Die 10 größten und massivsten Monde im Sonnensystem


Die 10 größten und massivsten Monde im Sonnensystem

"Die 10 größten und massivsten Monde im Sonnensystem" erkundet die beeindruckendsten Monde in unserem Sonnensystem. Die Doku bietet Einblicke in ihre Größe, Masse und einzigartige Eigenschaften, unterstützt durch wissenschaftliche Entdeckungen und visuelle Darstellungen.

Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl


Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl

"Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl" ist eine Dokumentation, die die Herausforderungen der Abrissindustrie in Deutschland beleuchtet. Nach dem Bauboom der Nachkriegszeit stehen viele Bauwerke vor ihrer Stilllegung, und die Branche muss innovative Lösungen finden, um Gebäude und Industrieanlagen sicher und effizient abzubauen. Dabei geht es um mehr als nur Zerstörung: Die Dokumentation zeigt, wie Experten den Rückbau mit Präzision und Verantwortungsbewusstsein angehen und wie sich Baurichtlinien und Umweltvorschriften in den letzten 30 Jahren verändert haben.

Zuhause sterben


Zuhause sterben

"Zuhause sterben" von Renate Werner thematisiert den Wunsch vieler Menschen, ihren letzten Lebensabschnitt zu Hause zu verbringen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen Patienten, Angehörige und medizinisches Personal begegnen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung beleuchtet und die emotionalen und organisatorischen Hürden, die es zu bewältigen gilt, verdeutlicht. Der Film sensibilisiert für das Thema und zeigt auf, wie ein würdiges und selbstbestimmtes Sterben in vertrauter Umgebung gestaltet werden kann.

Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet


Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet

"Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet" untersucht die möglichen Auswirkungen von Narkosen auf das menschliche Gehirn. Die Dokumentation zeigt, wie besonders ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen nach einer Narkose unter kognitiven Störungen leiden können. Durch Interviews mit Experten und Patienten beleuchtet der Film, welche Risiken bestehen und welche Fortschritte in der Forschung unternommen werden, um Narkosen sicherer zu gestalten. Dabei wird auch gezeigt, wie die Gehirnaktivität während einer Narkose überwacht wird, um Schäden zu verhindern.

Tibet, das stille Verschwinden


Tibet, das stille Verschwinden

"Tibet, das stille Verschwinden" beleuchtet die geopolitischen Spannungen rund um Tibet und die Frage der Nachfolge des 14. Dalai Lama. Die Dokumentation zeigt, wie China versucht, durch Assimilation und politische Kontrolle die tibetische Identität zu unterdrücken, während Indien Tibetern Asyl bietet und eigene strategische Interessen verfolgt. Mit bewegenden Geschichten von Exil-Tibetern und beeindruckenden Bildern dokumentiert der Film den schleichenden Verlust der tibetischen Kultur und Spiritualität. Eine eindringliche Analyse über Machtpolitik und kulturelle Identität.

Der Bergarzt und die Lebenskünstler im Tessin


Der Bergarzt und die Lebenskünstler im Tessin

"Der Bergarzt und die Lebenskünstler im Tessin" erzählt die Geschichte des 72-jährigen Arztes Josef Savary-Borioli, der seit Jahrzehnten die medizinische Versorgung im abgeschiedenen Onsernone-Tal sicherstellt. Die Dokumentation beleuchtet seinen unermüdlichen Einsatz und die Suche nach einem Nachfolger. Gleichzeitig zeigt sie die Bemühungen junger Familien, das Leben im Tal neu zu gestalten und Traditionen mit modernen Ideen zu verbinden. Diese bewegende Reportage bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Lebens in einer abgeschiedenen, aber faszinierenden Region der Schweiz.

Wunderwelt Korallenriff


Wunderwelt Korallenriff

"Wunderwelt Korallenriff" zeigt die faszinierende Artenvielfalt der tropischen Riffe, insbesondere im Korallendreieck zwischen Indonesien, den Philippinen und Neuguinea. In diesem einzigartigen Ökosystem leben beeindruckende Meeresbewohner wie die schwarzgebänderte Seeschlange, eines der giftigsten Reptilien der Welt. Die Dokumentation beleuchtet das fragile Gleichgewicht des Riffs, seine Bedeutung für das marine Leben und die Bedrohungen durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überfischung. Wissenschaftler und Naturschützer suchen nach Lösungen, um diese wertvollen Ökosysteme für die Zukunft zu erhalten.

Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust


Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust

"Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust" zeigt, wie skandinavische Länder Geschlechterrollen neu definieren. Während Frauen selbstbewusst ihre Wünsche äußern, fühlen sich viele Männer überfordert. Fortschrittliche Erziehungsmethoden wie das Hjalli-Modell fördern früh die Gleichstellung. Sexualkundeunterricht in Kirchen soll Jugendlichen eine offene Haltung vermitteln. Doch trotz dieser Liberalisierung steigt die Zahl sexueller Übergriffe. Die Dokumentation geht der Frage nach, warum in einer emanzipierten Gesellschaft sexuelle Gewalt so verbreitet ist und wie sich das gesellschaftliche Zusammenleben verändert hat.

Italiens neue Landwirte


Italiens neue Landwirte

"Italiens neue Landwirte" zeigt, wie junge Italiener ohne landwirtschaftlichen Hintergrund den Weg in die Landwirtschaft finden. In Rom kämpft Giacomo Lepri mit seiner Cooperativa Agricola Coraggio um die Nutzung ungenutzter Agrarflächen, während in Genua Davide Moro und Matteo Rizzitano ihre Jobs aufgeben, um verlassene Felder zu bewirtschaften. Trotz finanzieller Hürden und bürokratischer Herausforderungen setzen sie auf nachhaltige Landwirtschaft und Selbstbestimmung. Die Dokumentation beleuchtet ihren Kampf für eine neue landwirtschaftliche Zukunft und den dringend benötigten Generationenwechsel in Italien.

Hacker - Portrait einer Gegenkultur


Hacker - Portrait einer Gegenkultur

"Hacker - Portrait einer Gegenkultur" bietet einen faszinierenden Blick auf die Welt der Hacker, ihre Motive und ihren Einfluss. Die Dokumentation untersucht die Entwicklung der Hacker-Kultur, von politischem Aktivismus bis hin zu wirtschaftlichem Gewinn, und beleuchtet die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Technologie und Gesellschaft. Interviews und Analysen bieten Einblicke in die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Hacker konfrontiert sind.