Wunder Holunder - Superfood aus der Eifel


Wunder Holunder - Superfood aus der Eifel

"Wunder Holunder - Superfood aus der Eifel" erkundet die gesundheitlichen Vorteile des Holunders und seine Bedeutung in der Region Eifel. Die Doku zeigt Anbau, Verarbeitung und Nutzung dieses bemerkenswerten Superfoods.

Die Bodenseepolizei


Die Bodenseepolizei

"Die Bodenseepolizei" bietet einen spannenden Einblick in die Arbeit der Polizeieinheit am Bodensee, die für die Sicherheit auf und rund um den See sorgt. Die Dokumentation begleitet die Beamten bei ihren Einsätzen, zeigt ihre täglichen Herausforderungen und die besondere Zusammenarbeit zwischen den Polizeikräften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie beleuchtet die technische Ausrüstung und die Belastungen, denen die Polizisten ausgesetzt sind, und hebt die grenzübergreifende Kooperation hervor, die notwendig ist, um den Bodensee als gemeinsames Gewässer zu schützen.

Mensch, bin ich toll - Narzissmus als Störung


Mensch, bin ich toll - Narzissmus als Störung

"Mensch, bin ich toll - Narzissmus als Störung" untersucht die narzisstische Persönlichkeitsstörung, die durch übertriebenes Selbstwertgefühl und starkes Bedürfnis nach Bewunderung gekennzeichnet ist. Die Dokumentation zeigt, wie diese Störung das Leben der Betroffenen beeinflusst und zwischenmenschliche Beziehungen belastet. Interviews und persönliche Geschichten bieten Einblicke in die emotionalen Herausforderungen und die Rolle sozialer Medien bei der Verstärkung narzisstischer Eigenschaften.

24 Stunden Landungsbrücken


24 Stunden Landungsbrücken

"24 Stunden Landungsbrücken" begleitet Thorsten Wennmann vom Hamburger Wasserschutzpolizeikommissariat 2, Außenstelle Landungsbrücken, im Alltag. Die Dokumentation zeigt, wie die Polizei Streitereien zwischen Barkassenbetreibern schlichten muss, die um Touristen buhlen, während die Tradition des lauten Koberns in Zeiten des Online-Ticketkaufs an Bedeutung verliert. Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen und Aufgaben im Herzen eines touristischen Hotspots.

Andalusien - Edle Pferde, wilde Stiere


Andalusien - Edle Pferde, wilde Stiere

"Andalusien - Edle Pferde, wilde Stiere" entführt in eine Welt, in der Viehherden durch das Land ziehen, als wäre die Zeit stehen geblieben. Die Dokumentation zeigt die stolzen Pferdezüchter und Stierhirten Andalusiens, die ihre Traditionen pflegen und die enge Verbindung zu ihren Tieren bewahren. Es ist eine Geschichte von Wagemut, Temperament und Sinnlichkeit, die die andalusische Kultur prägen und heute eine Renaissance erleben.

Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland


Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland

"Trommeln, Träume, Totemtiere - Neue Schamanen in Deutschland" beleuchtet das Leben des Schamanen-Ehepaars Andreas und Jeanette aus Thüringen, die sich auf spirituelle Reisen in Unter- und Oberwelten begeben. Die Reportage zeigt, wie sie alte schamanische Rituale in die moderne Welt übertragen und damit spirituelle Erfahrungen sammeln und weitergeben. Doch gleichzeitig wird die Frage gestellt, ob der Neo-Schamanismus mehr als nur ein Teil des Esoterik-Marktes ist. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in ihre Rituale, Motive und die Suche nach Spiritualität in einer modernen Gesellschaft.

Ägyptens große Königinnen


Ägyptens große Königinnen

"Ägyptens große Königinnen" beleuchtet die außergewöhnlichen Frauen, die das alte Ägypten prägten. Die britische Ägyptologin Joann Fletcher erzählt die Geschichten von Hetepheres I., Hatschepsut, Nefertari und Arsinoë II. Philadelphos. Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch bedeutende Stätten wie Deir el Bahari, den Karnak-Tempel und das Tal der Königinnen und zeigt, wie diese Frauen als Pharaoninnen, Priesterinnen und Bauherrinnen die Politik und Religion des Reiches beeinflussten. Ergänzt wird die Erzählung durch Einblicke in die ägyptische Mythologie und ihre weiblichen Göttergestalten.

Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom


Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom

"Schwarze Pumpe - 60 Jahre unter Strom" erzählt die Geschichte eines der wichtigsten Industriestandorte der DDR. Als "Perle der DDR-Wirtschaft" war Schwarze Pumpe zugleich die größte Dreckschleuder, die Zehntausende Tonnen Staub und Rauchgas produzierte, aber auch Milliarden von Mark Gewinn erzielte. Die Dokumentation beleuchtet den Aufstieg des Kombinats, das Tausende Arbeiter in die Lausitz lockte, und seinen tiefen Fall nach der Wiedervereinigung. Die Abwicklung der DDR-Industrie wird ebenso thematisiert wie der überraschende Erfolg der Technologien, die heute wieder weltweit gefragt sind.

Abenteuer Lofoten - Norwegens Insel-Juwel


Abenteuer Lofoten - Norwegens Insel-Juwel

"Abenteuer Lofoten - Norwegens Insel-Juwel" führt zu einer der spektakulärsten Inselgruppen Europas. Mit atemberaubender Natur, malerischen Fischerdörfern und beeindruckender Tierwelt bietet die Doku eine einzigartige Perspektive auf das Leben nördlich des Polarkreises. Persönliche Geschichten von Fischern, Künstlern und Unternehmern zeigen, wie stark die raue, aber wunderschöne Umgebung das Leben der Menschen prägt. Von traditionellen Kabeljaufängen bis zu kreativen Projekten in der Wildnis fängt die Doku die Vielfalt der Lofoten in eindrucksvollen Bildern ein.

Haniel - Schweigen und Geld verdienen


Haniel - Schweigen und Geld verdienen

"Haniel - Schweigen und Geld verdienen" gewährt seltene Einblicke in die Geschichte der Haniel-Familie, eine der einflussreichsten Industriellenfamilien Deutschlands. Die Dokumentation zeigt, wie die Familie seit über 250 Jahren durch kluge Strategien und diskretes Auftreten ihren wirtschaftlichen Erfolg aufgebaut hat. Von den Anfängen als Familienbetrieb bis hin zum globalen Konzern beleuchtet sie die Entwicklung und die Herausforderungen, denen sich Haniel in einer sich wandelnden Welt stellt. Die Kombination aus Tradition, Innovation und Geheimhaltungskultur macht diese Dokumentation zu einem spannenden Porträt einer einzigartigen Unternehmerdynastie.