Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom


Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom

"Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom" erzählt die Geschichte eines der wichtigsten Industriestandorte der DDR. Als "Perle der DDR-Wirtschaft" war Schwarze Pumpe zugleich die größte Dreckschleuder, die Zehntausende Tonnen Staub und Rauchgas produzierte, aber auch Milliarden von Mark Gewinn erzielte. Die Dokumentation beleuchtet den Aufstieg des Kombinats, das Tausende Arbeiter in die Lausitz lockte, und seinen tiefen Fall nach der Wiedervereinigung. Die Abwicklung der DDR-Industrie wird ebenso thematisiert wie der überraschende Erfolg der Technologien, die heute wieder weltweit gefragt sind.

Höcke und seine Hintermänner


Höcke und seine Hintermänner

"Höcke und seine Hintermänner" ist eine investigative Dokumentation, die die Netzwerke und Strategien des Thüringer AfD-Politikers Björn Höcke aufdeckt. Im Fokus stehen seine Verbindungen zur Neuen Rechten und rechtsextremen Organisationen sowie die Frage, ob Höcke die AfD steuert oder selbst von einem größeren Netzwerk gelenkt wird. Durch Interviews mit Insidern und Experten zeigt die Doku, wie Höcke gezielt Rhetorik und Ideologien nutzt, um politischen Einfluss zu gewinnen. Zugleich wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteure digitale Plattformen und gesellschaftliche Ängste ausnutzen, um ihre Agenda voranzutreiben. Eine eindringliche Analyse über Populismus, Extremismus und die Herausforderungen für die Demokratie.

Tibet, das stille Verschwinden


Tibet, das stille Verschwinden

"Tibet, das stille Verschwinden" beleuchtet die geopolitischen Spannungen rund um Tibet und die Frage der Nachfolge des 14. Dalai Lama. Die Dokumentation zeigt, wie China versucht, durch Assimilation und politische Kontrolle die tibetische Identität zu unterdrücken, während Indien Tibetern Asyl bietet und eigene strategische Interessen verfolgt. Mit bewegenden Geschichten von Exil-Tibetern und beeindruckenden Bildern dokumentiert der Film den schleichenden Verlust der tibetischen Kultur und Spiritualität. Eine eindringliche Analyse über Machtpolitik und kulturelle Identität.

Apokalypse der Neandertaler - Die Ankunft des Homo Sapiens


Apokalypse der Neandertaler - Die Ankunft des Homo Sapiens

"Apokalypse der Neandertaler - Die Ankunft des Homo Sapiens" erforscht das Rätsel um das Verschwinden des Neandertalers. Die Dokumentation zeigt, wie die Ankunft des modernen Menschen das Schicksal dieser Spezies beeinflusste. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, archäologischen Funden und genetischen Analysen wird die Interaktion zwischen Neandertalern und Homo sapiens lebendig dargestellt.

Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen


Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen

"Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen" begleitet zwei erfahrene Monteure, die defekte Baumaschinen im niedersächsischen Emsland instand setzen. Egal ob auf Baustellen, in Sandgruben oder auf Schrottplätzen - sie müssen unter hohem Zeitdruck arbeiten, denn oft stehen ganze Projekte still. Der Film zeigt ihre täglichen Herausforderungen, von Hydraulikschäden bis hin zu Motorausfällen. Dabei sind Präzision, technisches Know-how und Improvisation gefragt. Die Doku bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Maschinen oft Millionen wert sind und Stillstand keine Option ist.

Mein Vater, der HSV und die Nazis - Fußball unter Faschisten


Mein Vater, der HSV und die Nazis - Fußball unter Faschisten

"Mein Vater, der HSV und die Nazis - Fußball unter Faschisten" erzählt die bewegende Geschichte von Walter Wächter, einem jüdischen HSV-Spieler, der ins KZ kam. Sein Sohn Torkel entdeckt Jahrzehnte später in Schweden Dokumente, die ihn auf eine emotionale Spurensuche führen. Dabei stößt er auf die dunkle Vergangenheit des Fußballs im Nationalsozialismus. Besonders erschütternd: Im KZ Neuengamme fanden Fußballspiele statt, inszeniert von den Nazis. Der Film zeigt, wie der HSV heute mit diesem Kapitel seiner Geschichte umgeht und die Erinnerung an seine jüdischen Mitglieder wachhält. Eine eindrucksvolle Dokumentation über Sport, Geschichte und Verantwortung.

Fukushima - Chronik eines Desasters


Fukushima - Chronik eines Desasters

"Fukushima - Chronik eines Desasters" beleuchtet die verheerenden Ereignisse rund um das Fukushima-Daiichi-Kernkraftwerk, das am 11. März 2011 nach einem Erdbeben und Tsunami kollabierte. Die Dokumentation zeigt die dramatischen Explosionen, die verzweifelten Notfallmaßnahmen und die weitreichenden Folgen für Umwelt und Bevölkerung. Interviews mit Überlebenden, Einsatzkräften und Experten bieten Einblicke in die Bewältigung der Krise und die langfristigen gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen.

Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen


Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen

"Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen" erkundet die Welt des Wassers, von den melodischen Gesängen der Wale bis zu den faszinierenden Geheimnissen der Regentropfen. Die Doku zeigt die erstaunlichen Phänomene und die Bedeutung von Wasser in der Natur.

Steine, Felsen, Meteoriten - Chronisten der Erdgeschichte


Steine, Felsen, Meteoriten - Chronisten der Erdgeschichte

"Steine, Felsen, Meteoriten - Chronisten der Erdgeschichte" ist eine spannende Dokumentation, die die Geheimnisse der Erdgeschichte durch Gesteine und Meteoriten entschlüsselt. Sie zeigt, wie diese natürlichen Zeugen Milliarden Jahre geologischer und kosmischer Prozesse festhalten, die die Entwicklung der Erde und des Lebens geprägt haben. Wissenschaftler und Geologen erklären, wie Gesteine und Meteoriten uns helfen, die Ursprünge des Planeten und die Entstehung des Sonnensystems besser zu verstehen. Eine faszinierende Reise durch die Zeit, die die Verbindung zwischen Erde und Universum erkundet.

Paradies der Mini-Monster - Tauchen in der Lembeh Strait


Paradies der Mini-Monster - Tauchen in der Lembeh Strait

"Paradies der Mini-Monster - Tauchen in der Lembeh Strait" ist ein untypisches Tauchparadies, das nicht durch Korallenriffe oder große Fische beeindruckt, sondern durch die Vielfalt seltener und kurioser Unterwasserlebewesen. Diese Dokumentation führt in die Welt der "Mini-Monster" ein, kleine, bizarre Kreaturen, die sich an die ungewöhnlichen Bedingungen angepasst haben. Trotz begrenzter Sicht und unspektakulärem Meeresboden zieht die Lembeh Strait Filmer und Unterwasserfotografen aus aller Welt an. "Paradies der Mini-Monster - Tauchen in der Lembeh Strait" zeigt die Schönheit des Unerwarteten und die unglaubliche Vielfalt der Natur an einem Ort, der auf den ersten Blick unscheinbar erscheint.