Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund


Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund

"Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee - Gefahr vom Meeresgrund" zeigt die Bedrohung durch versunkene Kriegsschiffe in der Nordsee. Tausende Wracks, viele davon noch mit Munition beladen, setzen hochgiftige Stoffe frei. Ein Team internationaler Wissenschaftler untersucht 15 dieser Wracks und entdeckt alarmierende Spuren von TNT in der Umwelt. Neben den schleichenden Gefahren gibt es auch akute Bedrohungen durch Seeminen und hochexplosive Wracks vor der britischen Küste. Die Doku zeigt, warum die Erfassung der Wracks Jahrzehnte dauern wird und wieso dringend Lösungen gefunden werden müssen.

Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation in der Männerfrust


Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation in der Männerfrust

"Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation in der Männerfrust" untersucht die Auswirkungen der Emanzipation auf Männer in Nordeuropa. Die Doku zeigt, wie sich veränderte Geschlechterrollen auf das Leben und die Beziehungen von Männern auswirken und beleuchtet ihre Frustrationen und Herausforderungen.

Schule der Krieger - Kampf unter Wasser


Schule der Krieger - Kampf unter Wasser

"Schule der Krieger - Kampf unter Wasser" zeigt die harte Ausbildung der Minentaucher der Bundeswehr. Über sechs Monate hinweg durchlaufen die Rekruten ein extrem forderndes Training, das sie auf gefährliche Missionen vorbereitet. Die Doku beleuchtet die physische und mentale Stärke, die für die Arbeit unter Wasser erforderlich ist, und zeigt die wichtige Rolle dieser Spezialeinheit bei der Sicherung maritimer Routen und der Entschärfung von Minen.

Dickes Deutschland - Wer ist schuld?


Dickes Deutschland - Wer ist schuld?

"Dickes Deutschland - Wer ist schuld?" untersucht die Ursachen von Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Persönliche Geschichten von Betroffenen, die Rolle der Lebensmittelindustrie und kritische Einblicke in politische Versäumnisse beleuchten, wie Ernährung, Marketing und gesellschaftliche Faktoren zur Gewichtszunahme beitragen. Die Doku stellt die Frage, ob durch Aufklärung und Maßnahmen ein Wandel möglich ist, und fordert ein Umdenken in der Gesundheits- und Ernährungsdebatte.

Die schwimmenden Dörfer der Halong-Bucht


Die schwimmenden Dörfer der Halong-Bucht

"Die schwimmenden Dörfer der Halong-Bucht" beleuchtet das Leben der Menschen, die auf dem Wasser der Halong-Bucht in Vietnam leben. Die Dokumentation zeigt ihre einzigartigen Lebensweisen, die Herausforderungen des Alltags und den Einfluss des Klimawandels auf ihre Gemeinschaft.

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen


Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen

"Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen" beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Erde. Die dreiteilige Dokumentation zeigt, wie menschliche Aktivitäten das Klima, die Böden und die Atmosphäre weltweit verändern und wie Wissenschaftler ein neues geologisches Zeitalter - das Anthropozän - definieren. Sie präsentiert die globalen Herausforderungen, von der Luft- und Wasserverschmutzung bis hin zum Klimawandel, und untersucht alternative Lösungsansätze wie Aufforstungsprojekte und regenerative Energien.

Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel


Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel

"Mythen-Jäger - Der Piratenschatz der Kokos-Insel" erzählt die Geschichte des legendären Piratenschatzes, der auf der Kokos-Insel im Pazifik verborgen sein soll. Die Dokumentation beleuchtet den Mythos um den Schatz und die zahlreichen Versuche von Schatzsuchern, ihn zu finden. Dabei geht sie der Frage nach, ob der Schatz wirklich existiert oder ob er nur eine Legende ist. Historische und geologische Hintergründe der Insel sowie die Geschichten von Abenteurern wie August Gissler, der 17 Jahre lang nach dem Schatz suchte, werden ebenfalls thematisiert.

Zweite Chance? Die Rückkehr von Donald Trump


Zweite Chance? Die Rückkehr von Donald Trump

"Zweite Chance? Die Rückkehr von Donald Trump" beleuchtet die Möglichkeit einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und die Kontroversen, die ihn umgeben. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Ereignisse der letzten 18 Monate vor der Wahl und zeigt, wie Trumps Einfluss weiterhin die amerikanische Politik prägt. Interviews mit Anhängern und Kritikern verdeutlichen die Polarisierung des Landes und hinterfragen, welche Risiken und Chancen mit einer zweiten Amtszeit Trumps verbunden wären.

Wenn Frauen morden - Madonna oder Mörderin


Wenn Frauen morden - Madonna oder Mörderin

"Wenn Frauen morden - Madonna oder Mörderin" untersucht Fälle, in denen Frauen zu Täterinnen wurden. Während Männer oft als kaltblütige Mörder gelten, werden Frauen in der Gesellschaft oft anders wahrgenommen. Sind sie Opfer der Umstände oder eiskalte Mörderinnen? Die Doku zeigt spektakuläre Kriminalfälle, beleuchtet die Motive weiblicher Täterinnen und hinterfragt gesellschaftliche Vorurteile. Experten aus Kriminologie, Psychologie und Strafrecht analysieren die Hintergründe und diskutieren, wie sich das Bild der mordenden Frau über die Jahrzehnte gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Gewalt keine Geschlechtergrenzen kennt und dass mediale Darstellung sowie Justiz einen großen Einfluss darauf haben, wie weibliche Täterinnen wahrgenommen werden.

Mayday: Alarm im Cockpit - Ein Jet im Gleitflug


Mayday: Alarm im Cockpit - Ein Jet im Gleitflug

"Mayday: Alarm im Cockpit - Ein Jet im Gleitflug" zeigt den dramatischen Vorfall von Air-Canada-Flug 143, bei dem ein Flugzeug nach einem Treibstoffausfall im Gleitflug sicher landen musste. Expertenberichte, Nachstellungen und Originalaufnahmen verdeutlichen die Herausforderungen und die Reaktion der Crew, die eine Katastrophe verhinderte. Die Dokumentation beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen des Zwischenfalls sowie die Lehren, die daraus für die Luftfahrtindustrie gezogen wurden.