Hacker - Portrait einer Gegenkultur


Hacker - Portrait einer Gegenkultur

"Hacker - Portrait einer Gegenkultur" bietet einen faszinierenden Blick auf die Welt der Hacker, ihre Motive und ihren Einfluss. Die Dokumentation untersucht die Entwicklung der Hacker-Kultur, von politischem Aktivismus bis hin zu wirtschaftlichem Gewinn, und beleuchtet die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Technologie und Gesellschaft. Interviews und Analysen bieten Einblicke in die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Hacker konfrontiert sind.

Was ist deutsch?


Was ist deutsch?

"Was ist deutsch?" erforscht die vielfältigen Aspekte der deutschen Identität. Die Dokumentation beleuchtet, was "deutsch" bedeutet, und zeigt, wie sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit durch kulturelle, historische und gesellschaftliche Einflüsse verändert hat.

Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter


Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter

"Satan, Luzifer, Beelzebub - das Bild des Teufels im Mittelalter" beleuchtet die Darstellung des Teufels in der mittelalterlichen Kunst. Obwohl die Bibel keine Beschreibung von Satan bietet, prägten Künstler des Mittelalters unsere heutige Vorstellung vom Teufel. Kunsthistoriker Alastair Sooke erkundet, wie und warum diese Visualisierungen entstanden und welche kulturellen und religiösen Einflüsse sie formten.

Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland


Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland

"Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland" beleuchtet das Leben des Schamanen-Ehepaars Andreas und Jeanette aus Thüringen, die sich auf spirituelle Reisen in Unter- und Oberwelten begeben. Die Reportage zeigt, wie sie alte schamanische Rituale in die moderne Welt übertragen und damit spirituelle Erfahrungen sammeln und weitergeben. Doch gleichzeitig wird die Frage gestellt, ob der Neo-Schamanismus mehr als nur ein Teil des Esoterik-Marktes ist. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in ihre Rituale, Motive und die Suche nach Spiritualität in einer modernen Gesellschaft.

Die Suche nach Hitlers Atombombe


Die Suche nach Hitlers Atombombe

"Die Suche nach Hitlers Atombombe" untersucht, wie nah Hitler-Deutschland tatsächlich an der Entwicklung einer Atombombe war. Die Dokumentation analysiert neue Quellenfunde, Verhörprotokolle und Zeitzeugnisse, die darauf hindeuten, dass die Nazis ab 1944 intensiv an einer Massenvernichtungswaffe arbeiteten. Der Film beleuchtet die Jagd der Alliierten nach den geheimen Produktionsstätten und zeigt, wie knapp der Wettlauf um die Atombombe wirklich war. Er beleuchtet, ob die Befürchtungen, dass Hitler zuerst über die "Bombe" verfügen könnte, gerechtfertigt waren.

Reisen in ferne Welten - Costa Rica


Reisen in ferne Welten - Costa Rica

"Reisen in ferne Welten - Costa Rica" zeigt die atemberaubende Natur und reiche Kultur des zentralamerikanischen Landes. Die Dokumentation führt durch Regenwälder, Vulkane und Strände und beleuchtet die Bemühungen des Landes um Naturschutz und nachhaltigen Tourismus. Entdecke die faszinierende Artenvielfalt und das Leben der Menschen in Costa Rica.

Voll im Rausch - Jugend zwischen Suff und Entzug


Voll im Rausch - Jugend zwischen Suff und Entzug

"Voll im Rausch - Jugend zwischen Suff und Entzug" zeigt das harte Leben von Jugendlichen, die mit Alkohol- und Drogenmissbrauch kämpfen. Die Dokumentation beleuchtet die persönlichen und sozialen Herausforderungen der Sucht und den schwierigen Weg zurück zur Normalität. Interviews und persönliche Geschichten bieten einen aufschlussreichen Blick auf die Realität von Sucht und Entzug.

Russische Neonazis - Rechts und extrem


Russische Neonazis - Rechts und extrem

"Russische Neonazis - Rechts und extrem" beleuchtet die wachsende Bedrohung durch rechtsextreme Bewegungen in Russland. Die Dokumentation untersucht die Ursprünge, Motive und Methoden dieser Gruppen, zeigt die Rolle von Propaganda und sozialen Medien in der Verbreitung extremistischer Ideologien und hinterfragt die Reaktion der Gesellschaft und der Regierung auf diese Herausforderung. Sie bietet einen eindringlichen Blick auf die Gefahren des Rechtsextremismus und der Radikalisierung.

Täuschung - Die Methode Reagan


Täuschung - Die Methode Reagan

"Täuschung - Die Methode Reagan" von Dirk Pohlmann untersucht die politischen Strategien der Reagan-Administration, die durch gezielte Desinformation und verdeckte Operationen das Bild der sowjetischen Bedrohung verstärkten. Die Dokumentation zeigt, wie diese Taktiken den Kalten Krieg neu befeuerten und sowohl die amerikanische als auch internationale Politik prägten. Der Film beleuchtet besonders die Auswirkungen auf Schweden und die Rolle des schwedischen Premierministers Olof Palme, der sich gegen diese Manipulationen wehrte. Es wird aufgezeigt, wie politische Täuschung ein zentrales Werkzeug zur Machtsicherung wurde.

Internet der Lügen - Falsches Spiel


Internet der Lügen - Falsches Spiel

"Internet der Lügen - Falsches Spiel" erzählt die tragische Geschichte von Robert, der online die Liebe findet, aber in ein Netz aus Lügen und Missbrauch gerät. Die Doku beleuchtet die Gefahren sozialer Netzwerke und zeigt, wie Kriminelle Vertrauen missbrauchen, um Leben zu manipulieren und zu zerstören. Ein eindringlicher Appell, die Risiken des Internets ernst zu nehmen.