Goldene Zeiten für Populisten


Goldene Zeiten für Populisten

"Goldene Zeiten für Populisten" beleuchtet den Aufstieg des Populismus in Ländern wie Ungarn, Georgien und der Slowakei. Die Dokumentation zeigt, wie autoritäre Führer durch Polarisierung und geschickte Rhetorik demokratische Werte herausfordern. Interviews mit Experten, Künstlern und Betroffenen enthüllen die Mechanismen, mit denen populistische Bewegungen ihre Macht festigen. Dabei stehen auch die Auswirkungen auf Kunst, Kultur und Gesellschaft im Fokus. Die Doku hinterfragt die Ursachen dieses Trends, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten und Identitätskrisen, und zeigt, wie fragil Demokratien angesichts populistischer Strömungen sein können. Ein eindringlicher Appell fordert zum Schutz demokratischer Werte auf.

Manga & Cosplay in Deutschland - Zwei Jahre in der Szene


Manga & Cosplay in Deutschland - Zwei Jahre in der Szene

"Manga & Cosplay in Deutschland - Zwei Jahre in der Szene" bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt des Manga und Cosplay in Deutschland. Die Dokumentation begleitet Fans und Künstler über zwei Jahre und zeigt, wie sich die Szene entwickelt hat. Von großen Conventions bis hin zu den persönlichen Geschichten der Cosplayer wird die harte Arbeit und Leidenschaft hinter den beeindruckenden Kostümen und Performances beleuchtet. Ein Blick auf die Kultur und Gemeinschaft, die diese kreativen Hobbys vereinen und bereichern.

Costa Rica - Leben wie die Faultiere


Costa Rica - Leben wie die Faultiere

"Costa Rica - Leben wie die Faultiere" nimmt die Zuschauer mit in die tropischen Regenwälder Costa Ricas und zeigt das faszinierende Leben der Faultiere, die für ihre langsame Fortbewegung und ihren entspannten Lebensstil bekannt sind. Die Dokumentation beleuchtet, wie diese einzigartigen Tiere an das Leben in den Baumwipfeln angepasst sind und sich von Blättern ernähren, um Energie zu sparen. Zudem begleitet die Reportage Tierschützer, die sich für den Erhalt der Faultiere einsetzen, und zeigt, wie wichtig der Schutz ihres Lebensraums für das gesamte Ökosystem des Regenwaldes ist. Eine eindrucksvolle Reise zu den Geheimnissen und Herausforderungen dieser besonderen Geschöpfe.

Planet Mensch


Planet Mensch

"Planet Mensch" untersucht den menschlichen Körper aus einer einzigartigen Perspektive, indem er ihn mit einem Planeten vergleicht, der von Mikroorganismen bevölkert wird. Die Doku zeigt, wie verschiedene Lebensformen auf und im Körper interagieren und welche Rolle sie für unsere Gesundheit spielen. Experten erläutern die Bedeutung der Mikrobiota und wie die Anzahl der Mikroben die der menschlichen Zellen übersteigt. Die beeindruckenden visuellen Darstellungen und die Analogie zum Planeten helfen den Zuschauern, die Komplexität des menschlichen Körpers zu verstehen und regt zum Nachdenken über unser Verhältnis zu diesen faszinierenden Lebensformen an.

Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof


Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof

"Der Katastrophenwinter 1978/79 in Oberhof" beleuchtet die dramatischen Ereignisse, die eine außergewöhnliche Kältewelle und heftige Schneestürme über Thüringen brachten. Die Dokumentation zeigt, wie das Luxushotel "Panorama" während einer ausgelassenen Silvesterfeier plötzlich vom Stromausfall getroffen wurde, während die DDR unter einer der schwersten Energiekrisen ihrer Geschichte litt. Mit Zeitzeugenberichten und Archivmaterial wird dargestellt, wie Menschen und Behörden mit unpassierbaren Straßen, unterbrochener Energieversorgung und eisigen Temperaturen kämpften. Die Doku ist eine eindringliche Erinnerung an die Herausforderungen extremer Wetterlagen und die Solidarität der Menschen in Krisenzeiten.

Mythen der Geschichte - Der Garten Eden


Mythen der Geschichte - Der Garten Eden

"Mythen der Geschichte - Der Garten Eden" erforscht den Ursprung und die Bedeutung des mythischen Paradieses. Die Dokumentation beleuchtet historische, geografische und religiöse Aspekte des Gartens Eden und fragt, ob er ein realer Ort oder ein symbolisches Konzept ist. Archäologen, Historiker und Theologen teilen ihre Erkenntnisse und werfen einen neuen Blick auf einen der bekanntesten Mythen der Menschheit. Neben der Suche nach dem physischen Eden widmet sich die Episode auch der symbolischen Bedeutung des Paradieses in Kunst, Literatur und Philosophie. Ein faszinierender Einblick in die Verbindung von Mythos und Realität.

Kommandantenprüfung auf U36


Kommandantenprüfung auf U36

"Kommandantenprüfung auf U36" begleitet die intensive Ausbildung von Kommandantenschülern der deutschen Marine. Die Doku zeigt die Herausforderungen und den Alltag an Bord des U-Boots U36, von komplexen Manövern bis hin zu Prüfungen unter realistischen Bedingungen. Teamarbeit, Disziplin und mentale Stärke sind entscheidend für den Erfolg. Die Dokumentation gibt Einblicke in das Leben an Bord und die hohen Anforderungen an die Offiziere, die sich auf eine der härtesten Prüfungen ihrer Karriere vorbereiten.

Geheimnisse der Tiefe - Sog und Strömung


Geheimnisse der Tiefe - Sog und Strömung

"Geheimnisse der Tiefe - Sog und Strömung" erforscht die faszinierenden Strömungen der Weltmeere und ihre entscheidende Rolle für das marine Ökosystem und das globale Klima. Die Dokumentation zeigt, wie Strömungen Nährstoffe transportieren, das Klima regulieren und lebenswichtige Wechselwirkungen in den Ozeanen und an den Küsten erzeugen. Sie beleuchtet auch die Gefahren, die von starken Unterwasserströmungen und plötzlichen Strömungsänderungen ausgehen. Ein spannender Einblick in die unsichtbaren Kräfte, die das Leben im Meer und auf der Erde beeinflussen.

Unterwegs - Marokko


Unterwegs - Marokko

"Unterwegs - Marokko" entführt die Zuschauer auf eine beeindruckende Reise durch ein Land voller Kontraste und kultureller Vielfalt. Die Dokumentation zeigt die lebendigen Märkte von Marrakesch, die geschichtsträchtigen Medinas und die faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Sie begleitet die Zuschauer von den belebten Straßen Casablancas zu den abgelegenen Dörfern im Atlasgebirge und den weiten Sanddünen der Sahara. Dabei bietet sie tiefe Einblicke in das alltägliche Leben der Marokkaner, ihre Traditionen und die Herausforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen. Ein intensives Porträt eines Landes, das sich im Spannungsfeld von Tradition und Moderne bewegt.