Island - Reise zum Ursprung der Erde


Island - Reise zum Ursprung der Erde

"Island - Reise zum Ursprung der Erde" begleitet ein Forscherteam auf einer Expedition durch Islands Vulkane, Gletscher und geothermale Gebiete. Die Dokumentation zeigt die Kräfte, die unseren Planeten seit Milliarden von Jahren formen, und untersucht die Verbindung zwischen geologischen Prozessen und der Entstehung des Lebens.

Beutezug Ost


Beutezug Ost

"Beutezug Ost" untersucht die umstrittene Privatisierung der DDR-Betriebe nach der Wiedervereinigung. Die Treuhandanstalt sollte den Übergang zur Marktwirtschaft steuern, hinterließ jedoch ein Milliardendefizit. Millionen Menschen verloren ihre Arbeit, während westdeutsche Investoren frühere Volkseigentümer oft weit unter Wert kauften. Die Dokumentation zeigt, wie aus der Hoffnung auf "blühende Landschaften" wirtschaftliche Unsicherheit wurde. Experten und Zeitzeugen analysieren, warum der wirtschaftliche Umbruch in Ostdeutschland bis heute nachwirkt und welche Fehler in der Privatisierungspolitik gemacht wurden.

Die Kirmesboxer - Voll auf die Zwölf


Die Kirmesboxer - Voll auf die Zwölf

"Die Kirmesboxer - Voll auf die Zwölf" bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Kirmesboxer, die auf Jahrmärkten kämpfen. Die Dokumentation zeigt die Vorbereitungen, Kämpfe und persönlichen Geschichten dieser Sportler und beleuchtet die Kultur und Tradition des Kirmesboxens.

Cappuccino und Co. - Der Kult um den Kaffee


Cappuccino und Co. - Der Kult um den Kaffee

"Cappuccino und Co. - Der Kult um den Kaffee" untersucht die Welt des Kaffees, von der Produktion bis zur Zubereitung und kulturellen Bedeutung. Die Dokumentation zeigt, wie Kaffee zu einem globalen Kulturgut wurde.

Der Traum vom Paradies - Aussteiger auf La Gomera


Der Traum vom Paradies - Aussteiger auf La Gomera

"Der Traum vom Paradies - Aussteiger auf La Gomera" begleitet Menschen, die auf der kanarischen Insel La Gomera ihren Traum vom alternativen Leben verwirklichen. Die Doku zeigt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Paradies.

Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder


Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder

"Der Rattenfänger und die verschwundenen Kinder" untersucht die Legende des Rattenfängers von Hameln und die mysteriöse Entführung der Kinder im Jahr 1284. Die Dokumentation erforscht die kulturelle und historische Bedeutung der Legende und deren Einfluss auf Kunst und Folklore.

Rivalen - Dior und Gucci


Rivalen - Dior und Gucci

"Rivalen - Dior und Gucci" beleuchtet die spannende Rivalität zwischen zwei der einflussreichsten Modehäuser der Welt. Die Dokumentation verfolgt die Entwicklung von Dior und Gucci, ihre stilistischen Unterschiede und ihren Kampf um die Vorherrschaft in der Welt der Luxusmode. Mit exklusiven Einblicken in die Geschichte, Interviews mit Experten und seltenem Archivmaterial zeigt der Film, wie diese beiden Marken die Modebranche revolutionierten und ihre eigene, einzigartige Identität formten, während sie um die Gunst von Modebegeisterten auf der ganzen Welt konkurrierten.

Magische Orte in aller Welt - Benin: Wiege des Voodoo


Magische Orte in aller Welt - Benin: Wiege des Voodoo

"Magische Orte in aller Welt - Benin: Wiege des Voodoo" führt in das westafrikanische Benin, das als Geburtsort des Voodoo gilt. Die Dokumentation beleuchtet die Ursprünge und die Bedeutung des Voodoo-Glaubens und zeigt eindrucksvolle Zeremonien, die das Leben der Menschen prägen. Sie erforscht die Rolle des Voodoo als kulturelle Identität und sozialer Zusammenhalt in Benin und gibt Einblicke in die spirituellen Praktiken und Rituale. Ein faszinierender Film über eine Religion, die tief in der afrikanischen Kultur verwurzelt ist und das tägliche Leben bereichert.

Slab City - Wildes Leben in der Wüste


Slab City - Wildes Leben in der Wüste

"Slab City - Wildes Leben in der Wüste" zeigt das ungewöhnliche Leben in einer der ungewöhnlichsten Siedlungen Nordamerikas. Hier leben Aussteiger, Künstler, Hippies und Anarchisten mietfrei in der kalifornischen Colorado-Wüste, fernab von gesellschaftlichen Zwängen. Ohne Bürgermeister, Polizei oder Strom dürfen die Bewohner ihr Leben frei gestalten. Die Dokumentation begleitet eine abenteuerlustige Seniorin, einen Althippie, einen Musiker und eine achtköpfige Familie und zeigt, wie sie in dieser besonderen Gemeinschaft ein respektvolles Miteinander pflegen und ihre Freiheit genießen.