Stalingrad - Stimmen aus Ruinen


Stalingrad - Stimmen aus Ruinen

"Stalingrad - Stimmen aus Ruinen" erzählt die Geschichte der grausamen Schlacht aus der Perspektive von Zivilisten und Soldaten. Anhand von Briefen und Tagebüchern werden die letzten Gedanken jener lebendig, die den Krieg erlebten und oft nicht überlebten. Die Dokumentation verbindet historische Quellen mit Bildern der Zerstörung und zieht Parallelen zur Gegenwart. Die Stimmen aus Stalingrad zeigen das unermessliche Leid des Krieges und lassen die Vergangenheit auf eindringliche Weise lebendig werden. Die für den Grimme-Preis nominierte Dokumentation erinnert an eine der dunkelsten Stunden des 20. Jahrhunderts.

Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus


Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus

"Verpfändet und versteigert - Alltag im Pfandleihhaus" begleitet das Team eines Pfandleihhauses in Hannover. Kunden bringen Wertsachen wie Handys, Uhren oder Schmuck, um schnell Bargeld zu erhalten. Wer sein Pfand nicht innerhalb von drei Monaten auslöst, verliert es. Alle zwei bis drei Monate findet eine große Versteigerung statt, bei der nicht eingelöste Gegenstände verkauft werden. Die Doku zeigt den Ablauf einer Auktion, bei der Kunden in letzter Minute versuchen, ihre Besitztümer zurückzubekommen. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die sozialen Hintergründe, denn steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen ins Pfandleihhaus.

Die TikTok-Armee der AfD


Die TikTok-Armee der AfD

"Die TikTok-Armee der AfD" untersucht, wie die AfD TikTok nutzt, um junge Wähler gezielt anzusprechen. Mit KI-generierten Inhalten, massenhaften Postings und emotionalen Botschaften beeinflusst sie die Algorithmen der Plattform. Die Doku geht undercover und zeigt, wie sich rechtspopulistische Inhalte millionenfach verbreiten. Experten erklären, dass diese Strategie aus den USA stammt und gezielt mit Desinformation arbeitet. Während TikTok einige Netzwerke entfernt hat, bleiben viele weiter aktiv. Die Doku zeigt, welche Herausforderungen diese Entwicklung für die politische Meinungsbildung darstellt.

Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel


Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel

"Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel" zeigt das Leben in einem Viertel, das oft auf Drogen und Kriminalität reduziert wird. Doch hier gibt es auch starken Zusammenhalt, kreative Unternehmer und Familien, die dort leben. Die Reportage begleitet Kult-Kiosk-Betreiber Nazim Alemdar, die Brüder James und David Ardinast, die das Viertel gastronomisch geprägt haben, und Bewohner wie Sabine Spieß, die ihren Alltag mit Kindern hier meistert. Trotz vieler Herausforderungen setzen sie sich für das Bahnhofsviertel ein. Die Doku zeigt die Realität zwischen sozialem Elend und Aufbruchstimmung.

Expedition in die Wüste


Expedition in die Wüste

"Expedition in die Wüste" nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch die Wüstenlandschaften der Welt. Die Doku zeigt die einzigartige Flora und Fauna, geologische Besonderheiten und die Herausforderungen des Lebens in der Wüste.

Wie wir leben wollen


Wie wir leben wollen

"Wie wir leben wollen" untersucht verschiedene alternative Lebensmodelle und innovative Lebensweisen. Diese Doku zeigt, wie Menschen nachhaltige und kreative Konzepte umsetzen, um ihre Werte und Visionen zu leben.

Rentiere auf dünnem Eis


Rentiere auf dünnem Eis

"Rentiere auf dünnem Eis" zeigt die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Rentierherden in der Arktis. Die Dokumentation folgt diesen Tieren bei ihrer mühsamen Suche nach Nahrung und dem Überqueren von schmelzenden Eisflächen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die sich verändernde Umwelt für die Rentierherden und die indigenen Völker der Arktis mit sich bringt. Diese eindringliche Doku vermittelt wertvolle Einblicke in das Leben der Rentiere und die dringende Notwendigkeit des Umweltschutzes.

Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen


Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen

"Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen" erkundet die Welt des Wassers, von den melodischen Gesängen der Wale bis zu den faszinierenden Geheimnissen der Regentropfen. Die Doku zeigt die erstaunlichen Phänomene und die Bedeutung von Wasser in der Natur.

Die Holzfäller von British Columbia


Die Holzfäller von British Columbia

"Die Holzfäller von British Columbia" zeigt den harten Alltag und die Herausforderungen der Holzfäller in den abgelegenen Wäldern von British Columbia, Kanada. Die Dokumentation beleuchtet die körperlichen und mentalen Anforderungen, die dieser gefährliche Beruf mit sich bringt, und bietet Einblicke in die Techniken und Ausrüstungen, die bei der Holzernte verwendet werden. Sie zeigt die Menschen hinter der Arbeit und deren Bemühungen, nachhaltige Praktiken in einer der rauesten Umgebungen der Welt zu fördern.

Der Kreislauf des Recyclings


Der Kreislauf des Recyclings

"Der Kreislauf des Recyclings" zeigt, wie moderne Recyclinganlagen wie in Hamburg-Bahrenfeld täglich Abfälle zu wertvollen Ressourcen verarbeiten und dabei innovative Technologien einsetzen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.