Im Bann der Bahamas - Im Reich der Mangroven


Im Bann der Bahamas - Im Reich der Mangroven

"Im Bann der Bahamas - Im Reich der Mangroven" ist eine eindrucksvolle Dokumentation über die Bedeutung der Mangroven auf den Bahamas. Diese einzigartigen Küstenwälder, die vor 50 Millionen Jahren entstanden, schützen die Küste vor Erosion und Sturmschäden und bieten gleichzeitig Lebensraum für über 100 Arten, darunter Zackenbarsche, Barrakudas, Flamingos und Haie. Mit einer zwanzigmal größeren Artenvielfalt als die umliegenden Seegrasflächen sind die Mangroven entscheidend für das ökologische Gleichgewicht. Die Dokumentation enthüllt die verborgene Schönheit dieser Wälder und ihre Rolle als Schutzschild der Küsten.

Zuhause sterben


Zuhause sterben

"Zuhause sterben" von Renate Werner thematisiert den Wunsch vieler Menschen, ihren letzten Lebensabschnitt zu Hause zu verbringen. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen Patienten, Angehörige und medizinisches Personal begegnen, um diesen Wunsch zu erfüllen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung beleuchtet und die emotionalen und organisatorischen Hürden, die es zu bewältigen gilt, verdeutlicht. Der Film sensibilisiert für das Thema und zeigt auf, wie ein würdiges und selbstbestimmtes Sterben in vertrauter Umgebung gestaltet werden kann.

Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft


Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft

"Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft" beleuchtet die zunehmende Kommerzialisierung von Natur-Ressourcen wie Wälder und Wasser. Die Dokumentation zeigt, wie Investoren natürliche Ressourcen als Handelsgüter nutzen und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung hat. Der Film hinterfragt, ob die Natur durch ökonomische Verwertung geschützt werden kann, oder ob dies vielmehr eine Gefahr für die Biodiversität darstellt. Kritiker warnen, dass dieses System den Profit über den eigentlichen Schutz der Natur stellt.

Karthagos vergessene Krieger


Karthagos vergessene Krieger

"Karthagos vergessene Krieger" erforscht die rätselhafte Geschichte der Chachapoya, eines Kriegervolkes aus den Anden. Der deutsche Forscher Hans Giffhorn untersucht, ob es vor über 2000 Jahren eine Verbindung zwischen keltischen Kriegern, karthagischen Seefahrern und den Chachapoya gegeben haben könnte. Die Doku beleuchtet genetische Analysen, kulturelle Parallelen und archäologische Funde, die auf eine transatlantische Reise hinweisen könnten. Mit spannenden Einblicken und mutigen Theorien wirft die Dokumentation die Frage auf, ob die "Neue Welt" schon in der Antike entdeckt wurde.

Die neue Welt der Migrantenläden


Die neue Welt der Migrantenläden

"Die neue Welt der Migrantenläden" beleuchtet, wie Migranten durch ihre Geschäfte das Stadtbild und die Wirtschaft Deutschlands prägen. Die Doku zeigt, wie sie wirtschaftliche Impulse setzen, soziale Strukturen stärken und zur Integration beitragen, während sie gleichzeitig Herausforderungen wie Vorurteilen und bürokratischen Hürden begegnen.

Ewige Baustelle Nord-Ostsee-Kanal


Ewige Baustelle Nord-Ostsee-Kanal

"Ewige Baustelle Nord-Ostsee-Kanal" zeigt, wie der 130 Jahre alte Kanal für die Zukunft fit gemacht wird. Schiffe werden größer, doch Schleusen und Brücken stammen noch aus der Kaiserzeit. In gigantischen Bauprojekten werden Schleusen erneuert, Brücken gebaut und der Kanal verbreitert. Der Schwimmbagger "Peter the Great" bewegt gewaltige Erdmassen, um die Oststrecke von 44 auf 70 Meter zu erweitern. Auch die maroden Schleusentore aus dem Jahr 1914 werden ersetzt, um den Schiffsverkehr zu sichern. Die Dokumentation begleitet Arbeiter, Ingenieure und Poliere bei ihren täglichen Herausforderungen auf einer der wichtigsten Wasserstraßen Europas.

Die Anfänge der Menschheit - Familienbande


Die Anfänge der Menschheit - Familienbande

"Die Anfänge der Menschheit - Familienbande" beleuchtet die Entwicklung familiärer Strukturen und deren Bedeutung für die Evolution und das Überleben des Homo sapiens. Die Dokumentation zeigt, wie enge soziale Bindungen zur Grundlage für Sprache, Kultur und gesellschaftliche Entwicklung wurden.

Geschäftsmodell: Kriminell - Der Mega-Pirat


Geschäftsmodell: Kriminell - Der Mega-Pirat

"Geschäftsmodell: Kriminell - Der Mega-Pirat" beleuchtet das Leben von Kim Dotcom, dem Gründer von Megaupload, und sein Geschäftsmodell im Bereich digitaler Piraterie. Die Dokumentation untersucht Dotcoms Rolle in der Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte und die Auswirkungen auf die Unterhaltungsindustrie. Durch Interviews und Analysen wird sein Weg von einem erfolgreichen Unternehmer zu einem gesuchten Verbrecher nachgezeichnet. Sie behandelt auch die rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Piraterie und wirft Fragen zu digitaler Freiheit und Rechtsprechung auf.

Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln


Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln

"Meine Mama ist ein Mann - Wenn Eltern das Geschlecht wechseln" begleitet Familien, deren Elternteile sich für einen Geschlechtswechsel entschieden haben. Die Dokumentation zeigt die emotionalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Reaktionen, die die Transition eines Elternteils mit sich bringt. Sie beleuchtet die Erlebnisse der Kinder, die plötzlich einen "neuen" Elternteil haben, und die Auswirkungen auf das familiäre Umfeld und die sozialen Beziehungen. Ein einfühlsamer Film über Mut, Liebe und die Kraft, die eigene Identität zu leben, und ein Plädoyer für mehr Empathie und Verständnis.

Ikarus - Der Traum vom Fliegen


Ikarus - Der Traum vom fliegen

"Ikarus - Der Traum vom Fliegen" beleuchtet die faszinierende Welt des Wingsuit Base-Jumpings und die Entwicklung dieser extremen Sportart. Die Dokumentation zeigt, wie der Traum vom Fliegen, der bereits im antiken Mythos des Ikarus verwurzelt ist, heute durch den mutigen Einsatz von Wingsuit-Pionieren Realität wird. Sie veranschaulicht, wie dieser Traum die Menschheit zu innovativen technischen Entwicklungen und außergewöhnlichen Leistungen inspiriert hat.