Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen


Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen

"Wenn der Bagger nicht mehr baggert - Der Reparaturdienst für Baumaschinen" begleitet zwei erfahrene Monteure, die defekte Baumaschinen im niedersächsischen Emsland instand setzen. Egal ob auf Baustellen, in Sandgruben oder auf Schrottplätzen - sie müssen unter hohem Zeitdruck arbeiten, denn oft stehen ganze Projekte still. Der Film zeigt ihre täglichen Herausforderungen, von Hydraulikschäden bis hin zu Motorausfällen. Dabei sind Präzision, technisches Know-how und Improvisation gefragt. Die Doku bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Maschinen oft Millionen wert sind und Stillstand keine Option ist.

Luke - Deutscher Aussteiger in Kanada


Luke - Deutscher Aussteiger in Kanada

"Luke - Deutscher Aussteiger in Kanada" folgt dem Leben von Luke, einem Deutschen, der seine Heimat hinter sich lässt, um in der Wildnis Kanadas ein neues Leben zu beginnen. Die Dokumentation zeigt seinen Weg in die Einsamkeit, seine Herausforderungen beim Aufbau einer selbstversorgenden Existenz und seine Beweggründe, der hektischen Gesellschaft zu entfliehen. Mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen und tiefen Einblicken in Lukes Gedankenwelt wird eine Geschichte von Freiheit, Selbstfindung und dem Wunsch nach einem Leben im Einklang mit der Natur erzählt.

Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara


Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara

"Rivalen - Fidel Castro und Che Guevara" bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen zwei ikonischen Figuren der Kubanischen Revolution. Die Dokumentation untersucht, wie Fidel Castro und Che Guevara, trotz ihrer gemeinsamen Revolution, unterschiedliche politische Visionen und Ziele verfolgten. Während Castro den Fokus auf die Konsolidierung der Macht und die Schaffung eines sozialistischen Staates legte, strebte Guevara nach internationalem Aufstand und einer globalen Revolution. Durch Interviews, historische Aufnahmen und analytische Erzählungen wird aufgezeigt, wie ihre divergierenden Ansichten zu Spannungen und schließlich zu einem Bruch führten. Diese Dokumentation bietet einen faszinierenden Blick auf die Dynamik ihrer Partnerschaft und die Ursachen ihrer Rivalität.

Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom


Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom

"Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom" erzählt die Geschichte eines der wichtigsten Industriestandorte der DDR. Als "Perle der DDR-Wirtschaft" war Schwarze Pumpe zugleich die größte Dreckschleuder, die Zehntausende Tonnen Staub und Rauchgas produzierte, aber auch Milliarden von Mark Gewinn erzielte. Die Dokumentation beleuchtet den Aufstieg des Kombinats, das Tausende Arbeiter in die Lausitz lockte, und seinen tiefen Fall nach der Wiedervereinigung. Die Abwicklung der DDR-Industrie wird ebenso thematisiert wie der überraschende Erfolg der Technologien, die heute wieder weltweit gefragt sind.

Der dreisteste Bankraub der Welt


Der dreisteste Bankraub der Welt

"Der dreisteste Bankraub der Welt" erzählt die Geschichte eines spektakulären Banküberfalls, bei dem die Täter mit unglaublicher Präzision eine riesige Summe erbeuteten. Die Dokumentation zeigt die minutiöse Planung und Durchführung des Verbrechens und lässt Experten und Ermittler zu Wort kommen. Sie beleuchtet sowohl die technischen und psychologischen Aspekte des Überfalls als auch die umfangreichen Ermittlungen, die nach dem Raub stattfanden. Die Zuschauer erleben, wie es den Tätern gelang, ein scheinbar perfektes Verbrechen zu begehen, das die Ermittler vor große Herausforderungen stellte.

Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis


Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis

"Rätselhafte Tote - Der Mann aus dem Eis" untersucht das Leben und den gewaltsamen Tod von Ötzi, der über 5000 Jahre alten Gletschermumie. Mithilfe forensischer Techniken und Computeranimationen rekonstruiert die Dokumentation seine letzten Tage und beleuchtet die Umstände seines Mordes. Die Doku zeigt, wie Spuren an seinem Körper und seiner Ausrüstung Hinweise auf Konflikte und das Leben in der Kupferzeit liefern. Sie gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Archäologie und in die Herausforderungen des Lebens in der prähistorischen Zeit.

Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff


Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff

"Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff" beleuchtet den größten Finanzbetrug der Geschichte. Die Dokumentation zeigt, wie Madoff über Jahrzehnte hinweg ein Ponzi-Schema betrieb, das Investoren weltweit ruinierte. Mit Einblicken in die Strategien der Täuschung, die Versäumnisse der Aufsichtsbehörden und die dramatischen Folgen regt sie zum Nachdenken über die Gefahren blinden Vertrauens an.

Tschernobyl - Die Autopsie


Tschernobyl - Die Autopsie

"Tschernobyl - Die Autopsie" rekonstruiert die Nuklearkatastrophe von 1986, die als schwerstes Unglück der zivilen Atomenergie gilt. Experten und Zeitzeugen schildern, wie es zur Explosion von Reaktor 4 kam, welche Fehler gemacht wurden und welche Konsequenzen die Katastrophe hatte. Archivaufnahmen und Reenactment-Szenen zeigen die dramatischen Ereignisse der verhängnisvollen Nacht. Die benachbarte Stadt Prypjat wurde zur Geisterstadt, die Region bleibt unbewohnbar. Die Dokumentation analysiert, wie die Katastrophe das Vertrauen in die Kernenergie veränderte und welche Lehren daraus gezogen wurden.

Die schwebenden Särge von Georgien


Die schwebenden Särge von Georgien

"Die schwebenden Särge von Georgien" beleuchtet das Leben in Tschiatura, einer abgelegenen georgischen Bergarbeiterstadt, die auf ein furchterregendes Seilbahnnetz angewiesen ist. Die Dokumentation zeigt, wie die Bewohner trotz der täglichen Herausforderungen und Gefahren ihren Alltag meistern und eine tiefe Verbindung zu ihrer Heimat pflegen.

Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl


Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl

"Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl" ist eine Dokumentation, die die Herausforderungen der Abrissindustrie in Deutschland beleuchtet. Nach dem Bauboom der Nachkriegszeit stehen viele Bauwerke vor ihrer Stilllegung, und die Branche muss innovative Lösungen finden, um Gebäude und Industrieanlagen sicher und effizient abzubauen. Dabei geht es um mehr als nur Zerstörung: Die Dokumentation zeigt, wie Experten den Rückbau mit Präzision und Verantwortungsbewusstsein angehen und wie sich Baurichtlinien und Umweltvorschriften in den letzten 30 Jahren verändert haben.