freiheit. Die Dokumentation kombiniert historische Rekonstruktionen, Experteninterviews und Archivmaterial, um die persönlichen Geschichten dieser furchtlosen Frauen und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, zu beleuchten. Eine inspirierende Doku über Mut, Rebellion und den Kampf um Selbstbestimmung.