Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg


Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg

"Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg" erzählt die Geschichte der Sammlung Prinzhorn, die Kunstwerke von Psychiatriepatient umfasst und den Weg für die Anerkennung von "Art Brut" und "Outsider Art" ebnete. Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichten von 40 Künstler, die während der NS-Diktatur in Euthanasie-Tötungsanstalten ermordet wurden, und beleuchtet die Bedeutung dieser Werke für die heutige Kunstwelt. Sie lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Kunst und Wahnsinn, Norm und Abweichung zu hinterfragen und die künstlerische Ausdruckskraft von Menschen am Rande der Gesellschaft zu würdigen.

Der Flug der Eule


Der Flug der Eule

"Der Flug der Eule" beleuchtet das faszinierende Leben der Eule, einen lautlosen Jäger der Nacht. Die Dokumentation zeigt ihre einzigartigen Flugtechniken und Jagdstrategien sowie ihre besondere Anatomie, die es ihr ermöglicht, präzise und beinahe lautlos zu fliegen. Experten erklären die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Eule, von ihrem scharfen Gehörsinn bis hin zu ihren besonderen Federn. Zudem wird die kulturelle und mythologische Bedeutung der Eule in verschiedenen Kulturen untersucht. Die Doku thematisiert auch den Lebensraumverlust und Naturschutzmaßnahmen, die das Überleben der Eulen sichern sollen.

Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang


Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang

"Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang" beleuchtet die bewegende Geschichte von John Nti, der nach Jahren in Deutschland in seine Heimat zurückkehrt, um einen Neuanfang zu wagen. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie Rückkehrer mit den Herausforderungen der Reintegration kämpfen, von gesellschaftlichen Erwartungen über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zu familiären Konflikten. Durch Interviews mit John, seiner Familie und Experten wird deutlich, wie schwierig und gleichzeitig hoffnungsvoll dieser Weg sein kann. Der Film zeigt Johns Mut, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, und seine Entschlossenheit, sich ein neues Leben in Ghana aufzubauen. Eine ergreifende Geschichte über Hoffnung, Widerstandskraft und die Suche nach einer neuen Heimat.

Einmal arm, immer arm?


Einmal arm, immer arm?

"Einmal arm, immer arm?" beleuchtet das Leben von Familien im sozialen Brennpunkt Marzahn-Hellersdorf in Berlin. Am Beispiel der Familie Hollberg wird gezeigt, wie sie mit begrenzten Mitteln den Alltag meistert und welche Herausforderungen sie bewältigen muss. Mit einem täglichen Budget von zehn Euro für Lebensmittel und der Unterstützung durch die Tafel kämpft die sechsköpfige Familie um eine bessere Zukunft. Die Doku thematisiert die Ursachen von Armut, fehlende Aufstiegschancen und den unermüdlichen Willen der Betroffenen, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.

Tatort Matterhorn


Tatort Matterhorn

"Tatort Matterhorn" beleuchtet die tragische Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865, bei der vier Bergsteiger ums Leben kamen. Die Dokumentation geht der Frage nach, ob der tödliche Sturz ein Unfall war oder ob das Seil absichtlich zerschnitten wurde. Pen Hadow und Benedikt Perren, Nachfahren der damals Beteiligten, rekonstruieren die Geschehnisse und nutzen moderne forensische Methoden, um das Unglück aufzuklären. Spektakuläre Bilder des Matterhorns und kriminalistische Untersuchungen machen diese Doku zu einer fesselnden Aufarbeitung eines Alpinismus-Meilensteins.

Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt


Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt

"Nepal - Die Krieger vom Dach der Welt" beleuchtet das Leben der Gurkhas, einer legendären Kriegertruppe, die seit Generationen in der britischen Armee dient. Die Dokumentation begleitet einen Gurkha-Scout bei der Rekrutierung neuer Krieger in den abgelegenen Bergdörfern des Himalajas. Junge Männer träumen davon, als Gurkha zu dienen und ihren Familien durch den Sold ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Reportage zeigt die harten Auswahlverfahren und die beeindruckende körperliche sowie mentale Stärke dieser nepalesischen Kämpfer.

Endlich frei - Leben nach der Haft


Endlich frei - Leben nach der Haft

"Endlich frei - Leben nach der Haft" begleitet junge Menschen beim schwierigen Neustart nach der Haft. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit Vorurteilen, Wohnungssuche und dem Arbeitsmarkt kämpfen, und betont die Bedeutung von Resozialisierungsprogrammen und Bewährungshelfern. Sie gewährt intime Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die ein Leben nach der Haft bietet.

Heimatschutz: Reservisten, die nur im Inland eingesetzt werden


Heimatschutz: Reservisten, die nur im Inland eingesetzt werden

"Heimatschutz: Reservisten, die nur im Inland eingesetzt werden" zeigt die Aufgaben und Herausforderungen der Bundeswehr-Reservisten im Heimatschutz. Die Doku gibt Einblicke in ihre Ausbildung, ihre Einsätze zum Schutz kritischer Infrastrukturen und ihre Unterstützung in Krisensituationen wie Naturkatastrophen. Persönliche Interviews und Eindrücke aus ihrem Alltag verdeutlichen, wie diese freiwilligen Kräfte zur inneren Sicherheit Deutschlands beitragen.

Sekunden vor dem Unglück - Das Hindenburg-Inferno


Sekunden vor dem Unglück - Das Hindenburg-Inferno

"Sekunden vor dem Unglück - Das Hindenburg-Inferno" rekonstruiert die letzten Momente des berühmtesten Zeppelin-Unglücks der Geschichte. Am 6. Mai 1937 geht die Hindenburg bei der Landung in Lakehurst in Flammen auf. Experten analysieren mögliche Ursachen, von einem Funken bis hin zu Sabotage. Die Dokumentation kombiniert historische Aufnahmen mit wissenschaftlichen Untersuchungen und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe. Sie zeigt, wie die Katastrophe das Ende der Zeppeline als Passagierluftschiffe besiegelte und ein neues Zeitalter der Luftfahrt einläutete.

Handwerkskunst! Wie man ein Gemälde restauriert


Handwerkskunst! Wie man ein Gemälde restauriert

"Handwerkskunst! Wie man ein Gemälde restauriert" bietet einen faszinierenden Einblick in den Restaurierungsprozess von Gemälden. Die Dokumentation zeigt die Techniken und Herausforderungen bei der Wiederherstellung beschädigter Kunstwerke und hebt die Kunstfertigkeit der Restauratoren hervor.