Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen


Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen

"Deutschland in der Urzeit - Die ersten Menschen" zeigt, wie frühe Menschen wie der Neandertaler und Homo heidelbergensis in Deutschland und Europa lebten. Die Doku beleuchtet archäologische Funde und gibt Einblicke in die Anpassungsfähigkeit unserer Vorfahren an extreme Bedingungen. Sie zeigt den Übergang von Jägern und Sammlern zu sesshaften Gemeinschaften und zeichnet ein lebendiges Bild der Urzeit, das bis heute fasziniert.

Tomaten - Mit Spuren von Zwangsarbeit?


Tomaten - Mit Spuren von Zwangsarbeit?

"Tomaten - Mit Spuren von Zwangsarbeit?" geht der Frage nach, ob Tomatenmark aus deutschen Supermärkten wirklich aus Italien stammt oder ob es mit Zwangsarbeit in China produziert wurde. Recherchen von ZDF und BBC zeigen, dass Tomaten aus China nach Europa gelangen, dort umetikettiert und als europäische Ware verkauft werden. Experten weisen auf schlechte Arbeitsbedingungen und mögliche Zwangsarbeit hin. Die Doku untersucht Handelswege, politische Verflechtungen und die Schwierigkeit für Verbraucher, die Herkunft ihrer Lebensmittel nachzuvollziehen.

Geheimnisse der Sowjet-Technik - Mondraketen und Monsterflieger


Geheimnisse der Sowjet-Technik - Mondraketen und Monsterflieger

"Geheimnisse der Sowjet-Technik - Mondraketen und Monsterflieger" zeigt die technischen Meisterwerke der Sowjetunion. Von revolutionären Raumfahrtprogrammen über gigantische Transportflugzeuge bis hin zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Kerntechnologie setzte die UdSSR im Kalten Krieg weltweit Maßstäbe. Die Dokumentation gibt Einblicke in geheime Projekte, analysiert die Innovationen sowjetischer Ingenieure und hinterfragt gängige Klischees über russische Technik. Mit historischen Aufnahmen und Expertenwissen wird das Erbe der sowjetischen Ingenieurskunst neu beleuchtet.

Das Abenteuer Dänemark


Das Abenteuer Dänemark

"Das Abenteuer Dänemark" führt durch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt des Königreichs. Von der modernen Metropole Kopenhagen über die idyllischen ländlichen Regionen bis hin zu innovativen Projekten im Bereich Nachhaltigkeit zeigt die Dokumentation das facettenreiche Leben und die faszinierende Geschichte Dänemarks. Erleben Sie dänische Traditionen, kreative Designkunst und die Herausforderungen der Gegenwart.

Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944


Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944

"Die Welt in Flammen (6/8) - 1943 bis 1944" zeigt die entscheidenden Ereignisse, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs nachhaltig beeinflussten. Die Rote Armee rückte nach den Siegen bei Stalingrad und Kursk weiter nach Westen vor, während die Alliierten mit der Landung in Italien eine neue Front eröffneten und die deutsche Wehrmacht in die Defensive drängten. Verheerende Bombenangriffe auf deutsche Städte schwächten die Kriegsindustrie und zeigten die Brutalität des Luftkriegs. Gleichzeitig wurden die Alliierten intensiver auf die Invasion der Normandie vorbereitet. Diese Episode beleuchtet die militärischen Erfolge der Alliierten und die zunehmenden Verluste der Achsenmächte, die den endgültigen Wendepunkt des Krieges markieren.

Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen


Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen

"Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen" zeigt, wie schmelzende Gletscher verborgene Relikte freigeben. Archäologen suchen in Hochgebirgen nach Artefakten, die tausende Jahre im Eis lagen. Die Doku begleitet Forscher in den Walliser Alpen, die Waffen, Werkzeuge und Kleidung aus der Steinzeit sichern. Auch Überreste aus der Neuzeit, wie Flugzeugtrümmer und persönliche Gegenstände, werden entdeckt. Doch das Zeitfenster ist knapp. Extreme Wetterbedingungen und das schnelle Abschmelzen des Eises machen die Arbeit zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

Die Wahrheit über unsere Rente


Die Wahrheit über unsere Rente

"Die Wahrheit über unsere Rente" beleuchtet die drängenden Fragen zur Zukunft des deutschen Rentensystems. In den nächsten zehn Jahren werden 14,5 Millionen Menschen in Rente gehen - eine enorme Herausforderung für die Rentenkassen. Moderator Jochen Breyer reist nach Japan, um von einem Land zu lernen, das ähnliche Probleme durchlebt hat, und spricht mit Experten über mögliche Reformen. Drei der fünf Wirtschaftsweisen zeigen konkrete Wege auf, wie das System zukunftsfähig gemacht werden könnte. Gleichzeitig hinterfragt die Dokumentation, warum die Politik oft zögert, notwendige Änderungen umzusetzen. Mit Beiträgen von Schauspieler Axel Milberg wird die Komplexität des Rentensystems anschaulich vermittelt. Eine aufschlussreiche Dokumentation über die Notwendigkeit von Reformen, die uns alle betreffen.

GenAfD - Wie Rechte um die Jugend werben


GenAfD - Wie Rechte um die Jugend werben

"GenAfD - Wie Rechte um die Jugend werben" beleuchtet die wachsende Popularität der AfD unter jungen Menschen. Die Dokumentation zeigt, wie die Partei gezielt soziale Medien nutzt, um mit emotionalen Botschaften Ängste und Wünsche der Jugend anzusprechen. Experten und Anhänger analysieren, wie die AfD durch diese Strategie eine emotionale Bindung schafft und politisch erfolgreich wird.

Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos


Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos

"Weltmacht Amazon - Das Reich des Jeff Bezos" bietet einen tiefen Einblick in den Aufstieg Amazons vom Online-Buchhändler zum globalen Wirtschaftsgiganten. Die Dokumentation beleuchtet die Vision und Strategien von Jeff Bezos, die zur Revolutionierung zahlreicher Branchen führten, sowie die Schattenseiten dieses Erfolgs, wie die Arbeitsbedingungen und die Machtkonzentration. Durch Interviews und Analysen wird das komplexe Bild eines Unternehmens gezeichnet, das nicht nur den Markt, sondern auch die Gesellschaft tiefgreifend verändert.

Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker


Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker

"Deutsche Verschwörungstheorien - Reichsbürger und Querdenker" untersucht die Welt der Verschwörungstheorien in Deutschland, insbesondere die Reichsbürgerbewegung und die Querdenker. Die Doku beleuchtet die Ursprünge, Überzeugungen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Gruppen.