Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet


Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet

"Risiko Narkose - Wenn das Gehirn leidet" untersucht die möglichen Auswirkungen von Narkosen auf das menschliche Gehirn. Die Dokumentation zeigt, wie besonders ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen nach einer Narkose unter kognitiven Störungen leiden können. Durch Interviews mit Experten und Patienten beleuchtet der Film, welche Risiken bestehen und welche Fortschritte in der Forschung unternommen werden, um Narkosen sicherer zu gestalten. Dabei wird auch gezeigt, wie die Gehirnaktivität während einer Narkose überwacht wird, um Schäden zu verhindern.

Das Geheimnis des Tigers


Das Geheimnis des Tigers

"Das Geheimnis des Tigers" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt der Tiger. Von den kalten Wäldern Russlands bis zu den Grasebenen Indiens enthüllt die Doku ihre beeindruckenden Anpassungsfähigkeiten. Mit Sternenlicht- und Wärmebildkameras zeigt sie das Verhalten der Tiere bei Nacht. Gleichzeitig beleuchtet sie die Bedrohungen durch Habitatverlust und menschliche Aktivitäten und betont die Bedeutung des Naturschutzes für das Überleben der Tiger und anderer Wildtiere.

Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden


Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden

"Vom Schlickschlitten zum Hochseekutter - Krabbenfischerei im Norden" beleuchtet den Wandel der Krabbenfischerei an der Nordseeküste. Die jungen Fischer Thilo Reich und Hendrik Dirks aus Neuharlingersiel setzen alles daran, die Familientradition fortzuführen, obwohl wirtschaftliche Herausforderungen wie steigende Kosten und schwankende Krabbenpreise ihnen das Leben schwer machen. Der Film zeigt, wie sich die Fischerei von einfachen Schlickschlitten hin zu modernen Hochseekuttern entwickelt hat, und beleuchtet die Verlagerung der Krabbenverarbeitung ins Ausland. Mit authentischen Einblicken und bewegenden Geschichten dokumentiert der Film die Balance zwischen Tradition und Innovation und zeigt, wie die Fischer trotz aller Widrigkeiten die kulturelle Identität ihrer Region bewahren.

Die Extremsammler


Die Extremsammler

"Die Extremsammler" begleitet Andrew Zegers auf einer Reise zu außergewöhnlichen Sammlungen in Denver. Er entdeckt ein ganzes Gebäude voller Nash-Oldtimer, eine Scheune voller antiker Waschmaschinen und eine riesige Sammlung von Videospielen. Zudem stößt er auf nostalgische Metall-Lunchboxen, die für viele Menschen eine emotionale Bedeutung haben. Die Doku zeigt die Geschichten hinter diesen beeindruckenden Sammlungen und warum Menschen ihr Leben der Suche nach besonderen Schätzen widmen.

Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen


Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen

"Mama, hör auf damit! Wenn Mütter ihre Kinder missbrauchen" beleuchtet das schmerzhafte Thema des Missbrauchs durch Mütter. Die Dokumentation zeigt persönliche Schicksale, Expertenmeinungen und die psychologischen Folgen für die betroffenen Kinder. Sie deckt verschiedene Formen des Missbrauchs auf und untersucht, wie dieser oft verborgen bleibt und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters


Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters

"Vergessene Erfindungen - Die Turmkräne des Mittelalters" untersucht die bedeutende Rolle von Turmkränen im mittelalterlichen Bauwesen. Die Dokumentation beleuchtet die technischen Details, die Ingenieurkunst und die kulturelle Bedeutung dieser faszinierenden Maschinen.

Im Dschungel der Verkehrszeichen - Unterwegs mit den Schildermachern


Im Dschungel der Verkehrszeichen - Unterwegs mit den Schildermachern

"Im Dschungel der Verkehrszeichen - Unterwegs mit den Schildermachern" gibt einen detaillierten Einblick in die Welt der Verkehrszeichen. Die Dokumentation zeigt die Herstellung, das Design und die Installation von Verkehrsschildern und beleuchtet die wichtige Rolle, die sie für die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr spielen. Interviews mit Experten und Schildermachern bieten Einblicke in die Herausforderungen und Anforderungen des Berufs.

Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden


Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden

"Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden" beleuchtet den Aufstieg des Südwestens Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt, wie Einheimische, Neubürger und "Gastarbeiter" den Wiederaufbau vorantreiben und zum Motor des Wirtschaftswunders werden. Sie erzählt die Geschichte von Menschen, die zusammenkommen, um in einer Zeit der Unsicherheit eine neue Zukunft zu schaffen, und beleuchtet die Entwicklung der Region zu einer wohlhabenden und geeinten Gesellschaft.

Lehrer über Nacht - Quereinsteiger im Klassenzimmer


Lehrer über Nacht - Quereinsteiger im Klassenzimmer

"Lehrer über Nacht - Quereinsteiger im Klassenzimmer" zeigt, wie Menschen ohne pädagogische Ausbildung plötzlich als Lehrer arbeiten. Die Dokumentation begleitet verschiedene Quereinsteiger, die den Herausforderungen des Schulalltags gegenüberstehen, ohne zuvor eine formale Lehrerausbildung absolviert zu haben. Sie berichten von ihren Erfahrungen, Zweifeln und Erfolgen. Der Film zeigt, wie die Quereinsteiger mit Schülern umgehen, Unterricht gestalten und versuchen, in ihrer neuen Rolle Fuß zu fassen. Gleichzeitig wirft die Doku die Frage auf, ob Quereinsteiger eine langfristige Lösung gegen den Lehrermangel sind.

Wem gehört die Stadt?


Wem gehört die Stadt?

"Wem gehört die Stadt?" untersucht, wie Investoren und Immobilienfirmen zunehmend das Gesicht unserer Städte bestimmen. Die Dokumentation zeigt die sozialen Spannungen, die durch Gentrifizierung und steigende Mieten entstehen, und beleuchtet den Widerstand der Anwohner, die ihre Viertel vor der Kommerzialisierung schützen wollen. Mit Interviews von Stadtplanern, Experten und betroffenen Bewohnern gibt die Doku Einblicke in die komplexe Dynamik, die zwischen Stadtentwicklung und sozialen Bedürfnissen besteht, und stellt die Frage: Wer entscheidet wirklich über die Zukunft unserer Städte?