Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen


Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen

"Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen" erkundet die Welt des Wassers, von den melodischen Gesängen der Wale bis zu den faszinierenden Geheimnissen der Regentropfen. Die Doku zeigt die erstaunlichen Phänomene und die Bedeutung von Wasser in der Natur.

Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl


Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl

"Die Abrissindustrie - Rückbau mit Fingerspitzengefühl" ist eine Dokumentation, die die Herausforderungen der Abrissindustrie in Deutschland beleuchtet. Nach dem Bauboom der Nachkriegszeit stehen viele Bauwerke vor ihrer Stilllegung, und die Branche muss innovative Lösungen finden, um Gebäude und Industrieanlagen sicher und effizient abzubauen. Dabei geht es um mehr als nur Zerstörung: Die Dokumentation zeigt, wie Experten den Rückbau mit Präzision und Verantwortungsbewusstsein angehen und wie sich Baurichtlinien und Umweltvorschriften in den letzten 30 Jahren verändert haben.

Restaurierung einer Luftfahrtlegende - Comeback der Super Star


Restaurierung einer Luftfahrtlegende - Comeback der Super Star

"Restaurierung einer Luftfahrtlegende - Comeback der Super Star" begleitet die aufwendige Wiederherstellung der Lockheed L-1649A Super Star, einem der berühmtesten Flugzeuge der 1950er Jahre. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen des Restaurierungsteams, das dieses historische Flugzeug nach Jahrzehnten wieder flugtauglich macht. Experten und Ingenieure arbeiten mit modernster Technik, um das Luftfahrtwunder zurück in die Lüfte zu bringen. Die Doku beleuchtet sowohl die technischen Details als auch die glorreiche Geschichte der Super Star, die einst die Luftfahrt revolutionierte.

Karthagos vergessene Krieger


Karthagos vergessene Krieger

"Karthagos vergessene Krieger" erforscht die rätselhafte Geschichte der Chachapoya, eines Kriegervolkes aus den Anden. Der deutsche Forscher Hans Giffhorn untersucht, ob es vor über 2000 Jahren eine Verbindung zwischen keltischen Kriegern, karthagischen Seefahrern und den Chachapoya gegeben haben könnte. Die Doku beleuchtet genetische Analysen, kulturelle Parallelen und archäologische Funde, die auf eine transatlantische Reise hinweisen könnten. Mit spannenden Einblicken und mutigen Theorien wirft die Dokumentation die Frage auf, ob die "Neue Welt" schon in der Antike entdeckt wurde.

Die Plastikflut


Die Plastikflut

"Die Plastikflut" untersucht die globalen Auswirkungen von Plastikmüll auf Umwelt und Gesundheit. Die Dokumentation zeigt, wie Plastik in die Nahrungskette gelangt und Menschen gefährdet. Sie beleuchtet die Ursachen der Plastikflut und kritisiert die Verantwortung von Politik, Industrie und Verbrauchern. Mit inspirierenden Lösungsansätzen und innovativen Projekten zeigt die Doku, wie Plastikmüll reduziert und die Umwelt geschützt werden kann. Ein Appell, aktiv zu werden und die Plastikflut einzudämmen.

Gewichtheber auf Rädern - Mobilkran der Superlative


Gewichtheber auf Rädern - Mobilkran der Superlative

"Gewichtheber auf Rädern - Mobilkran der Superlative" zeigt die beeindruckende Technik des Liebherr LTM 1750. Mit einem Gewicht von 108 Tonnen, verteilt auf neun Achsen, und einer Tragkraft von 800 Tonnen gehört er zu den stärksten Mobilkranen der Welt. Die Dokumentation begleitet den Bau, den Transport und die spektakulären Einsätze dieses Giganten. Experten erklären die ausgeklügelte Technik, die den Kran millimetergenau arbeiten lässt. Von der Konstruktion in der Liebherr-Werft bis zu seinem Einsatz auf Großbaustellen gibt diese Dokumentation faszinierende Einblicke in die Welt der Schwerlasttechnik.

Die Hartz Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit


Die Hartz Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit

"Die Hartz Maschine - Geschäfte mit der Arbeitslosigkeit" beleuchtet die dunklen Seiten der Hartz-Reformen in Deutschland und zeigt, wie private Unternehmen von der Notlage der Arbeitslosen profitieren. Die Dokumentation untersucht die Entstehung eines Industriezweigs, der sich auf die Verwaltung und "Betreuung" von Arbeitslosen spezialisiert hat, oft ohne ihnen realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Durch Interviews mit Betroffenen und Experten wird deutlich, wie das System häufig mehr Schaden als Nutzen bringt.

Fukushima - Chronik eines Desasters


Fukushima - Chronik eines Desasters

"Fukushima - Chronik eines Desasters" beleuchtet die verheerenden Ereignisse rund um das Fukushima-Daiichi-Kernkraftwerk, das am 11. März 2011 nach einem Erdbeben und Tsunami kollabierte. Die Dokumentation zeigt die dramatischen Explosionen, die verzweifelten Notfallmaßnahmen und die weitreichenden Folgen für Umwelt und Bevölkerung. Interviews mit Überlebenden, Einsatzkräften und Experten bieten Einblicke in die Bewältigung der Krise und die langfristigen gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen.

Expedition Sternenhimmel - Unterwegs zur Milchstraße - Australien


Expedition Sternenhimmel: Unterwegs zur Milchstraße - Australien

"Expedition Sternenhimmel: Unterwegs zur Milchstraße - Australien" begleitet den Fotografen John Goldsmith auf einer Reise durch die Weiten des australischen Outbacks, um den nächtlichen Himmel der Südhalbkugel einzufangen. Von der Beobachtung des Vollmonds über die Erkundung der Mythen der Aborigines bis hin zu einer aufregenden Expedition zum Wolfe Creek Crater zeigt die Dokumentation die Schönheit des australischen Sternenhimmels in beeindruckenden Aufnahmen. Begleitet von Scott Murray, versucht John, den "Himmels-Emu" und einen Sternschnuppenschauer zu fotografieren, doch das unvorhersehbare Wetter stellt die beiden vor große Herausforderungen.

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft


Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

"Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft" beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von Natur-Ressourcen wie Wälder und Wasser. Die Dokumentation zeigt, wie Investoren natürliche Ressourcen als Handelsgüter nutzen und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Der Film hinterfragt, ob die Natur durch ökonomische Verwertung geschützt werden kann, oder ob dies vielmehr eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Kritiker warnen, dass dieses System den Profit über den eigentlichen Schutz der Natur stellt.