Am Ballermann von Thailand - Deutsche unter Palmen


Am_Ballermann_von_Thailand_-_Deutsche_unter_Palmen

"Am Ballermann von Thailand - Deutsche unter Palmen" zeigt das Leben deutscher Auswanderer und Touristen in Thailand. Die Dokumentation beleuchtet ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die Integration in die thailändische Kultur.

Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer


Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer

"Wilde Schönheiten - Rund ums Kaspische Meer" erkundet die unberührte Natur und die vielfältigen Landschaften der Region rund um das Kaspische Meer. Die Dokumentation zeigt die atemberaubende Flora und Fauna, begleitet Wissenschaftler und Naturschützer bei ihrer Arbeit und thematisiert die Herausforderungen durch Umweltveränderungen und menschliche Einflüsse.

Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden


Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden

"Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden" beleuchtet den Aufstieg des Südwestens Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt, wie Einheimische, Neubürger und "Gastarbeiter" den Wiederaufbau vorantreiben und zum Motor des Wirtschaftswunders werden. Sie erzählt die Geschichte von Menschen, die zusammenkommen, um in einer Zeit der Unsicherheit eine neue Zukunft zu schaffen, und beleuchtet die Entwicklung der Region zu einer wohlhabenden und geeinten Gesellschaft.

Geheimnisvolle Orte - Der Brocken


Geheimnisvolle Orte - Der Brocken

"Geheimnisvolle Orte - Der Brocken" beleuchtet die reiche Geschichte und mystische Anziehungskraft des höchsten Berges im Harz. Die Dokumentation zeigt, wie der Brocken in Mythen und Sagen als Treffpunkt für Hexen diente und während des Kalten Krieges als streng bewachter Militärposten eine zentrale Rolle spielte. Experten und Zeitzeugen berichten über die historische und kulturelle Bedeutung dieses geheimnisvollen Ortes, der heute ein beliebtes Touristenziel ist. Die Doku nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Zeit und erzählt die vielschichtige Geschichte des Brockens.

Dampflokwelt Meiningen


Dampflokwelt Meiningen

"Dampflokwelt Meiningen" begleitet den Bau und die Eröffnung einer einzigartigen Erlebniswelt für Dampflokfans. Nach zehn Jahren Planung eröffnet 2024 ein Museum, das die Geschichte der Dampftechnologie auf beeindruckende Weise präsentiert. Highlight ist eine historische Tenderlokomotive von 1914, die für Besucher spektakulär aufgeschnitten wurde. Doch der Weg zur Eröffnung ist voller Herausforderungen. Projektleiterin Kristin Manninger und ihr Team müssen nicht nur Bauarbeiten koordinieren, sondern auch Exponate beschaffen. Die Dokumentation zeigt zudem die Arbeit im letzten großen Instandhaltungswerk für Dampfloks in Europa und gewährt faszinierende Einblicke in das traditionsreiche Handwerk.

Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen


Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen

"Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen" beleuchtet das schmerzhafte Thema des Missbrauchs durch Mütter. Die Dokumentation zeigt persönliche Schicksale, Expertenmeinungen und die psychologischen Folgen für die betroffenen Kinder. Sie deckt verschiedene Formen des Missbrauchs auf und untersucht, wie dieser oft verborgen bleibt und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters


Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters

"Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters" untersucht die bedeutende Rolle von Turmkränen im mittelalterlichen Bauwesen. Die Dokumentation beleuchtet die technischen Details, die Ingenieurkunst und die kulturelle Bedeutung dieser faszinierenden Maschinen.

Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Fake News, Angst und QAnon


Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Fake News, Angst und QAnon

"Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen: Fake News, Angst und QAnon" untersucht die Mechanismen moderner Verschwörungstheorien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Dokumentation zeigt, wie QAnon durch gezielte Desinformation, soziale Medien und Angstpropaganda Vertrauen in Institutionen wie Regierungen und Medien untergräbt. Experten und Betroffene erklären, wie solche Theorien Menschen manipulieren, radikalisieren und die Demokratie gefährden. Die Doku analysiert die Dynamiken hinter den Narrativen von QAnon und fordert dazu auf, kritisches Denken und Medienkompetenz zu stärken, um den Verlockungen von Fake News entgegenzuwirken.

Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden


Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden

"Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden" beleuchtet den Wandel der Krabbenfischerei an der Nordseeküste. Die jungen Fischer Thilo Reich und Hendrik Dirks aus Neuharlingersiel setzen alles daran, die Familientradition fortzuführen, obwohl wirtschaftliche Herausforderungen wie steigende Kosten und schwankende Krabbenpreise ihnen das Leben schwer machen. Der Film zeigt, wie sich die Fischerei von einfachen Schlickschlitten hin zu modernen Hochseekuttern entwickelt hat, und beleuchtet die Verlagerung der Krabbenverarbeitung ins Ausland. Mit authentischen Einblicken und bewegenden Geschichten dokumentiert der Film die Balance zwischen Tradition und Innovation und zeigt, wie die Fischer trotz aller Widrigkeiten die kulturelle Identität ihrer Region bewahren.

Kids - Suche nach Liebe


Kids - Suche nach Liebe

"Kids - Suche nach Liebe" erkundet die ersten Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Verliebtheit, Liebeskummer und Beziehungen. Junge Protagonisten erzählen von ihren Gefühlen - vom ersten Kribbeln bis zur ersten Enttäuschung. Wissenschaftler erklären, warum diese Emotionen so intensiv sind und wie sie sich auf spätere Beziehungen auswirken. Die Dokumentation zeigt, dass Liebe nicht erst im Erwachsenenalter relevant ist, sondern schon früh unser Leben prägt. Experten geben zudem Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder in dieser Phase begleiten können. Eine einfühlsame und aufschlussreiche Reise durch die Welt der ersten großen Gefühle.