Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt


Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt

"Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt" beleuchtet das Leben der Gurkhas, einer legendären Kriegertruppe, die seit Generationen in der britischen Armee dient. Die Dokumentation begleitet einen Gurkha-Scout bei der Rekrutierung neuer Krieger in den abgelegenen Bergdörfern des Himalajas. Junge Männer träumen davon, als Gurkha zu dienen und ihren Familien durch den Sold ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Reportage zeigt die harten Auswahlverfahren und die beeindruckende körperliche sowie mentale Stärke dieser nepalesischen Kämpfer.

Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?


Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?

"Kiffen erlaubt - Steigt die Gesundheitsgefahr?" untersucht die Auswirkungen der Cannabis-Teilliberalisierung in Deutschland. Die Dokumentation zeigt gesundheitliche Risiken des Cannabiskonsums, insbesondere für junge Erwachsene, und beleuchtet Präventionsprojekte wie das der Universität Bamberg, das auf Aufklärung durch Gleichaltrige setzt. Gleichzeitig wird die Schweizer Studie "Züri-Can" vorgestellt, die erforscht, wie Erwachsene risikoarm mit Cannabis umgehen können. Auch die medizinische Nutzung wird thematisiert, mit einer groß angelegten Studie zur Behandlung chronischer Schmerzen. Eine Doku, die Chancen und Risiken des Cannabiskonsums aufzeigt.

Drogen-Land - Provinz im Rausch: Pillen in der Westpfalz


Drogen-Land - Provinz im Rausch: Pillen in der Westpfalz

"Drogen-Land - Provinz im Rausch - Pillen in der Westpfalz" beleuchtet den zunehmenden Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Tilidin und Xanax in ländlichen Regionen Deutschlands. Besonders in der Westpfalz hat der Konsum dieser "Pillen" unter Jugendlichen dramatisch zugenommen. Die Doku zeigt, wie diese Substanzen über Online-Plattformen und soziale Netzwerke verbreitet werden und welche gesundheitlichen Folgen der Missbrauch mit sich bringt. Sie untersucht auch den Einfluss der Popkultur, insbesondere des Deutschraps, auf das Verhalten von Jugendlichen, sowie die persönlichen Geschichten von Abhängigen, die mit den Folgen ihrer Sucht kämpfen.

Einmal dick, immer dick? Junge Menschen im Kampf gegen die Kilos


Einmal dick, immer dick? Junge Menschen im Kampf gegen die Kilos

"Einmal dick, immer dick? Junge Menschen im Kampf gegen die Kilos" folgt Jugendlichen auf ihrem Weg zur Gewichtsreduktion und beleuchtet die physischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen, die mit Übergewicht verbunden sind. Die Dokumentation zeigt verschiedene Ansätze zur Gewichtsreduktion und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.

Männlich, weiblich oder was? Leben mit dem dritten Geschlecht


Männlich, weiblich oder was? Leben mit dem dritten Geschlecht

"Männlich, weiblich oder was? Leben mit dem dritten Geschlecht" ist eine fesselnde Dokumentation, die die Geschichten und Herausforderungen von Menschen beleuchtet, die sich nicht in das binäre Geschlechtersystem einordnen lassen. Sie gibt Einblicke in das Leben von Personen, die sich als nicht-binär, intersexuell oder genderqueer identifizieren, und zeigt die Kämpfe um Akzeptanz, Rechte und Selbstbestimmung. Die Dokumentation regt zum Nachdenken an und fordert die Zuschauer auf, ihre eigenen Vorstellungen von Geschlecht und Identität zu hinterfragen.

Freie Kfz-Werkstätten auf dem Prüfstand - Wie gut sind A.T.U, pitstop & Co?


Freie Kfz-Werkstätten auf dem Prüfstand - Wie gut sind A.T.U, pitstop & Co?

"Freie Kfz-Werkstätten auf dem Prüfstand - Wie gut sind A.T.U, pitstop & Co?" untersucht die Qualität und Zuverlässigkeit großer freier Kfz-Werkstätten in Deutschland. Die Dokumentation testet und bewertet Werkstätten wie A.T.U und Pitstop hinsichtlich ihrer Servicequalität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Fachkompetenz. Durch Kundeninterviews und Werkstattbewertungen wird die tatsächliche Leistung der Werkstätten aufgezeigt. Die Dokumentation bietet Autofahrern wertvolle Einblicke und hilft bei der Entscheidung, ob freie Werkstätten eine geeignete Alternative zu Vertragswerkstätten darstellen.

Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg


Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg

"Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg" erzählt die Geschichte der Sammlung Prinzhorn, die Kunstwerke von Psychiatriepatient umfasst und den Weg für die Anerkennung von "Art Brut" und "Outsider Art" ebnete. Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichten von 40 Künstler, die während der NS-Diktatur in Euthanasie-Tötungsanstalten ermordet wurden, und beleuchtet die Bedeutung dieser Werke für die heutige Kunstwelt. Sie lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Kunst und Wahnsinn, Norm und Abweichung zu hinterfragen und die künstlerische Ausdruckskraft von Menschen am Rande der Gesellschaft zu würdigen.

Bioschnitzel - Vom Ferkel bis zur Theke


Bioschnitzel - Vom Ferkel bis zur Theke

"Bioschnitzel, Vom Ferkel bis zur Theke" beleuchtet die Produktionskette von ökologisch erzeugtem Schweinefleisch in Deutschland, von der Besamung bis zum Verzehr. Jährlich werden 58 Millionen Schweine geschlachtet, nur 250.000 davon aus ökologischer Erzeugung. Die Dokumentation zeigt den gesamten Prozess und die Herausforderungen der ökologischen Schweinehaltung und hinterfragt, ob die höheren Standards auch den höheren Preis rechtfertigen.

Abzocke Kaffeefahrt - Eingeladen und ausgenommen


Abzocke Kaffeefahrt - Eingeladen und ausgenommen

"Abzocke Kaffeefahrt - Eingeladen und ausgenommen" beleuchtet die dubiosen Methoden hinter Kaffeefahrten in Deutschland. Die Dokumentation zeigt, wie Teilnehmer durch psychologischen Druck und geschickte Verkaufstechniken zu überteuerten Käufen verleitet werden. Erfahren Sie, wie Betroffene getäuscht und manipuliert werden und welche Maßnahmen notwendig sind, um diese Abzocke zu stoppen.

Rätselhafte Krankheiten


Rätselhafte Krankheiten

"Rätselhafte Krankheiten" beleuchtet die Herausforderungen von Menschen mit seltenen und oft mysteriösen Erkrankungen. Die Dokumentation zeigt, wie Betroffene jahrelang mit unklaren Symptomen und Fehldiagnosen kämpfen und welche emotionalen und psychologischen Belastungen dies mit sich bringt. Experten erläutern die Komplexität der Diagnosen und die Wichtigkeit präziser medizinischer Behandlungen. Die Doku vereint persönliche Geschichten und medizinische Einblicke und fordert mehr Aufmerksamkeit für diese oft übersehenen Krankheiten.