Die Anfänge der Menschheit - Homo sapiens, der Letzte seiner Art


Die Anfänge der Menschheit - Homo sapiens, der Letzte seiner Art

"Die Anfänge der Menschheit - Homo sapiens, der Letzte seiner Art" erforscht die Ursprünge des modernen Menschen, seine Entwicklung und die Gründe, warum Homo sapiens als einzige Menschenart überlebte. Die Dokumentation beleuchtet die evolutionären Meilensteine und die Anpassungsfähigkeit, die den Erfolg unserer Spezies ermöglichten.

Russische Neonazis - Rechts und extrem


Russische Neonazis - Rechts und extrem

"Russische Neonazis - Rechts und extrem" beleuchtet die wachsende Bedrohung durch rechtsextreme Bewegungen in Russland. Die Dokumentation untersucht die Ursprünge, Motive und Methoden dieser Gruppen, zeigt die Rolle von Propaganda und sozialen Medien in der Verbreitung extremistischer Ideologien und hinterfragt die Reaktion der Gesellschaft und der Regierung auf diese Herausforderung. Sie bietet einen eindringlichen Blick auf die Gefahren des Rechtsextremismus und der Radikalisierung.

Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden


Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden

"Geschichte des Südwestens - Wie wir wohlhabend und eins wurden" beleuchtet den Aufstieg des Südwestens Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation zeigt, wie Einheimische, Neubürger und "Gastarbeiter" den Wiederaufbau vorantreiben und zum Motor des Wirtschaftswunders werden. Sie erzählt die Geschichte von Menschen, die zusammenkommen, um in einer Zeit der Unsicherheit eine neue Zukunft zu schaffen, und beleuchtet die Entwicklung der Region zu einer wohlhabenden und geeinten Gesellschaft.

Die schwebenden Särge von Georgien


Die schwebenden Särge von Georgien

"Die schwebenden Särge von Georgien" beleuchtet das Leben in Tschiatura, einer abgelegenen georgischen Bergarbeiterstadt, die auf ein furchterregendes Seilbahnnetz angewiesen ist. Die Dokumentation zeigt, wie die Bewohner trotz der täglichen Herausforderungen und Gefahren ihren Alltag meistern und eine tiefe Verbindung zu ihrer Heimat pflegen.

Afrika - Der ausgeraubte Kontinent


Afrika - Der ausgeraubte Kontinent

"Afrika - Der ausgeraubte Kontinent" beleuchtet die Ausbeutung Afrikas durch internationale Konzerne am Beispiel Sambias. Die Dokumentation zeigt, wie das Land durch den Verkauf seiner Kupferminen die Chance verpasst hat, vom Preisanstieg zu profitieren, während Konzerne wie Glencore immense Gewinne einstreichen.

Im Bann der Bahamas - Im Reich der Mangroven


Im Bann der Bahamas - Im Reich der Mangroven

"Im Bann der Bahamas - Im Reich der Mangroven" ist eine eindrucksvolle Dokumentation über die Bedeutung der Mangroven auf den Bahamas. Diese einzigartigen Küstenwälder, die vor 50 Millionen Jahren entstanden, schützen die Küste vor Erosion und Sturmschäden und bieten gleichzeitig Lebensraum für über 100 Arten, darunter Zackenbarsche, Barrakudas, Flamingos und Haie. Mit einer zwanzigmal größeren Artenvielfalt als die umliegenden Seegrasflächen sind die Mangroven entscheidend für das ökologische Gleichgewicht. Die Dokumentation enthüllt die verborgene Schönheit dieser Wälder und ihre Rolle als Schutzschild der Küsten.

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft


Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

"Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft" beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von Natur-Ressourcen wie Wälder und Wasser. Die Dokumentation zeigt, wie Investoren natürliche Ressourcen als Handelsgüter nutzen und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Der Film hinterfragt, ob die Natur durch ökonomische Verwertung geschützt werden kann, oder ob dies vielmehr eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Kritiker warnen, dass dieses System den Profit über den eigentlichen Schutz der Natur stellt.

Endlich frei - Leben nach der Haft


Endlich frei - Leben nach der Haft

"Endlich frei - Leben nach der Haft" begleitet junge Menschen beim schwierigen Neustart nach der Haft. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit Vorurteilen, Wohnungssuche und dem Arbeitsmarkt kämpfen, und betont die Bedeutung von Resozialisierungsprogrammen und Bewährungshelfern. Sie gewährt intime Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die ein Leben nach der Haft bietet.

Im Netz der Salafisten


Im Netz der Salafisten

"Im Netz der Salafisten" untersucht die Verbreitung und Auswirkungen salafistischer Ideologie. Die Dokumentation zeigt, wie Salafisten rekrutieren und radikalisieren, beleuchtet die sozialen und politischen Hintergründe und gibt Einblicke in die Arbeit der Sicherheitsbehörden. Durch Interviews und verdeckte Recherchen bietet der Film ein umfassendes Bild dieser extremistischen Bewegung und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Francisco de Goya - Der Schlaf der Vernunft


Francisco de Goya - Der Schlaf der Vernunft

"Francisco de Goya - Der Schlaf der Vernunft" beleuchtet das Leben und Werk des bedeutenden spanischen Malers Francisco de Goya. Die Dokumentation zeigt Goyas künstlerische Entwicklung, seine einflussreichen Werke und die politischen sowie sozialen Kontexte, die sein Schaffen prägten.