Marilyn Monroe - Ihr letztes Geheimnis


Marilyn Monroe - Ihr letztes Geheimnis

"Marilyn Monroe - Ihr letztes Geheimnis" untersucht die letzten Tage der ikonischen Schauspielerin und beleuchtet die Spekulationen und Theorien über ihren Tod. Die Dokumentation bietet neue Einblicke in die Ereignisse, die zu ihrem tragischen Ende führten, und analysiert die möglichen Verbindungen zu politischen und persönlichen Verwicklungen. Sie bietet auch einen Blick auf die gesellschaftlichen und medialen Reaktionen auf ihren Tod.

Geheimakte Hochwasser - Flut-Katastrophen in der DDR


Geheimakte Hochwasser - Flut-Katastrophen in der DDR

"Geheimakte Hochwasser - Flut-Katastrophen in der DDR" beleuchtet die verheerenden Flutkatastrophen in der DDR und die Reaktionen des sozialistischen Staates. Die Dokumentation zeigt, wie Rettungskräfte und die Bevölkerung bei den Hochwassern der 1950er und 1960er Jahre zusammenarbeiteten und welche enormen Herausforderungen dabei gemeistert werden mussten. Von Flüssen wie der Zwickauer Mulde bis zur Elbe werden die dramatischen Folgen und der staatlich organisierte Katastrophenschutz untersucht.

Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten


Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten

"Heavy Metal Kingdom - Wie britische Bands den Rock aufmischten" erzählt die Geschichte der New Wave of British Heavy Metal (NWOBHM), die Ende der 1970er-Jahre die Rockszene revolutionierte. Bands wie Iron Maiden, Saxon und Def Leppard prägten mit schnellen Riffs und harten Rhythmen die Musikwelt. Die Dokumentation nutzt Archivaufnahmen und Interviews mit Szenegrößen wie Paul Di'Anno (Iron Maiden), Biff Byford (Saxon) und Lars Ulrich (Metallica), um die explosive Energie dieser Bewegung einzufangen. Sie zeigt, wie NWOBHM den modernen Metal formte und bis heute Musiker weltweit inspiriert.

In Flammen - Die Spuren des Feuers


In Flammen - Die Spuren des Feuers

"In Flammen - Die Spuren des Feuers" zeigt die zerstörerischen Auswirkungen von Bränden und wie sie das Leben von Betroffenen für immer verändern können. Die Dokumentation beleuchtet reale Fälle von Bränden und erklärt, wie moderne Brandschutztechniken und Prävention Leben retten können. Dabei wird auch gezeigt, welche psychologischen und emotionalen Folgen Brände auf die Betroffenen haben und wie wichtig es ist, sich der allgegenwärtigen Brandgefahren bewusst zu sein.

Expedition Sternenhimmel - Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens


Expedition Sternenhimmel - Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens

"Expedition Sternenhimmel - Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens" zeigt den Astrofotografen Bernd Pröschold auf seiner Reise zum Polarkreis, wo er die dunklen Nächte Skandinaviens nutzt, um spektakuläre Aufnahmen des Sternenhimmels und der Nordlichter zu machen. In dieser Naturdokumentation werden die Zuschauer zu Zeugen unberührter Landschaften und der Faszination des Universums - fernab jeglicher Zivilisation und Lichtverschmutzung. Der Film gibt Einblicke in die Kunst der Astrofotografie und das Erlebnis von Stille und Dunkelheit inmitten der wilden Schönheit Skandinaviens.

Wenn Frauen morden - Madonna oder Mörderin


Wenn Frauen morden - Madonna oder Mörderin

"Wenn Frauen morden - Madonna oder Mörderin" untersucht Fälle, in denen Frauen zu Täterinnen wurden. Während Männer oft als kaltblütige Mörder gelten, werden Frauen in der Gesellschaft oft anders wahrgenommen. Sind sie Opfer der Umstände oder eiskalte Mörderinnen? Die Doku zeigt spektakuläre Kriminalfälle, beleuchtet die Motive weiblicher Täterinnen und hinterfragt gesellschaftliche Vorurteile. Experten aus Kriminologie, Psychologie und Strafrecht analysieren die Hintergründe und diskutieren, wie sich das Bild der mordenden Frau über die Jahrzehnte gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Gewalt keine Geschlechtergrenzen kennt und dass mediale Darstellung sowie Justiz einen großen Einfluss darauf haben, wie weibliche Täterinnen wahrgenommen werden.

Neues vom HaffCamp - Christoph kommt ins Schwitzen


Neues vom HaffCamp - Christoph kommt ins Schwitzen

"Neues vom HaffCamp - Christoph kommt ins Schwitzen" begleitet Christoph Niemann bei seinen kreativen Projekten auf dem Campingplatz am Salzhaff. Dieses Mal verwandelt er einen alten Wohnwagen in eine mobile Sauna mit Holzofen und baut ein "Floß für zwei" mit Elektromotor. Seit drei Jahren modernisiert er den Platz mit viel Einsatz. Er errichtete 300 Parzellen, stellte Glampingzelte auf und machte einen alten Linienbus zur Beachbar. Die Dokumentation zeigt seinen unermüdlichen Einsatz, neue Ideen umzusetzen und seinen Gästen ein besonderes Camping-Erlebnis zu bieten.

Inside Greenpeace - Was braucht es, um die Welt zu retten?


Inside Greenpeace - Was braucht es, um die Welt zu retten?

"Inside Greenpeace - Was braucht es, um die Welt zu retten?" begleitet Greenpeace-Aktivisten bei ihren weltweiten Einsätzen für die Umwelt. Von Blockaden bis zur Aufdeckung illegaler Abholzungen zeigt der Film eindrucksvoll den modernen Umweltaktivismus. Mit exklusivem Archivmaterial und hautnahen Einblicken wird das Wirken von Greenpeace dokumentiert und hinterfragt. Der Film bietet spannende Einblicke in die Aktionen und beleuchtet kritisch, welche Methoden im Einsatz für den Planeten tatsächlich erfolgreich sind.

Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg


Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg

"Putins Netzwerk in Europa (2/2) - Der Informationskrieg" deckt auf, wie Moskau gezielt Fehlinformationen verbreitet und europäische Demokratien destabilisiert. Während der Westen russische Agenten ausweist, setzt der Kreml auf neue Strategien. Die großangelegte Kampagne "Doppelgänger" zeigt, wie Russland mit inszenierten Vorfällen Chaos stiftet und gezielt Unsicherheit schürt. Propagandamedien, Social-Media-Trolle und Einflussagenten verstärken Desinformationsnarrative, um das Vertrauen in westliche Institutionen zu untergraben. Expertenanalysen und exklusive Recherchen beleuchten, wie Russland hybride Kriegsführung betreibt und Meinungsmacht gewinnt. Die Doku liefert erschreckende Einblicke in einen Informationskrieg, dessen Auswirkungen weit über politische Grenzen hinausreichen.

Der Mais-Wahn - Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger


Der Mais-Wahn - Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger

"Der Mais-Wahn - Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger" untersucht die globalen Auswirkungen des intensiven Maisanbaus. Der Film zeigt, wie Mais immer mehr als Rohstoff für Biogas, Ethanol und Tierfutter genutzt wird und dadurch die Preise in die Höhe treibt. Agrarkonzerne profitieren, während in ärmeren Regionen Hunger herrscht. Die Dokumentation zeigt die wirtschaftlichen Interessen hinter dem "Mais-Wahn" und beleuchtet, wie diese globale Pflanze Profit schafft, aber auch Armut und Nahrungsmittelknappheit verschärft.