Voll im Rausch - Jugend zwischen Suff und Entzug


Voll im Rausch - Jugend zwischen Suff und Entzug

"Voll im Rausch - Jugend zwischen Suff und Entzug" zeigt das harte Leben von Jugendlichen, die mit Alkohol- und Drogenmissbrauch kämpfen. Die Dokumentation beleuchtet die persönlichen und sozialen Herausforderungen der Sucht und den schwierigen Weg zurück zur Normalität. Interviews und persönliche Geschichten bieten einen aufschlussreichen Blick auf die Realität von Sucht und Entzug.

Neutrinos - Boten vom Rand des Universums


Neutrinos - Boten vom Rand des Universums

"Neutrinos - Boten vom Rand des Universums" ist eine spannende Dokumentation über die geheimnisvollen Neutrinos, nahezu masselose Teilchen, die uns Informationen aus den entferntesten Regionen des Kosmos liefern. Die Doku erklärt die Ursprünge dieser Teilchen, ihre Bedeutung für die Wissenschaft und zeigt die Herausforderungen bei ihrer Beobachtung. Mit beeindruckenden Experimenten und Technologien bringen Forscher Licht ins Dunkel dieser rätselhaften Boten des Universums und liefern neue Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen, schwarzen Löchern und die grundlegende Struktur unseres Kosmos.

100 Tiere unserer Erde


100 Tiere unserer Erde

"100 Tiere unserer Erde" nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise, um die Vielfalt und Einzigartigkeit der Tierwelt auf unserem Planeten zu entdecken. Die Dokumentation zeigt 100 der beeindruckendsten Tierarten in ihrer natürlichen Umgebung und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, sowie die Bemühungen, sie zu schützen.

Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.

Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske


Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske

"Tutanchamun - Der Junge hinter der Goldmaske" beleuchtet das Leben des berühmten Pharaos aus einer neuen Perspektive. Die Dokumentation zeigt, was moderne Forschung über seine Herkunft, seine Herrschaft und seinen mysteriösen frühen Tod herausgefunden hat. Moderator Mirko Drotschmann reist durch Ägypten, trifft Experten und untersucht, ob Tutanchamun nur eine Marionette seiner Berater war oder tatsächlich eigene politische Impulse setzte. Durch exklusive Einblicke in Restaurierungswerkstätten und Labore enthüllt die Doku, welche Geheimnisse sein Grab und seine Grabbeigaben über ihn verraten.

Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus


Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus

"Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus" begleitet das Team eines Pfandleihhauses in Hannover. Kunden bringen Wertsachen wie Handys, Uhren oder Schmuck, um schnell Bargeld zu erhalten. Wer sein Pfand nicht innerhalb von drei Monaten auslöst, verliert es. Alle zwei bis drei Monate findet eine große Versteigerung statt, bei der nicht eingelöste Gegenstände verkauft werden. Die Doku zeigt den Ablauf einer Auktion, bei der Kunden in letzter Minute versuchen, ihre Besitztümer zurückzubekommen. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die sozialen Hintergründe, denn steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen ins Pfandleihhaus.

Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung


Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung

"Super-Festungen - Architektur zur Verteidigung" erforscht die Entwicklung und Geschichte der mächtigsten Verteidigungsbauten, von mittelalterlichen Burgen bis hin zu modernen Bunkersystemen. Die Dokumentation zeigt, wie architektonische und ingenieurtechnische Meisterwerke entstanden, um Schutz vor Invasionen zu bieten und strategische Punkte zu sichern. Experten bieten fundierte Einblicke in die Entstehung und Nutzung dieser beeindruckenden Strukturen.

Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke


Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke

"Wer viel hat, dem wird gegeben - Deutschlands Steuergeschenke" untersucht die steuerlichen Vorteile, von denen Spitzenverdiener und Großunternehmen in Deutschland profitieren. Die Dokumentation zeigt, wie steuerfreie Sachleistungen, Dienstwagen und Zuschüsse zu Rentenversicherungen dazu führen, dass Wohlhabende Millionen sparen, während Durchschnittsverdiener die Hauptsteuerlast tragen. Durch Interviews und Recherchen wird deutlich, wie diese steuerliche Ungerechtigkeit zur wachsenden Einkommensungleichheit beiträgt und die Frage nach der Notwendigkeit von Steuerreformen aufwirft.

USA - Aufstieg der Ultrarechten


USA - Aufstieg der Ultrarechten

"USA - Aufstieg der Ultrarechten" beleuchtet den schrittweisen Machtgewinn der Ultrarechten in den USA. Die Doku zeigt, wie diese Bewegung über Jahrzehnte Schlüsselpositionen in Politik, Justiz und Medien besetzte. Mit Blick auf einen Wahlsieg 2024 und die Unterstützung durch Donald Trump ist sie bereit, demokratische Prinzipien zu gefährden. Ereignisse wie der Sturm auf das Kapitol 2021 und die Verschärfung des Abtreibungsrechts sind Teil einer langfristigen Strategie. Regisseurin Alice Cohen analysiert die Ursprünge dieser Bewegung und warnt vor den Folgen ihres weiteren Aufstiegs.

Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD


Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD

"Im Osten ganz rechts - Von den Skinheads zur AfD" beleuchtet die Entwicklung des Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit der DDR-Zeit. Die Dokumentation zeigt, wie bereits in der DDR Skinheads Gewalt gegen Bürgerrechtler und Ausländer ausübten und wie nach dem Mauerfall westdeutsche Neonazis gezielt in die neuen Bundesländer strömten. Ereignisse wie die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 verdeutlichen die tief verwurzelten nationalistischen und fremdenfeindlichen Tendenzen. Parteien wie die NPD und später die AfD fanden im Osten mehr Zulauf als im Westen. Trotz Warnungen wurden diese Entwicklungen oft ignoriert, was zur Etablierung rechtsextremer Einstellungen in Teilen der Gesellschaft führte. Die Dokumentation ruft dazu auf, diesen Tendenzen entschlossen entgegenzutreten.