Planet Mensch


Planet Mensch

"Planet Mensch" untersucht den menschlichen Körper aus einer einzigartigen Perspektive, indem er ihn mit einem Planeten vergleicht, der von Mikroorganismen bevölkert wird. Die Doku zeigt, wie verschiedene Lebensformen auf und im Körper interagieren und welche Rolle sie für unsere Gesundheit spielen. Experten erläutern die Bedeutung der Mikrobiota und wie die Anzahl der Mikroben die der menschlichen Zellen übersteigt. Die beeindruckenden visuellen Darstellungen und die Analogie zum Planeten helfen den Zuschauern, die Komplexität des menschlichen Körpers zu verstehen und regt zum Nachdenken über unser Verhältnis zu diesen faszinierenden Lebensformen an.

Rätselhafte Krankheiten


Rätselhafte Krankheiten

"Rätselhafte Krankheiten" beleuchtet die Herausforderungen von Menschen mit seltenen und oft mysteriösen Erkrankungen. Die Dokumentation zeigt, wie Betroffene jahrelang mit unklaren Symptomen und Fehldiagnosen kämpfen und welche emotionalen und psychologischen Belastungen dies mit sich bringt. Experten erläutern die Komplexität der Diagnosen und die Wichtigkeit präziser medizinischer Behandlungen. Die Doku vereint persönliche Geschichten und medizinische Einblicke und fordert mehr Aufmerksamkeit für diese oft übersehenen Krankheiten.

Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee


Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee

"Bula Fiji - Inselalltag in der Südsee" zeigt das Leben hinter der idyllischen Touristenfassade der Fidschi-Inseln. Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen der Inselbewohner, die mit politischen Unruhen, Kinderarbeit und Umweltproblemen zu kämpfen haben. Während Fidschi als Paradies bekannt ist, zeigt der Film das alltägliche Leben der Einwohner und wie sie sich zwischen Tradition und Moderne bewegen. Der Film bietet einen tiefen Einblick in die Gegensätze zwischen Tourismus und der Lebensrealität der Einheimischen.

Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien


Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien

"Höllenpfade - Straßen extrem: Indonesien" zeigt die riskanten Verkehrswege der größten Inselgruppe der Welt. Schlechte Straßenverhältnisse, gefährliche Passstraßen und veraltete Infrastruktur prägen den Alltag vieler Menschen, die oft lange und gefährliche Wege zurücklegen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Doku begleitet Fahrer und Bewohner, die sich an die widrigen Bedingungen anpassen und mit Einfallsreichtum sowie Mut den Herausforderungen trotzen. Von improvisierten Transportmitteln bis zu alten Bahnstrecken gibt die Doku einen tiefen Einblick in das Leben abseits der touristischen Routen.

Cappuccino und Co. - Der Kult um den Kaffee


Cappuccino und Co. - Der Kult um den Kaffee

"Cappuccino und Co. - Der Kult um den Kaffee" untersucht die Welt des Kaffees, von der Produktion bis zur Zubereitung und kulturellen Bedeutung. Die Dokumentation zeigt, wie Kaffee zu einem globalen Kulturgut wurde.

Idjwi - Afrikas vergessene Insel


Idjwi - Afrikas vergessene Insel

"Idjwi - Afrikas vergessene Insel" gibt einen tiefen Einblick in das Leben auf der isolierten Insel Idjwi im Kongo. Die Doku beleuchtet die Herausforderungen, die die Bewohner auf dieser abgelegenen Insel meistern, und ihre kulturellen Traditionen.

Anna und die wilden Tiere - Wo versteckt sich der Rote Panda?


Anna und die wilden Tiere - Wo versteckt sich der Rote Panda?

"Anna und die wilden Tiere - Wo versteckt sich der Rote Panda? begleitet Anna auf einer aufregenden Suche nach dem Roten Panda. Die Doku zeigt den Lebensraum, das Verhalten und die Schutzbemühungen für diesen faszinierenden Bewohner des Himalayas.

Der Kreislauf des Recyclings


Der Kreislauf des Recyclings

"Der Kreislauf des Recyclings" zeigt, wie moderne Recyclinganlagen wie in Hamburg-Bahrenfeld täglich Abfälle zu wertvollen Ressourcen verarbeiten und dabei innovative Technologien einsetzen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Bioschnitzel - Vom Ferkel bis zur Theke


Bioschnitzel - Vom Ferkel bis zur Theke

"Bioschnitzel, Vom Ferkel bis zur Theke" beleuchtet die Produktionskette von ökologisch erzeugtem Schweinefleisch in Deutschland, von der Besamung bis zum Verzehr. Jährlich werden 58 Millionen Schweine geschlachtet, nur 250.000 davon aus ökologischer Erzeugung. Die Dokumentation zeigt den gesamten Prozess und die Herausforderungen der ökologischen Schweinehaltung und hinterfragt, ob die höheren Standards auch den höheren Preis rechtfertigen.