Die Superbombe - Vom Wahnsinn des Kalten Krieges


Die Superbombe - Vom Wahnsinn des Kalten Krieges

"Die Superbombe - Vom Wahnsinn des Kalten Krieges" untersucht die Entwicklung und die weitreichenden Auswirkungen der größten Nuklearwaffen des Kalten Krieges. Die Dokumentation beleuchtet die politischen und moralischen Konsequenzen des nuklearen Wettrüstens und bietet tiefgehende Einblicke in die Ära der Superbomben.

Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel


Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel

"Tödliche Rennen - Viel PS und keine Skrupel" beleuchtet die gefährliche Welt illegaler Straßenrennen, bei denen Geschwindigkeitsrausch und Gesetzesverstöße an der Tagesordnung sind. Die Dokumentation zeigt die dramatischen Folgen dieser Wettkämpfe und fragt, ob die aktuellen Gesetze ausreichen, um das Problem zu bekämpfen. Sie regt zum Nachdenken über die Risiken und Folgen im Straßenverkehr an.

Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter


Satan, Luzifer, Beelzebub - Das Bild des Teufels im Mittelalter

"Satan, Luzifer, Beelzebub - das Bild des Teufels im Mittelalter" beleuchtet die Darstellung des Teufels in der mittelalterlichen Kunst. Obwohl die Bibel keine Beschreibung von Satan bietet, prägten Künstler des Mittelalters unsere heutige Vorstellung vom Teufel. Kunsthistoriker Alastair Sooke erkundet, wie und warum diese Visualisierungen entstanden und welche kulturellen und religiösen Einflüsse sie formten.

Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl


Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl

"Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl" ist eine Dokumentation, die die Herausforderungen der Abrissindustrie in Deutschland beleuchtet. Nach dem Bauboom der Nachkriegszeit stehen viele Bauwerke vor ihrer Stilllegung, und die Branche muss innovative Lösungen finden, um Gebäude und Industrieanlagen sicher und effizient abzubauen. Dabei geht es um mehr als nur Zerstörung: Die Dokumentation zeigt, wie Experten den Rückbau mit Präzision und Verantwortungsbewusstsein angehen und wie sich Baurichtlinien und Umweltvorschriften in den letzten 30 Jahren verändert haben.

Die Kirmesboxer - Voll auf die Zwölf


Die Kirmesboxer - Voll auf die Zwölf

"Die Kirmesboxer - Voll auf die Zwölf" bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Kirmesboxer, die auf Jahrmärkten kämpfen. Die Dokumentation zeigt die Vorbereitungen, Kämpfe und persönlichen Geschichten dieser Sportler und beleuchtet die Kultur und Tradition des Kirmesboxens.

Youtube-Star Sally - Mit Nusszopf zum Erfolg


Youtube-Star Sally - Mit Nusszopf zum Erfolg

"Youtube-Star Sally - Mit Nusszopf zum Erfolg" erzählt die inspirierende Geschichte von Sally, einer ehemaligen Lehrerin, die mit ihrem Koch- und Backkanal auf YouTube zu einer der erfolgreichsten Influencerinnen Deutschlands wurde. Die Dokumentation zeigt ihren Weg von den ersten Videos bis hin zur Unternehmerin und Markenbotschafterin und beleuchtet, wie sie mit authentischen Inhalten und großem Engagement eine große Fangemeinde aufbaute und ihre Marke etablierte.

Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer


Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer

"Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer" erkundet die unberührte Natur und die vielfältigen Landschaften der Region rund um das Kaspische Meer. Die Dokumentation zeigt die atemberaubende Flora und Fauna, begleitet Wissenschaftler und Naturschützer bei ihrer Arbeit und thematisiert die Herausforderungen durch Umweltveränderungen und menschliche Einflüsse.

Chinas neue Seidenstraße


Chinas neue Seidenstraße

"Chinas neue Seidenstraße" untersucht Chinas ambitioniertes Belt and Road Initiative-Projekt, das darauf abzielt, ein weltumspannendes Handelsnetzwerk zu schaffen und Chinas geopolitischen Einfluss zu stärken. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Projekts, das Asien, Europa und Afrika miteinander verbinden soll. Sie wirft einen Blick auf die geopolitischen Spannungen, die diese Initiative aufwirft, und untersucht, wie China versucht, seine Wirtschaftsmacht global auszubauen. Ebenso wird gezeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile sich für die beteiligten Nationen ergeben und wie das Projekt die globalen Handelsströme beeinflussen könnte.

Golem - Die Legende vom Menschen


Golem - Die Legende vom Menschen

"Golem - Die Legende vom Menschen" ist eine aufschlussreiche Dokumentation, die die Geschichte des Golems, einer menschenähnlichen Figur aus jüdischer Mystik, untersucht. Die Doku zeigt, wie die Legende des Golems über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert wurde und die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Zeit widerspiegelte. Besonders die Verbindung zwischen der Golem-Legende und der Entstehung von Filmen und Literatur wird betrachtet. Die Doku beleuchtet auch die Rolle des Golems in der modernen Welt, etwa im Zusammenhang mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik, und fragt, was es bedeutet, Leben zu erschaffen.

Der perfekte Alkoholiker


Der perfekte Alkoholiker

"Der perfekte Alkoholiker" erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Julius, der schon als Kind mit Alkohol in Kontakt kam. Trotz seiner Sucht führte er ein scheinbar perfektes Leben als Religionslehrer, Fallschirmspringer und Ehemann, ohne dass seine Frau davon wusste. Mit zunehmenden gesundheitlichen Problemen wagte Julius den riskanten Schritt eines kalten Entzugs und überlebte knapp. Anschließend stellte er sein Leben um und wurde Suchtberater bei der Caritas in Passau, um anderen Betroffenen zu helfen. Die Dokumentation zeigt seinen Kampf gegen die Sucht, seine berufliche und persönliche Entwicklung sowie seine Stärke, das Leben neu zu gestalten.